Ansprechpartner im Fachbereich
Unsere Ansprechpersonen für Promotionsinteressierte
Sie interessieren sich für eine Promotion an der Hochschule Neubrandenburg? Sie haben eine Idee zu einem Forschungsvorhaben oder haben Lust durch eine Promotion, zur aktuellen, angewandten Forschung beizutragen? Unsere Professor*innen aus den Fachbereichen beraten Sie gerne persönlich zu fachlichen Anknüpfungsstellen an der Hochschule und an entsprechenden Universitäten.
Prof. Dr. rer. nat. Luzia Valentini

Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften – Studiengang Diätetik
Prof. Dr. Luzia Valentini ist Professorin für Klinische Diätetik und Ernährung an der Hochschule Neubrandenburg. Sie leitet das Neubrandenburg Institute for Evidence-Based Dietetics (NIED) und ist Vorsitzende der Ethikkommission der Hochschule. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der evidenzbasierten Diätetik, klinischen Ernährungsforschung und der Durchführung von Humanstudien. Mit über 70 internationalen Publikationen trägt sie maßgeblich zur Weiterentwicklung der Diätetik bei. Hochschule Neubrandenburg+2SpringerLink+2Deutsches Register Klinischer Studien+2
valentini@hs-nb.de
Raum 328.2 – Haus 3
0395 5693 – 2512
Prof. Dr. rer. medic. Stefan Schmidt

Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management
Prof. Dr. Stefan Schmidt ist Professor für Klinische Pflege mit dem Schwerpunkt Pflege- und Versorgungskonzepte und Prodekan des Fachbereichs Gesundheit, Pflege, Management. Er ist zertifizierter Case Management-Ausbilder (DGCC) und wissenschaftlicher Leiter der Case Management-Ausbildung am Institut für Weiterbildung der Hochschule Neubrandenburg. Seine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung und Implementierung von Pflege- und Versorgungskonzepten sowie auf die Förderung von Achtsamkeit im klinischen Alltag. Medhochzwei Verlag+1medhochzwei-online-akademie.de+1Der Paritätische+8DGCC e.V.+8medhochzwei-online-akademie.de+8
sschmidt@hs-nb.de
Raum 156 – Haus 1
0395 5693 – 3114
Prof. Dr. Ing. Caroline Rolka

Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik – Studiengang Landschaftsarchitektur
Prof. Dr. Caroline Rolka ist Professorin für Geschichte der Gartenkunst und Gartendenkmalpflege an der Hochschule Neubrandenburg. Sie ist zudem Gartenkonservatorin des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Ihre Arbeit verbindet wissenschaftliche Forschung mit praktischer Denkmalpflege, wobei sie sich auf die Erhaltung und Pflege historischer Gärten spezialisiert hat. Prof. Rolka ist Herausgeberin des "Handbuchs der Gartendenkmalpflege" und engagiert sich in verschiedenen Fachgremien. YouTube+5Lehmanns+5Amazon+5
rolka@hs-nb.de
Raum 311 – Haus 2
0395 5693 – 4506
Prof. Dr. phil. Matthias Müller

Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung
Prof. Dr. Matthias Müller ist Professor für Pädagogik, Sozialpädagogik und Hilfen zur Erziehung an der Hochschule Neubrandenburg. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Familienbildung, Migration und Soziale Arbeit sowie sozialarbeiterisches Case Management. Er ist Sprecher des Graduiertenforums des Fachbereichs und engagiert sich in verschiedenen Fachgruppen der Deutschen Gesellschaft für Sozialarbeit (DGSA) und der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC).
mueller@hs-nb.de
Raum 312 – Haus 1
0395 5693 – 5107
Beratungsstelle für Promovierende

Prof. Miriam Burzlaff (Coaching, Umgang mit Krisen)
Promotionsvorhaben sind für viele Doktorand_innen mit Stress, Sorgen, (Selbst-)Zweifeln, Überforderungsgefühlen, Krisen (im beruflichen wie privaten Leben oder mit dem Untersuchungsmaterial) etc. verbunden. Promovierende aus sogenannten nicht-akademischen Haushalten betrifft dies häufig in besonderem Maße. Miriam Burzlaff, Systemische Beraterin und Professorin für Methoden der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Beratung, steht in solchen Momenten als Ansprechperson zur Verfügung. Melden Sie sich gerne, um einen Termin für ein vertrauliches Coaching oder Beratungsgespräch zu vereinbaren – auch dann, wenn es „noch nicht ganz schlimm“ ist und Sie z. B. eine (Schreib-)Blockade haben, bei der Strukturierung des Arbeitsalltags nicht weiterkommen, es an Motivation fehlt oder Sie nicht genau wissen, wie Sie Pausen integrieren können. Prof. Burzlaff ist unter 0395 5693-5115 und unter burzlaffhs-nbde für Sie erreichbar.