Promovieren an der Hochschule Neubrandenburg: Neue Chancen, spannende Forschung und ein starkes Netzwerk

Doch wer bereits jetzt mit einer Promotion liebäugelt, sollte nicht warten: „Es spricht grundsätzlich nichts dagegen bereits zu starten und die Dissertation offiziell anzumelden“, betonte Prof. Dr. Leif-Alexander Garbe beim Promotionskolloquium am 15. Oktober 2025

Auch in der Übergangszeit bleibe die kooperative Promotion mit einer Universität der gängige Weg – sie biete zudem rechtliche Sicherheit, insbesondere bei einem möglichen Betreuungswechsel.

Forschung, die bewegt: Einblicke in aktuelle Promotionsprojekte

Das diesjährige Kolloquium zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig und praxisnah an der HSNB geforscht wird:

Ann-Kathrin Fischer (Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management) präsentierte eine großangelegte Präferenzstudie zur Akzeptanz digitaler Gesundheitslösungen in der Neurorehabilitation. Dabei zeigte sich, dass Therapieerfolg und monatliche Eigenbeteiligung zentrale Entscheidungstreiber waren. Gleichzeitig veränderten technische Aspekte wie Gestaltung und strukturierte Rückmeldungen die Akzeptanzwahrscheinlichkeit deutlich. Patientenzentrierte und wertbasierte Ansätze sind daher entscheidend für eine effektive und effiziente Umsetzung.

Lianne Lavrijsen-Kromwijk (Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmitteltechnologie) untersucht, wie der Automatisierungsgrad in Milchviehställen das Wohlbefinden von Kühen beeinflusst. Ihr Ergebnis: Automatisierung kann Tierwohl fördern, ist aber kein Garant dafür. Entscheidend bleiben Management, Haltung und der menschliche Faktor – gleichzeitig verbessern automatisierte Systeme die Mensch-Tier-Beziehung und können Stress reduzieren.

Werde Stimme der Promovierenden – Graduiertensprecher*in gesucht!

Ein wichtiges Bindeglied zwischen Promovierenden, Hochschule und Fachbereichen ist die Promovierendenvertretung. Sie organisiert Netzwerktreffen, sammelt Weiterbildungsbedarfe und vertritt die Interessen der Promovierenden in hochschulweiten Gremien.

Da die aktuelle Sprecherin Katrin Oldenburg ihr Amt abgibt, sucht die HSNB eine neue Promovierendensprecherin oder einen neuen -sprecher. Interesse? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, sich einzubringen und die Promotionskultur aktiv mitzugestalten!

Graduiertennetzwerk - Hochschule Neubrandenburg

Unterstützung für Promovierende – von Beratung bis Weiterbildung

Die Hochschule bietet eine Vielzahl an Unterstützungsangeboten für Promovierende:

  • Ansprechpartner*innen in allen vier Fachbereichen und im Referat Forschung
  • Fachbereichsinterne Kolloquien zum Austausch und zur Präsentation von Forschungsergebnissen
  • Zugriff auf Angebote der Graduiertenakademie Greifswald
  • Netzwerke, Beratung und Qualifizierungsprogramme

Alle Informationen zu Ansprechpersonen und Angeboten findest du hier.
 

Speed Dating: Herausforderungen offen benennen – Chancen gemeinsam gestalten

Ein besonderes Highlight des Kolloquiums war ein Speed Dating-Format, bei dem Promovierende und Promotionsinteressierte sich an drei Thementischen zu Barrieren, Chancen und Motivationen einbringen konnten. Die Gespräche brachten wertvolle Erkenntnisse hervor:

Barrieren und Herausforderungen

  • Zeitdruck, Doppelbelastung und Unsicherheit bei der Finanzierung
  • Fehlende administrative Unterstützung und komplexe Bürokratie
  • Wissenslücken bei Themen wie Recht, Steuern oder Versicherungen
  • Abhängigkeit von externen Partnern und mangelnde Betreuungsressourcen

Chancen und Verbesserungspotenziale 

  • Bedarf an gezielten Weiterbildungsangeboten (z. B. Statistik, Exposé, Schreibwerkstätten)
  • Bessere Vereinbarkeit von Promotion und Beruf
  • Aufbau „freier“ Forschungsgruppen und zusätzlicher Promotionsstellen
  • Nutzung der neuen Hochschulbibliothek und Gleichstellungsangebote für alle
  • Mehr zeitliche Kapazitäten und Anreize für engagierte Betreuer*innen

Motivation und Zukunft

  • Stellensicherheit und klare Karriereperspektiven sind zentrale Motivationsfaktoren
  • Peer-Support, Publikationsmöglichkeiten und eigenständiges Arbeiten fördern Fortschritt
  • Viele Promovierende streben eine Karriere in Lehre und Forschung oder im Wissenschaftsmanagement an

Diese Ergebnisse sollen direkt in die Weiterentwicklung der Promotionsstrukturen einfließen – erste Maßnahmen werden bereits bei einem Fachbereichstreffen Ende Oktober diskutiert.

Ausblick: Nächstes Kolloquium im Januar 2026

Das nächste große Treffen der Promovierenden findet im Rahmen des Neujahrskolloquiums im Januar 2026 statt. Dort soll der Austausch weiter vertieft und die Weichen für die Zukunft des Promovierens an der HSNB gestellt werden – mit neuen Perspektiven, spannenden Projekten und vielleicht auch mit dir als neuer Graduiertensprecher*in.

Die Promotion an der HSNB ist im Wandel – und bietet gerade jetzt große Chancen. Mit dem nun angekündigten Promotionsrecht ab 2027, engagierten Forschenden, wachsender Unterstützung und einem aktiven Promovierendennetzwerk entsteht ein dynamisches Umfeld für wissenschaftliches Arbeiten auf höchstem Niveau.

 

Fotos: Kathrin Schult