Generationenwechsel meistern: Hochschule Neubrandenburg beim Strategieworkshop „FH-Personal“ in Bremen

Der Fachkräftemangel trifft die HAWs besonders stark – und erschwert die Zukunftsfähigkeit vieler Standorte. Hinzu kommt: Der Nachwuchspfad in die HAW-Professur ist oft unklar, langwierig und wenig attraktiv. Berufungen setzen zudem meist mehrjährige Berufserfahrung außerhalb der Hochschule voraus, was Karrierewege zusätzlich kompliziert.

Um diesen Entwicklungen zu begegnen, haben Bund und Länder mit dem Programm „FH-Personal“ eine Förderrichtlinie geschaffen. Ihr Ziel: Maßnahmen zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal zu erproben, neue Qualifizierungswege zu etablieren und langfristig Strukturen für attraktive Karrierepfade an HAWs aufzubauen.

ProfQuaNB: Die Antwort der Hochschule Neubrandenburg

Die Hochschule Neubrandenburg ist mit dem Projekt „ProfQuaNB – Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal – neue Qualifizierungswege an der Hochschule Neubrandenburg“ Teil dieses Programms. Anlass war ein klarer Befund: In dieser Dekade müssen an der HSNB viele Professuren neu besetzt werden. Dieses Generationenproblem teilen viele HAWs, besonders in den ostdeutschen Bundesländern.

Mit ProfQuaNB verfolgt die Hochschule ein klares Ziel:

Strukturen zur Entwicklung und Gewinnung von professoralem Personal erproben und dauerhaft verankern.

Dazu gehören:

Tandem-Programme mit Praxispartnern, die gezielt auf die notwendige Berufserfahrung vorbereiten.

Der Aufbau kooperativer Promotionsstrukturen, um Promovierenden trotz fehlendem eigenem Promotionsrecht attraktive Perspektiven zu bieten.

Die Stärkung von Netzwerken zwischen Hochschule, Praxis und Universitäten.

Eine systematische Evaluation der Maßnahmen, um erfolgreiche Modelle zu verstetigen.

 

Strategieworkshop Bremen: Fokus auf Evaluation

Beim 4. Strategieworkshop „FH-Personal“ am 11.–12. September 2025 in Bremen stand die Erfolgsmessung im Zentrum. Diskutiert wurde unter anderem das  4-Ebenen-Modell nach Kirkpatrick, das von der Zufriedenheit der Teilnehmenden über den Kompetenzaufbau bis hin zu organisationalen Wirkungen reicht.

Für die HSNB, die sich in ProfQuaNB auf interne Wirksamkeit und nachhaltige Nachwuchsförderung konzentriert, war dieser Austausch besonders wichtig: Die Evaluation zeigt, welche Instrumente sich bewährt haben – und welche künftig dauerhaft an der Hochschule verankert werden sollen.

 

Blick nach vorn

Mit ProfQuaNB ist es gelungen, praxisnahe Qualifizierungswege zu entwickeln und Promovierende gezielt auf eine HAW-Professur vorzubereiten. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen nun nicht nur die Hochschule Neubrandenburg im anstehenden Generationenwechsel stärken, sondern auch anderen Hochschulen als Modell dienen.

Das Projekt nähert sich seinem Ende – die Evaluation bildet dabei den Schlüssel, um erfolgreiche Ansätze zu sichern und die Hochschule langfristig attraktiv für zukünftiges professorales Personal aufzustellen.

 

Bilder: Kathrin Schult