Das Studium im Überblick
ABSCHLUSS
Master of Arts
DAUER
4 Semester
ZEITEN
4 -5 Präsenzwochenenden oder Online pro Semester
BEGINN
alle 2 Jahre (gerade Jahreszahlen) zum Sommersemester
BEWERBUNGSFRIST
jeweils 15. Februar
KOSTEN
ca. 8.300,- € (komplettes Studium)
QUALITÄTSSICHERUNG
Der Studiengang ist akkreditiert
Berufsbegleitender Masterstudiengang "Angewandte Digitalisierung"
Die digitale Transformation verändert unseren Arbeitsalltag schneller denn je. Viele Menschen spüren:
Ich möchte diesen Wandel nicht nur miterleben – ich möchte ihn aktiv mitgestalten.
Genau hier setzt unser berufsbegleitendes Masterstudium Angewandte Digitalisierung an.
Dieses weiterbildende Studium richtet sich an alle, die ihre bisherigen beruflichen Erfahrungen einbringen und gleichzeitig neue, zukunftsorientierte Kompetenzen aufbauen möchten. Sie erhalten nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch das methodische und praktische Rüstzeug, um Digitalisierungsprojekte verantwortungsvoll und wirkungsvoll umzusetzen.
Im Mittelpunkt stehen Fragen, die für modernes Arbeiten entscheidend sind:
Wie lassen sich Daten sinnvoll nutzen? Wie schützt man Informationen? Und wie entwickelt man Digitalisierungsstrategien, die Unternehmen und Institutionen wirklich weiterbringen?
Wir begleiten Sie Schritt für Schritt dabei, Ihr Wissen aus der Praxis mit neuen digitalen Ansätzen zu verbinden – und es direkt in Ihren beruflichen Alltag zu übertragen.
Das Studium ist so gestaltet, dass es sich in Ihr Leben einfügt: Mit einer ausgewogenen Mischung aus flexiblen Online-Angeboten, Webinaren, digitalen Lernräumen und prägnanten Präsenzphasen behalten Sie volle Kontrolle über Ihre Zeit. Sie lernen individuell, in Lerngruppen oder im persönlichen Austausch – stets unterstützt durch unsere Lehrenden und die digitale Lernplattform.
Wenn Sie Ihre berufliche Zukunft aktiv gestalten und den digitalen Wandel mit Sinn, Kompetenz und Selbstvertrauen begleiten möchten, ist dieses Masterstudium Ihr nächster Schritt.
STUDIENINHALTE und -AUFBAU
Das berufsbegleitende, onlinegestützte Master-Studium dauert 4 Semester (90 ECTS) und wird mit dem berufsqualifizierenden Abschluss „Master of Arts“ abgeschlossen.
Das Studium gliedert sich wie folgt:
- 8 Pflichtmodule (je 5 ECTS)
- 7 Wahlpflichtmodule (je 5 ECTS) aus verschiedenen Bereichen
- Zwei Praxis-/ Forschungsprojekte (10 ECTS)
- Masterthesis mit begleitendem Kolloquium (25 ECTS)
Innerhalb der Pflichtmodule werden fachwissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen zur Digitalisierung im Allgemeinen vermittelt und aktuelle Entwicklungen aufgezeigt. Zudem findet eine Einordnung in zentrale Themenbereiche wie digitale Medien und Datenschutz statt. Der Bereich des Sozialstrukturwandels wird ebenfalls eingeführt und in Wechselwirkung zur Digitalisierung dargestellt.
Die Wahlpflichtmodule bieten Studierenden in 3 Blöcken einen berufstheoretischen Bezug und bilden die Schlüsselkompetenzen zu den beruflichen Hintergründen.
Die Praxis-/ Forschungsprojekte: Sie setzen das Im Studium erworbene Wissen konkret in Ihrem Arbeitsumfeld um - z. B. durch Initiierung und Durchführung von Veränderungsprozessen mit Schwerpunkt Digitalisierung, Daten- oder Wissensamanagement.
Die Masterthesis: Wissenschaftliche Arbeit mit Praxisbezug zu einem Thema der Digitalisierung und/oder des Sozialstrukturwandels.
Persönlich
Durch die Studiengangskoordination ist eine individuelle Betreuung und persönliche Unterstützung während der gesamten Studienzeit garantiert.
Praxisnah
In Seminaren und Forschungsprojekten werden aktuelle Fragestellungen aus Ihrer Praxis integriert.
Flexibel
Durch wenige Präsenztermine ein hohes Maß an Flexibilität bei der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium.
Vernetzt
Wir ermöglichen einen regelmäßigen Austausch zwischen Studierenden und Alumni.
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
Zulassungsvoraussetzungen
Zugelassen wird, wer die Bachelorprüfung in einem Studiengang mit mindestens 210 ECTS-Punkten (180 ECTS-Punkte unter Auflage*) oder einen gemäß § 10 RPO als gleichwertig anerkannten akademischen Abschluss nachweist oder den Diplom-Abschluss in einem Studiengang an einer Hochschule der Bundesrepublik Deutschland erworben hat
Die Zulassung zum Master-Studiengang „Angewandte Digitalisierung“ an der Hochschule Neubrandenburg ist an nachfolgende weitere Zulassungsvoraussetzungen gebunden:
- eine mindestens einjährige Berufserfahrung in studienrelevanten Aufgabenfeldern.
- eine einschlägige praktische Tätigkeit während des berufsbegleitenden Studiums von mindestens 15 Stunden wöchentlich.
- ein Motivationsschreiben, in dem zusätzlich die besondere Studienmotivation dargestellt werden.
* Kann die Anzahl von 210 ECTS nicht nachgewiesen werden, ist es möglich, über den Besuch von Veranstaltungen an der Hochschule Neubrandenburg bzw. durch Anrechnung von adäquaten Leistungen weitere ECTS zu erwerben. Der Nachweis ist spätestens bis zum Ende des 3. Semesters zu erbringen und wird als Auflage im Zulassungsbescheid festgelegt. Im Zweifelsfall entscheidet der Prüfungsausschuss, ob die Auflage erfüllt ist.
Ansprechpersonen des berufsbegleitenden Master-Studiengangs Angewandte Digitalisierung
Studiengangsleitung - strategische Steuerung des Studiengangs

Studiengangskoordinatorin - Studienberatung








