Seniorenhochschule an der Hochschule Neubrandenburg

Mit diesem Angebot wendet sich die Hochschule an alle interessierten, älteren Erwachsenen, die sich der Herausforderung zum Lebenslangen Lernen stellen und am akademischen und kulturellen Leben der Hochschule teilnehmen möchten.

Die Teilnahme an den einzelnen Veranstaltungen steht jedem offen und ist dabei kostenlos. Es wird kein bestimmter Bildungsgrad zum Besuch der Seniorenhochschule vorausgesetzt.

 

Die Veranstaltungsreihe der Seniorenhochschule findet jährlich im Zeitraum von Oktober bis Februar statt. Sie bildet den Programmschwerpunkt und bietet Ihnen die Möglichkeit, wissenschaftliche Vorträge aus den verschiedenen Fachbereichen der Hochschule Neubrandenburg sowie von externen Vortragenden zu hören und sich über neue Entwicklungen in Lehre und Forschung zu informieren.

 

Neues Programm für die Seniorenhochschule im Wintersemester 2025/26

Mit Freude kündigen wir das neue Programm der Seniorenhochschule für das Wintersemester 2025/26 an. Auch in diesem Semester erwartet Sie ein vielfältiges Angebot an Vorträgen aus Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft – speziell zugeschnitten auf die Interessen lebenslang Lernender. Die Veranstaltungen bieten Raum für Austausch, neue Perspektiven und gemeinsames Lernen in angenehmer Atmosphäre. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Das ist unser Programm für das Wintersemester 2025/2026:

18. September 2025, 17:00 Uhr (Donnerstag)
„Eine inklusive Kita für alle Kinder“
Prof.in Dr. Katja Zehbe, FB Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung

23. Oktober 2025, 17:00 Uhr (Donnerstag) 
"Auge in Auge mit den Berggorillas – Ein Reisebericht“
Dipl.-Ing. Udo Adolf Roeder

17. November 2025, 17:00 Uhr (Montag) 
„Engagement hat kein Alter – aber manchmal Hürden“
Prof.in Dr. Steffi Kraehmer (Seniorprofessorin), FB Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung

18. Dezember 2025, 17:00 Uhr (Donnerstag)
„Zwischen Altersangst und Senioritätsgebot. Zur Soziologie intergenerationeller Verhältnisse.“
Prof. Dr. Kai Brauer, FB Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung 

22. Januar 2026, 17:00 Uhr (Donnerstag)
„Innovatives Lehramtsstudium an der Hochschule Neubrandenburg – Digitale Selbstlernkurse für das Klassenzimmer von morgen“
 Prof.in Dr. phil. Anja Schwertfeger, FB Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung 

12. Februar 2026, 17:00 Uhr (Donnerstag) 
„Nutzen und Akzeptanz digitaler Gesundheitslösungen aus Sicht von Nutzenden und Fachpersonen: Erkenntnisse aus einer Präferenzstudie in dem Projekt NADI gefördert durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss"
Ann-Kathrin Fischer, wissenschaftliche Mitarbeiterin, FB Gesundheit, Pflege, Management


Ansprechpartner*in

Judith Petitjean

Tel. 0395/5693-1120

E-Mail: seniorenhochschulehs-nbde

 

Ort

Hochschule Neubrandenburg

Brodaer Str. 2

17033 Neubrandenburg

Haus 1, Hörsaal 2

Zugang für Online-Veranstaltungen

https://hs-nb.webex.com/meet/seniorenhochschule


Gasthörerstudium

Alt und Jung studieren gemeinsam – als Gasthörerin/Gasthörer einschreiben lassen und am regulären Lehrangebot teilnehmen.


Seniorenhochschule: Online-Veranstaltungen (Aufzeichnung aus dem Wintersemester 2020/2021)

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

25.02.2021

Herr Professor Kai Brauer beschäftigt sich langjährig mit der Frage, inwieweit Engagement der Gesundheit zuträglich ist. Leben wir länger, wenn wir uns engagieren? Welches Engagement unterstützt die Gesundheit? Wann wirkt sich Engagement negativ auf die Gesundheit aus? Herr Professor Brauer bespricht neben diesen Fragen die verschiedenen Facetten von Engagement und präsentiert regionale sowie überregionale soziale Initiativen.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

18.02.2021

Herr Professor Sandmann forscht seit Jahren rund um das Thema Algen. In dem Vortrag geht er darauf ein, wofür Algen verwendet und wie Algen gezüchtet werden. Denn auch wenn eine große Fläche für die Algenaufzucht benötigt wird, bedeutet das nicht, dass die Algenzucht gleichzeitig Nutzflächen für die Aufzucht anderer Produkte wegnimmt. Zudem legt Herr Professor Sandmann ganz prägnant dar, welche positiven und negativen Aspekte der Algenanbau für die Welt hat.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

21.01.2021

Der menschliche Körper besteht aus mehr als 600 Skelettmuskeln, die etwa 40 % des Körpergewichts ausmachen. Ohne sie könnte der Mensch nicht stehen oder sich fortbewegen. Besonders ältere Menschen leiden unter generalisierten Verlusten von Muskelmasse und Muskelkraft. Sind diese Prozesse krankhaft, spricht man von Sarkopenie. Die Sarkopenie kann zu starken Beeinträchtigungen im Alltag führen. Während sie früher ausschließlich als altersbedingte Erkrankung angesehen wurde, hat sich der Blick der Forschung inzwischen gewandelt. Mangelernährung, das Vorhandensein einer chronischen Erkrankung und Entzündungen erhöhen auch bei jüngeren Menschen das Risiko für eine Sarkopenie. In Europa liegt die Prävalenz der Sarkopenie in der Allgemeinbevölkerung bei etwa 5 - 40 %. Umso wichtiger ist es, der Sarkopenie durch geeignete Therapiemaßnahmen, wie Bewegung in Kombination mit Ernährung, entgegenzuwirken.


Unsere Partner

Seniorenbeirat der Stadt Neubrandenburg
Ansprechpartner: Herr Helmut Wärmeling
Postfach 11 02 55 (Fach 105)
17042 Neubrandenburg
seniorenbeiratneubrandenburgde

Seniorenbüro e.V. Neubrandenburg
Ansprechpartnerin: Frau Britta Gottschling
Poststraße 4
17033 Neubrandenburg
seniorenbuero.nb@arcor.de