WORKSHOP: Algen als neuer Betriebszweig - Zukunftschancen für die Landwirtschaft

Die Hochschule Neubrandenburg überträgt Mikroalgenforschung in die landwirtschaftliche Praxis. Das Projekt wird von Professoren und Studierenden des Studiengangs Food Chain Environments der Hochschule getragen. An der Hochschule Neubrandenburg steht nun der Transfer im Mittelpunkt: Verfahren, die bisher überwiegend im Labor erprobt wurden, sollen in die landwirtschaftliche Praxis überführt werden. Um den direkten Bezug zur Umsetzung im Großmaßstab herzustellen, wurde Gunnar Mühlstädt, Technischer Leiter der Dresdner Firma ALGENWERK, als Praxispartner gewonnen. Er zeigt, wie sich die Kultivierung von Mikroalgen mithilfe moderner Gewächshaustechnik in bestehende landwirtschaftliche Betriebsabläufe integrieren lässt.

Programm
14:00 Uhr – Begrüßung und Impulsvortrag von Prof. Dr. Michael Sandmann (Hochschule Neubrandenburg) 
14:30 Uhr – Präsentation Algen als neuer Betriebszweig – Zukunftschancen für die Landwirtschaft (ALGENWERK, Gunnar Mühlstädt)
15:30 Uhr – Kaffeepause und Verkostung
15:50 Uhr – offene Gesprächsrunde, Diskussion, Fragen
16:30 Uhr – Abschluss von Prof. Dr. Michael Sandmann
ab 16:30 Uhr – Ausklang und get together

Ort: Hochschule Neubrandenburg, Haus 2, Hörsaal 5

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung 
Interessierte werden gebeten, sich bis zum 18. November 2025 anzumelden. Anmeldungen und Anfragen richten Sie bitte an Frau Cindy Müller per Email an sekretariat.alhs-nbde oder telefonisch unter 0395 5693-2002.

 


Zurück zu allen Veranstaltungen