Referent: Dr. Jan Wiedemann, Social Entrepreneur, Ashoka-Fellow, Gründer Institut für Inklusive Bildung, Entwickler des Bildungsfachkraft-Modells und Initiator dessen bundesweiter Etablierung Unternehmen verschenken Potenziale und lassen Marktchancen ungenutzt vorbeiziehen – und das erstaunliche daran: Sie bemerken es nicht einmal.
1. Menschen mit Behinderungen haben Kompetenzen, die den Arbeitskräftemangel dämpfen und die Fach- und Führungskräfte entlasten können. Die COIN Inklusionsberatung GmbH kann die Kompetenzen dieser Menschen gezielt mit dem wirtschaftlichen Nutzen der Unternehmen verbinden. COIN schafft es gleichzeitig, die Teilhabewirkung und die Qualität & Produktivität zu steigern. An zwei Arbeitsfeldern im Sozial- und Gesundheitssektor wird dies beispielhaft verdeutlicht.
2. Produkte und Dienstleistungen sind oft nicht barrierefrei. Die „Perspektive Behinderungen“ in die Entwicklung der Produkte und Dienstleitungen mit einzubinden, birgt überraschende Marktchancen, denn Barrierefreiheit nützt vielen Menschen. COIN zeigt Unternehmen, wie sie die Expertise von Menschen mit Behinderungen gewinnbringend nutzen können. Durch anwendungsorientierte Beispiele wird verdeutlicht, dass Menschen mit Behinderungen eine wirtschaftliche Avantgarde sind.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit für Fragen, Diskussion und Austausch. Die Veranstaltung findet hybrid statt:
- vor Ort: Hochschule Neubrandenburg, Haus 1, Hörsaal 2
- Online: via WebEx (Zugangsdaten nach Anmeldung)
Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an: graefe@hs-nb.de







