Die Naturschutzstation Recknitztal in Ahrenshagen-Daskow Ortsteil Gruel ist nur 20 Minuten von Ribnitz-Damgarten entfernt. Der Naturraum ist beliebter Anlaufort für Wanderer und Paddler aus der Region und bietet mit fast 400 Hektar Moorgrünland Lebensraum für viele Vogelarten, darunter den Schreiadler, der in Deutschland vom Aussterben bedroht ist.
Wie hat sich die Region verändert? Studieren befragen Anwohner*innen
Studierende der Hochschule Neubrandenburg aus dem Bachelor-Studiengang „Naturschutz und Landnutzungsplanung“ präsentierten beim Frühlingsfest der Naturschutzstation in Gruel die Ergebnisse ihres Studienprojektes „Recknitzgeschichten“. Dafür hatten sie im Wintersemester mit Methoden der „Oral History“ langjährige Anwohner*innen der Region nach landschaftsbezogenen Erlebnissen und Entwicklungen befragt. „Oral History“ zielt auf eine alternative Darstellung der Geschichte aus der Perspektive der Menschen; nicht der Historiker. Aus mehreren Gesprächen zwischen den Generationen resultierten Ergebnisse, die die Wahrnehmung der Befragten in Bezug auf Änderungen der Landnutzung, Extremwetter oder dem Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten im Laufe der Zeit wiedergeben. Aber auch die Auswirkungen der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen sowie Anekdoten aus dem Dorfleben werden thematisiert.
Gut 50 Menschen waren am 25. April 2025 nach Gruel gekommen, um sich die in Postern und Transkripten aufbereiteten Ergebnisse anzuschauen und mit den Studierenden ins Gespräch zu kommen – und weitere Anekdoten zu erzählen. Die Interviews können in voller Länge online auf Youtube angehört werden.