ORI on Tour: Im Rahmen der Summer School des berufsbegleitenden Studiengangs Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI) verbrachten 19 Studierende Ende Juni drei intensive Tage in Graz, der Landeshauptstadt der Steiermark.
Professorin Steffi Kraehmer und Peter Prosche, Lehrbeauftragter im Studiengang ORI, initiierten gemeinsam mit der Stadt Graz eine Zusammenarbeit im Rahmen des Vorhabens „Graz inklusiv“. Die Stadt verfolgt seit 2023 mit einer einstimmig verabschiedeten Inklusionsstrategie das Ziel, eigene Strukturen inklusiver zu gestalten. Regelmäßige Fortschrittsberichte sollen die Wirksamkeit der Maßnahmen dokumentieren.
Trotz zahlreicher bestehender Initiativen – etwa barrierefreie Räume und Webseiten, Anlaufstellen für Menschen mit Behinderung, Eltern, Migrant*innen und Senior*innen – versteht sich Graz als Stadt in kontinuierlichem Lern- und Entwicklungsprozess. Mit der Inklusionsstrategie verpflichtet sie sich zu den Zielen der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und geht als Vorbild für andere Städte voran.
Hier setzte die ORI-Kohorte an
Im historischen Rathaus und im Rahmen eines vielfältigen Begleitprogramms mit Stadtführung, Kultur und Austausch übernahmen die Studierenden Aufgaben der Organisationsberatung und -entwicklung.
In den Handlungsfeldern
- Weiterbildung und Sensibilisierung von Verwaltungsmitarbeiter*innen,
- Arbeit und Beschäftigung sowie
- Barrierefreiheit in Verwaltungsprozessen mit Fokus auf Wohnen,
entwickelten sie Indikatoren, erarbeiteten Handlungsempfehlungen und unterstützten durch Recherchen und Interviews den inklusiven Entwicklungsprozess der Stadt.
Highlight der Summer School: der persönliche Empfang durch Stadtrat Kurt Hohensinner, Behindertenbeauftragten Franz Wolfmayr sowie Wolfgang Palle, der für die Umsetzung der Strategie berufen wurde. Alle drei begleiteten die Studierenden während ihrer Zeit in Graz mit großem Engagement. Das entstandene Konzept soll Graz künftig dabei unterstützen, Fortschritte messbar zu machen und Maßnahmen nachhaltig weiterzuentwickeln – Organisationsentwicklung und Inklusion zum Anfassen. Ein wertvoller Einblick in die Praxis für die Studierenden der Hochschule Neubrandenburg.
Lisa Schiebeling, ORI-Studentin im 3. Semester