Promotionskolloquium: Speed-Dating und Erfahrungsberichte

Zu sehen ist eine Kollage aus zwei ähnlichen Fotos. In beiden Fällen stehen jeweils eine junge Frau mit Mikrofon sprechenderweise vor einer Tafel. Bei der Collage handelt es sich um eine Zusammenstellung der Reden zweier Referentinnen des Promotionskolloquiums.
Ann-Kathrin Fischer und Lianne Lavrijsen-Kromwijk (v. l. n. r.) berichteten beim Kolloquium von ihren Forschungsthemen. Foto: Kathrin Schult
Sechs Personen stehen locker in einem Foyer um Stehtische versammelt. Einige reden, andere trinken Kaffee oder Wasser. Im Vordergrund steht eine Frau am Stehtisch und notiert Stichpunkte mit einem schwarzen Stift auf weißen Zetteln.
Das Speed-Dating-Format im Oberen Foyer von Haus 1 brachte die Anwesenden näher zusammen. Motivationen aber auch Barrieren wurden zusammengetragen. Foto: Kathrin Schult

Doch wer bereits jetzt mit einer Promotion liebäugelt, sollte nicht warten: „Es spricht grundsätzlich nichts dagegen bereits zu starten und die Dissertation offiziell anzumelden“, betonte Prof. Dr. Leif-Alexander Garbe beim Promotionskolloquium am 15. Oktober 2025.

Praxisnahe Forschung – Zwei aktuelle Promotionsprojekte im Fokus

Wie offen sind Patient*innen für digitale Therapien? Ann-Kathrin Fischer hat es erforscht – und herausgefunden: Wenn die Behandlung wirkt und die Eigenkosten passen, sagen viele Ja zu digitalen Gesundheitslösungen. 

Lianne Lavrijsen-Kromwijk untersucht, wie der Automatisierungsgrad in Milchviehställen das Wohlbefinden von Kühen beeinflusst. Ihr Ergebnis: Automatisierung kann Tierwohl fördern, ist aber kein Garant dafür. Entscheidend bleiben Management, Haltung und der menschliche Faktor.

Helfende Hände für Promovierende

Die Hochschule Neubrandenburg bietet diverse Angebote zur Unterstützung von Promovierenden an, darunter fachbereichsinterne Kolloquien zum Austausch, sowie Beratungs- und Qualifizierungsangebote. Außerdem erhalten Promovierende Zugriff auf die Angebote der Graduiertenakademie Greifswald.

Alle Informationen zu Ansprechpersonen und Angeboten findest du hier.

Speed Dating mal anders

Ein Highlight des Kolloquiums war ein Speed Dating-Format, bei dem Promovierende und Promotionsinteressierte sich an drei Thementischen zu Barrieren, Chancen und Motivationen einbringen konnten. Die Ergebnisse sollen in die Weiterentwicklung der Promotionsstrukturen einfließen. 

Das nächste große Treffen der Promovierenden findet im Rahmen des Neujahrskolloquiums im Januar 2026 statt. Dort soll der Austausch weiter vertieft und die Weichen für die Zukunft des Promovierens an der HSNB gestellt werden. Mit dem angekündigten Promotionsrecht ab 2027, engagierten Forschenden und einem aktiven Promovierendennetzwerk entsteht ein dynamisches Umfeld für wissenschaftliches Arbeiten auf höchstem Niveau.


Zurück zu allen Meldungen