Happy Birthday LT! 30 Jahre Lebensmitteltechnologie in Neubrandenburg

Zu sehen ist ein junger Lebensmitteltechnologe in weißerArbeitskleidung an einer Maschine, aus der flüssige Schokolade fließt. Mit einer weißen Tafelform fängt er die Schokolade auf. Im Hintergrund befinden sich helle, große Fenster.
Praxisnahe Ausbildung an modernen Maschinen ist ein wichtiger Bestandteil des Lebensmitteltechnologie-Studiums in Neubrandenburg. Foto: Gilberto Pérez Villacampa

Was 1995 als Vision begann, hat sich zu einer festen Größe in der regionalen und überregionalen Bildungs- und Forschungslandschaft entwickelt. Heute arbeiten die Absolventinnen und Absolventen in allen Bereichen der Lebensmittelwirtschaft – von Produktentwicklung und Produktion über Qualitätsmanagement bis hin zu Laboranalytik und Maschinenbau. Sie sorgen dafür, dass sichere, nachhaltige und innovative Lebensmittel auf unseren Tellern landen – von „A“ wie Apfelsaft bis „Z“ wie Zucchinigemüse.

 

Der Weg dahin war von Pioniergeist geprägt

Da anfangs keine eigenen Labore vorhanden waren, fanden Praktika mithilfe anderer Studiengänge statt – einzelne Laborpraktika sogar an der TU Dresden. Mit dem Bau des Zentrums fürLebensmitteltechnologie in der Seestraße (heute ZELT - Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie gGmbH) konnten erstmals Fachräume und Labore für die studentische Ausbildung angemietet werden und Projekte in Kooperation mit der regionalen Lebensmittelwirtschaft mit moderner Technik bearbeitet werden.

Ein weiterer Meilenstein war 2001 der Einzug in das Laborgebäude Haus III, das gemeinsam mit der Agrarwirtschaft genutzt wird. Heute steht der Studiengang für exzellente Ausbildung, vielfältige Forschungsprojekte und internationale Vernetzung.

30 Jahre Lebensmitteltechnologie in Neubrandenburg – das ist nicht nur ein runder Geburtstag, sondern ein starkes Signal für die Zukunft einer systemrelevanten Branche.

Verwandte Nachrichten


Zurück zu allen Meldungen