Forschungsprojekt: Empfehlen Apotheken unnötigerweise die „Pille danach“?

Vier junge Frauen lächeln in die Kamera. Zwischen ihnen befindet sich ein rotes Rollup mit der Aufschrift „Athens Institute for Education & Research“. Die vier Frauen tragen Ausweise an blauen Bändern um den Hals. Zwei von ihnen stehen rechts neben dem Aufsteller, die anderen beiden Personen stehen rechts neben dem Aufsteller.
Johanna, Katharina, Anne und Helene (v. l. n. r.) konnten ihr einzigartiges Forschungsprojekt und dessen Ergebnisse im Juni bei der „11th Annual International Conference on Public Health“ in Athen präsentieren. Foto: privat

In einem dreisemestrigen Forschungsprojekt haben sich acht Masterstudierende des Fachbereichs Gesundheit, Pflege, Management gemeinsam mit Ihrem betreuenden Professor intensiv damit beschäftigt, ob Apotheken eine Notfallverhütung in Form der „Pille danach“ empfehlen, auch wenn sie nicht notwendig ist. Vier der acht Studierenden – Johanna, Katharina, Anne und Helene (v. l. n. r.) – präsentierten Ende Juni die Ergebnisse ihrer Studie auf Englisch vor Fachpublikum bei der „11th Annual International Conference on Public Health“ in Athen.

Einzigartige Forschung auf internationaler Ebene 

In der weltweit bislang einzigartigen Untersuchung kontaktierten die Studentinnen telefonisch insgesamt 376 Apotheken im gesamten Bundesgebiet und stellten fest, dass ein Großteil des Apothekenpersonals eine Notfallkontrazeption empfehlen würde, ohne, dass die notwendige Indikation gegeben ist. Die Studentinnen simulierten eine eindeutige Situation, in der die Einnahme der regulären Antibabypille einmal vergessen wurde. Da diese innerhalb von 12 Stunden nachgenommen und fortgesetzt werden kann, ist die mögliche Empfehlung der "Pille danach" durch das Apothekenpersonal unnötig.

Eine unnötige Einnahme der „Pille danach“ kann negative gesundheitliche und finanzielle Konsequenzen für die betroffenen Frauen nach sich ziehen. Dies zeigt auf, wie wichtig es ist, dass in Apotheken eine qualitativ hochwertige Beratung stattfindet.


Zurück zu allen Meldungen