Im Rahmen der Vorbereitung des Messebesuchs lernten die Studierenden, wie man den Arbeitgebenden auf einer Messe begegnet und sich mit dem eigenen Profil professionell ins Gespräch und vor allem aber ins Gedächtnis des Gegenübers bringt.
„Mich hat es sehr gefreut zu sehen, wie all das Training und die dabei vermittelten Tipps und Tricks von den Studierenden im Gespräch mit potentiellen Arbeitgebenden auf der Messe beherzigt wurden und dadurch konkrete Ergebnisse herbeigeführt wurden“, so Projektkoordinatorin Julia Funk.
Besonders wertvoll war für die Studierenden die private Vorführung neuester Technologien des weltweiten Marktführers im Bereich Location Intelligence „esri“ sowie beim Hersteller leistungsstarker GIS-Software „ArcGIS“. Wie wichtig es ist, sich persönlich zu neuen Produkten und Technologien auf der Weltleitmesse INTERGEO zu informieren, betont der Student Othman A.: „I’m so grateful we had this individual presentation about new products and software! Now, I finally found a solution for my master thesis project. Without the excursion I would have never been aware there is a new software I can use for my master thesis project!”
Der Messebesuch: Ein voller Erfolg!
Am Ende des Messebesuchs wandelte sich die Vorfreude in Hoffnung und tiefe Dankbarkeit um. So hatte sich all die Vorbereitung auf den Messebesuch ausgezahlt, denn im Gepäck zurück befanden sich neben neuen Unternehmenskontakten auch Kooperationsangebote für Abschlussarbeiten und einen Probearbeitstag.
Noch viel erfreulicher sind die Zukunftsaussichten:
So wird das „FIT Projekt“, welches finanziert wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen der "Campus-Initiative Internationale Fachkräfte" des DAAD, noch bis Ende 2028 an der Hochschule fortgeführt. Das Projekt unterstützt deutsche Hochschulen dabei, internationale Studierende und Graduierte besser auf den deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Text: Julia Funk











