Am 19. November 2025 fand im Güterbahnhof Neubrandenburg die feierliche Abschlussveranstaltung des hochschulischen Forschungsprojekts PHYSICS FOR FOOD statt. Nach mehreren Jahren intensiver Arbeit präsentierte die Projektgruppe die beeindruckende Entwicklung und Wirkung der Forschung rund um den Einsatz von Kaltplasma in der Agrarwirtschaft. Die Erkenntnisse ermöglichen neue, pestizidfreie Wege in der Schädlingsbekämpfung und leisten damit einen nachhaltigen Beitrag für die Landwirtschaft von morgen.
Preisgekrönte Start-Up-Idee aus MV
Das Nachfolgeprojekt PlasmaGrainInnovation (PGI) gewinnt aktuell zahlreiche Preise – darunter den renommierten Inno Award des Verbunds der Technologiezentren Mecklenburg-Vorpommern (wir berichteten). Auszeichnungen wie diese unterstreichen, wie erfolgreich die Forschungsergebnisse des Projekts ihren Weg in die praktische Anwendung finden.
Die Gäste der Abschlussveranstaltung erlebten, neben einem Rückblick auf die Projektgeschichte, ein gemütliches Get Together sowie inspirierende Gespräche mit Expert*innen aus der Wissenschaft. Grußworte sprach unter anderem Dr. Ramón Kucharzak vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), welches das Forschungsprojekt förderte. Damit endet PHYSICS FOR FOOD offiziell – doch seine Wirkung wird die Agrarbranche noch lange prägen.








