Um sich über ihre Praxiserfahrungen auszutauschen, waren am 15. November Kulturfördervereine aus ganz Mecklenburg-Vorpommern nach Güstrow gekommen.
„Das kulturelle Engagement ist der zweitgrößte Engagementbereich in Mecklenburg-Vorpommern und zugleich ein wichtiger Pfeiler für eine bunte Zivilgesellschaft und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. (…) Diesen Einsatz wollen wir mit der neuen landesweiten Engagementstrategie weiter stärken: Durch bessere Rahmenbedingungen, Unterstützung bei der Mitgliedergewinnung, einer neuen Förderpolitik und stärkere Kooperation“, erklärte Sozial- und Ehrenamtsministerin Stefanie Drese.
Professorin Dr. Claudia Vogel aus dem Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung stellte bei der Veranstaltung Ergebnisse aus dem Ehrenamtsmonitor MV und der aktuellen Engagementforschung vor.
Kulturfördervereine in MV
In rund 450 Fördervereinen und Freundeskreisen engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für Erhalt und Förderung von Kunst und Kultur. Mit 28 Vereinen pro 100.000 Einwohnern ist ihre Präsenz in dem dünn besiedelten Land bemerkenswert hoch. Damit liegt Mecklenburg-Vorpommern auf Platz 5 im Bundesländervergleich.
Landesnetzwerk der Kulturfördervereine Mecklenburg-Vorpommern
Das Landesnetzwerk der Kulturfördervereine Mecklenburg-Vorpommern ist ein loser Verbund, mit dem erstmals ein Ansprechpartner für kulturfördernde Vereine in Mecklenburg-Vorpommern existiert. Das Netzwerk möchte den Kulturfördervereinen Gesicht, Gewicht und Stimme geben und ihre Zusammenarbeit fördern.
Text: Pressemitteilung Landesnetzwerk der Kulturfördervereine MV (gekürzt)








