Forschung und Projekte im Fachbereich SBE

Aktuelle Forschungs- und Projektschwerpunkte des Fachbereichs umfassen:

  • Leben im Alter, Mobilität und Daseinsvorsorge
  • Inklusion
  • Familienbildung
  • Diversität und Leben in einer Migrationsgesellschaft

 

  • Reintegration auf dem Arbeitsmarkt
  • Professionsentwicklung im ländlichen Raum
  • Engagementforschung
  • Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung

Aktuelle Forschung und Projekte

Marginalisierung im Ehrenamt – Aufgabe für die Soziale Arbeit?

01.05.2022 – 31.03.2023

Verantwortliche Personen: Prof. Dr. Christine Krüger, Prof. Dr. Claudia Vogel, Alberto Lozano Alcántara, M.A., Franziska Rämänen, B.A.

Im Rahmen einer Mixed-Method-Studie, gefördert durch die DSEE (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt), wird der Mehrwert von Engagement für Menschen aus marginalisierten Gruppen erarbeitet und untersucht, wie sie unterstützt werden können, ein Engagement umzusetzen und mit welchen Konzepten die Soziale Arbeit ihnen einen verbesserten Zugang zum Engagement ermöglichen kann. Dabei werden bestehende Begleit- und Unterstützungskonzepte der Sozialen Arbeit in den Blick genommen und Daten des Freiwilligensurveys hinsichtlich Fragen der Marginalisierung im Ehrenamt ausgewertet. Aus den Ergebnissen der Praxisforschung werden konkrete Handlungsansätze formuliert, die sich in die Soziale Arbeit bzw. in weitere Strukturen der Engagementförderung übersetzen lassen.

Förderung durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

 

Policy Practice Lehre. Ein Handbuch für die Gestaltung anwendungsorientierter Seminare

01.01.2022 - 31.12.2025

Verantwortliche Personen: Prof. Dr. Miriam Burzlaff, Dr. Talia-Meital Schwartz-Tayri, Tobias Kindler

Ausgehend von der Frage wie Sozialarbeitende im Studium das Wissen und die Fähigkeiten erwerben, um mittels Policy Practice auf strukturelle Veränderungen hinzuwirken, liefert das Buch einen Überblick zu wichtigen Erkenntnissen des Diskurses um Policy Practice Education. Eine Sammlung von Übungen zur Gestaltung der eigenen Lehre bildet das Herzstück der Publikation.

Link

Herausforderungen des Phänomenbereichs Rechtsaußen in der Sozialen Arbeit

seit 09/2021

Verantwortliche Personen: Prof.in Dr. Christine Krüger, Prof.in Dr.in Beate Küpper (HS Niederrhein) und Prof. Dr. Jürgen Boeckh, Ostfalia HS

Schulsozialarbeit Plus

04/2021 - 12/2022

Verantwortliche Personen: Prof. Dr. Thomas Markert, Philipp Blank

Das Modellprojekt Schulsozialarbeit Plus, gefördert vom Ministerium für Soziales Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern, wird in der Zusammenarbeit mit der Hochschule Neubrandenburg konzipiert und von ihr wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Im Rahmen dieses Projektes werden durch das Ministerium acht Stellen für die Schulsozialarbeit finanziert. Diese acht Stellen werden auf Standorte im Land Mecklenburg-Vorpommern verteilt, sodass voraussichtlich jeder Landkreis und kreisfreie Stadt eine Stelle  für die Laufzeit des Projektes erhält.

Link

Inklusive Bildung Mecklenburg-Vorpommern

02/2021 – 07/2024

Verantwortliche Personen: Christoph Biallas, M.A.

„Inklusive Bildung M-V“ ist ein Pilotprojekt an der Hochschule Neubrandenburg, das am 1. Februar 2021 gestartet ist. Es richtet sich an Menschen mit Behinderungen, insbesondere an Menschen mit sogenannten geistigen Behinderungen, die in Werkstätten tätig sind. Der Zugang zum allgemeinen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ist in der Regel für diese Personengruppe nicht gegeben. [...]

Weiterführende Informationen unter:

Link

DFG-Netzwerk: Ratgeben und Ratnehmen zwischen Selbst- und Fremdoptimierung. Empirische Rekonstruktionen zur Produktion und Rezeption von Ratgebermedien

2021 - 2024

Verantwortliche Personen: Prof. Dr. Ulf Sauerbrey; Mitverantwortliche und Koordination: Prof.n Dr. phil. Nicole Vidal, PH Freiburg, Dr.Steffen Großkopf, Universität Erfurt)

Im Netzwerk werden über drei Jahre hinweg und auf vier Arbeitstreffen Ratgebermedien aus verschiedenen Perspektiven erforscht. Grundlegendes Ziel ist es, die subjektiven Perspektiven der Rezipient*innen (Ratnehmen) sowie die Angebote der Produzent*innen (Ratgeben) zu erfassen, um den Forschungsstand um empirische Erkenntnisse über Ratgebermedien insbesondere für Eltern, Lehrkräfte sowie Kinder und Jugendliche zu erweitern.

Link

The Engagement in Policy Practice of Social Workers in Germany, Israel, and Switzerland. A trinational study and comparison

01.12.2020 - 31.12.2023

Verantwortliche Personen: Prof. Dr. Miriam Burzlaff, Dr. Talia-Meital Schwartz-Tayri, Tobias Kindler

The aim of this international collaborative research project is to examine the level, forms, and factors of policy practice engagement among social workers in Germany, Israel, and Switzerland.

Link

Campus BWP MV: Campus Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Individuum – Struktur – Qualität in der Lehrer*innenbildung für berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern, (Teil-)Projekt: Qualität

01.03.2020 – 31.12.2023

Verantwortliche Personen: Prof. Dr. Matthias Müller, Annemarie Bagner, Jann Niklas Vogel

Das Verbundvorhaben Campus BWP MV der Universität Rostock und der Hochschule Neubrandenburg zielt auf die Umsetzung einer bundeslandweiten phasenübergreifenden Gesamtstrategie der Lehrerbildung in MV in Hinblick auf die drei Qualitätssicherungs-, Qualitätsentwicklungs- sowie Kooperations- und Vernetzungsbereiche Individuum, Struktur und Qualität ab. Neben der Stabilisierung und Verbesserung der Attraktivität und Qualität der phasenübergreifenden Lehrerbildung für berufliche Schulen, der Sicherung des zukünftigen Bedarfs an Berufsschullehrenden in und für MV ist die Entwicklung einer digitalen Informations- und Kommunikationsplattform geplant.

qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de

uni-rostock.de

HiRegion Reallabor Leben im Alter

01.01.2018 - 31.12.2022

Verantwortliche Personen: Prof. Drn. Steffi Kraehmer, Prof. Dr. rer. medic. Stefan Schmidt, Annegret Fechnter M.A., Bengta M. Leopold B.A.

Das Reallabor Leben im Alter befasst sich mit dem Aufbau eines IT-Netzwerks aus Angeboten von Pflege, Therapie und Medizin sowie mit dem Transfer von wechselseitigen Lernen durch Programmentwicklung und modellhafter Umsetzung. Neue Pflege- und Versorgungskonzepte sollen auf Basis des erworbenen Wissens erarbeitet werden.

Link

Transferstelle Daseinsvorsorge

2018-31.12.2022

Verantwortliche Personen: Prof. Dr. Steffi Kraehmer, Jenny Pöller, Prof. Dr. Peter Dehne, Johann Kaether

Die Mitarbeitenden der Transferstelle sammeln bundesweit Erkenntnisse und Wissen zu lokaler und regionaler Daseinsvorsorge, um diese auszuwerten und sinnvoll in unsere Region zu übertragen. Im Vordergrund stehen die Weiterentwicklung und Umsetzung von Methoden, Instrumenten und Managementmodellen von integrierter Daseinsvorsorge- und Pflegesozialplanung mit regionalen und lokalen Partnern.

Hierzu werden Lernnetzwerke kommunaler Akteure methodisch und prozessual beraten.

Link

Twitter: @Transfer_Dv

Abgeschlossene Forschung und Projekte

Ehrenamt in Mecklenburg-Vorpommern 2021/22 – Freiwilligenmonitor MV 2021/22

Ehrenamt in Mecklenburg-Vorpommern 2021/22 – Freiwilligenmonitor MV 2021/22

11/2021 – 04/2022

Verantwortliche Personen: Prof. Dr. Christine Krüger, Prof. Dr. Claudia Vogel,

Gefördert durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern

Lagebild Rassismus in MV

Lagebild Rassismus in MV

03/2021 – 04/2022

Verantwortliche Personen: Forschungskollektiv HS Neubrandenburg (Prof.in Dr. Christine Krüger, Prof.in Dr. Júlia Wéber), Tutmonde e.V. (Jana Michael), Lola für Demokratie in MV e.V.

Link

Studie: Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern. Exemplarische Analysen zu möglichen Erscheinungen und Strategien der extremen Rechten in der Sozialen Arbeit

Studie: Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern. Exemplarische Analysen zu möglichen Erscheinungen und Strategien der extremen Rechten in der Sozialen Arbeit

05/2020 – 06/2021

Verantwortliche Personen: Prof.in Dr. Christine Krüger, Prof.in Dr. Júlia Wéber, Prof. Dr. Christoph Gille (Hochschule Düsseldorf)

Link

ESPIEW - Entrepreneurial Spirit Improving European Welfare

ESPIEW - Entrepreneurial Spirit Improving European Welfare

Das EU-Projekt „Entrepreneurial Spirit Improving European Welfare“ (ESPIEW) wurde Ende 2008 von der Hochschule Neubrandenburg zusammen mit Partnern aus  Finnland, Dänemark, Belgien, Rumänien und Zypern gestartet. Im Rahmen des Projektes haben Prof. Robert Northoff und Prof. Stefanie Kraehmer zusammen mit den europäischen Partnerhochschulen ein Studienmodul erarbeitet

Sozialräumliche Analyse und Intervention

Sozialräumliche Analyse und Intervention

Studentische Arbeiten, die sich auf mit den beiden Neubrandenburger Stadtteilen Oststadt und Datzeberg auseinandersetzen. Behandelt werden unterschiedliche Aspekte des nachbarschaftlichen Zusammenlebens, der lokalen Lebensbedingungen, Probleme und Lösungsansätze. Dabei handelt es sich einerseits um kleinere sozialraumanalytische Forschungen; zum anderen aber auch  um praktische sozialpädagogische Interventionen, die im Arbeitskontext des Stadtteilbüros Datzeberg vorgenommen wurden. Das Stadtteilbüro Datzeberg dient der Hochschule als Lehrpraxisstelle und erfüllt insofern eine doppelte Funktion: Es leistet praktische Gemeinwesenarbeit, indem es den Bürgern hilft, ihre gemeinsamen Interessen zu erkennen und organisiert zu verfolgen; gleichzeitig bietet es den Studierenden ein realistisches Lern- und Handlungsfeld

Palestinian-German Educational Dialogue and Student Exchange

Palestinian-German Educational Dialogue and Student Exchange

Kooperationsprojekt der Hochschule Neubrandenburg mit Al-Quds University, Jerusalem, Bir Zeit University, An-Najah National University, Nablus, und dem Middle East Center for Development Af-fairs and Human Right, Hebron.

Projektverantwortliche in Deutschland:
Prof. Dr. Stefanie Kraehmer, Prof. Dr. Robert Northoff, Hochschule Neubrandenburg

Projektansprechpartner in Palästina:
Prof. Dr. Najwa Safadi, Al Quds University,
Bilal Salameh, An Najah National University,
Prof. Dr. Helga Baumgarten, Birzeit University,
Prof. Dr. Emad Bashtawi, MECDAR/ Hebron.