Internationalisierung des Fachbereichs SBE
Hier erhalten Sie Informationen...
...zum Internationalisierungskonzepts des Fachbereichs
...zu Ansprechpartner*innen
...zu aktuellen internationalen Projekten
...zu den Wegen ins Ausland durch Fördermöglichkeiten
Die Seite befindet sich noch im Aufbau und wird regelmäßig aktualisiert.
Leadership und Advocacy in Sozial- und Pflegeberufen - Abschlusskonferenz in Amman November 2022


Wie können Führungskräfte in sozialwirtschaftlichen Organisationen gute Rahmenbedingungen für ihre Fachkräfte schaffen? Welche Kompetenzen brauchen sie dafür? Diese Fragen wurden auf der Abschlusskonferenz in Amman (Jordanien) im Rahmen des internationalen Projekts „Leadership and Advocacy in Sozial- und Pflegeberufen“ mit Lehrenden und Studierenden aus Deutschland, Jordanien und den Palästinensischen Gebieten vom 12.-17. November 2022 diskutiert .
Das Mobilitätsprojekt im Rahmen des DAAD-Programms „Hochschuldialog mit der islamischen Welt“ zielt darauf ab, Praxisprojekte in Jordanien, in den Palästinensischen Gebieten und in Deutschland durchzuführen, um interkulturell vergleichend herauszuarbeiten, wie die Konzepte von Leadership (Führung) und Advocacy (Anwaltschaft) in der Sozialen Arbeit und Pflege verstanden, umgesetzt und dadurch entsprechend verbessert werden können.
In den verschiedenen Praxisprojekten haben sich die Studierenden mit Führungskräften, Sozialarbeiter*innen und Pflegekräften über ihr professionelles Selbstverständnis und das Führungsverständnis in sozialen Berufen ausgetauscht, um einen praktischen Einblick in die Strukturen von Verantwortungsübernahme auf der Mikro- und Makroebene zu erhalten und unterschiedliche kulturspezifischen Ansätze von community work zu verstehen. Es zeigte sich, dass das Selbstverständnis der Professionen in den drei Ländern sehr ähnlich ist, die Beziehung zwischen Fach- und Führungskraft jedoch kulturspezifisch unterschiedlich verstanden wird. So spielt das Senioritätsprinzip in jordanischen und palästinenschen Einrichtungen eine deutlich größere Rolle als in Deutschland.
Die teilnehmenden Studierenden unserer Hochschule präsentierten die Ergebnisse ihrer qualitativen Studie zum Thema „Leadership Qualities and Representation of Employee Interests in Human Service Organizations”.
Neben den engagierten Fachdiskussionen gelang es den Teilnehmer*innen vor allem, die unterschiedlichen gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen in einem interkulturellen Dialog zusammenzuführen und ein interkulturelles Verständnis füreinander zu entwickeln.
An dem vom DAAD geförderten Projekt unter der Leitung von Susanne Dreas, Steffi Kraehmer und Robert Northoff sind insgesamt zehn Professor*innen und 20 Studierende von der Hochschule Neubrandenburg, Hochschule Magdeburg-Stendal, Al-Balqa Universität in Salt (Jordanien), der Deutsch-Jordanischen Universität in Amman und der An-Najah Universität in Nablus (Palästinensische Gebiete) beteiligt.
Statments von Teilnehmer*innen:
- „At the beginning of the summer school we met very excluded guests who treated us with a lot of warmth. We received interesting insights into their researches and results, so we could learn a lot. The excursions as a group were also very nice and friendships were formed quickly. The following trip to Jordan was a great experience for me. I couldn't have imagined anything better than exploring the country and culture with our friends. I thank you for the time, the knowledge input, friendships and a wonderful culture exchange. I will never forget this special experience!“
Neele Ziedorn, 22, Hochschule Neubrandenburg
- „It was a beautiful and nice thing we did a lot of things and discussed in depth about a lot of topics we became friends and learned a lot from each other, also the professors were great thank you for everything it was a nice trip!“
Tala Four, 20, Princess rahma college
- „The Projekt was a special experience full of research-related and intercultural exchange. In the wonderful days I learned a lot about Jordan and Palestine and I am happy about the friendships that developed in such a short time.“
Hannes, 25, Hochschule Magdeburg
- "It was lovely having you in Jordan, it was very rich experience too.
All our students and I think they gain more than just discussing their research!
I was unfortunate to have the rest of the team of our colleagues! Hope we can meet in the near future!"
Prof. Dr. Sahar Almakhamreh von der Deutsch-Jordanischen Universität
Rückblick auf die Summer School 2022



[English Translation below]
Das DAAD-Projekt “Leadership und Advocacy in the Social Work and Health Care Professions” zielt darauf ab, soziale Projekte in Jordanien, Palästina und Deutschland umzusetzen und den Wissens- und Kulturaustausch zwischen den Projektbeteiligten zu fördern. Das Projektteam aus 9 Professor*innen und 30 Studierenden aus Jordanien, den Palästinensischen Gebieten und Deutschland, traf sich vom 11. bis 18. September an unserer Hochschule zur Summer School.
Wie verstehen Führungskräfte der Sozialen Arbeit und des Gesundheitswesens ihre professionelle Rolle zwischen Effizienzorientierung und den Grundwerten der Profession? Gibt es kulturelle Unterschiede, die den Konzepten von Führung und Anwaltschaft zugrunde liegen? Wie können die Studierenden ein spezifisches Verständnis von Führung und Interessenvertretung in Übereinstimmung mit ihrem Beruf entwickeln? In der Summer School haben die Lehrenden und Studierenden herausgearbeitet, wie die Konzepte von Leadership (Führung) und Advocacy (Anwaltschaft) in der Sozialen Arbeit und Pflege verstanden, umgesetzt und dadurch entsprechend verbessert werden können.
Dazu führten die Teilnehmenden eigene Praxisprojekte durch. Neben den theoretischen Einheiten an der Hochschule standen auch Exkursionen und gemeinschaftliche Aktionen auf dem Plan. So besuchte die Gruppe u.a. Berlin, Rostock und den Landtag in Schwerin.
Das Projekt wird vom DAAD aus dem Programm „Higher Education Dialogue with the Muslim World“ gefördert. Die Projektpartnerschaft besteht zwischen der Hochschule Neubrandenburg, der Hochschule Magdeburg-Stendal, der Deutsch-Jordanischen Universität (Jordanien), der Al-Balqa Universität (Jordanien) und der An-Najah Universität (paläst. Gebiete). Die Sommerhochschule wurde von Professsorin Susanne Dreas, Professorin Steffi Kraehmer und Professor Robert Northoff am Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung durchgeführt.
--
"Leadership and Advocacy in the Social Work and Health Care Professions": Review of the Summer School 2022
The DAAD project "Leadership and Advocacy in the Social Work and Health Care Professions" aims to implement social projects in Jordan, Palestine and Germany and to promote knowledge and cultural exchange between the project participants. The project team, consisting of 9 professors and 30 students from Jordan, the Palestinian Territories and Germany, met at our university for the Summer School from 11 to 18 September.
How do leaders in social work and health care understand their professional role between efficiency orientation and the basic values of the profession? Are there cultural differences underlying the concepts of leadership and advocacy? How can students develop a specific understanding of leadership and advocacy in line with their profession? In the Summer School, the teachers and students worked out how the concepts of leadership and advocacy can be understood, implemented and thus improved accordingly in social work and care.
For this purpose, the participants carried out their own practical projects. In addition to the theoretical units at the university, excursions and joint activities were also on the agenda. For example, the group visited Berlin, Rostock and the state parliament in Schwerin.
The project is funded by the DAAD from the programme "Higher Education Dialogue with the Muslim World". The project partnership is between Neubrandenburg University of Applied Sciences, Magdeburg-Stendal University of Applied Sciences, the German-Jordanian University (Jordan), Al-Balqa University (Jordan) and An-Najah University (Palestinian Territories). The Summer School was run by Professsor Susanne Dreas, Professor Steffi Kraehmer and Professor Robert Northoff at the Department of Social Work and Education.
Aktuelle internationale Projekte
DAAD-Projekt 2022
Leadership und Advocacy in Sozial und Pflegeberufen
Das vom Deutsch Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte Projekt "Leadership und Advocacy in Sozial und Pflegeberufen" im Rahmen des "Hochschuldialog mit der islamischen Welt" beschäftigt sich mit dem Thema Führung und Advocacy in Einrichtungen der Sozialen Arbeit über den Zeitraum vom 01. Februar 2022 bis 31. Dezember 2022.
Mit Lehrenden und Studierenden in Jordanien, den Palästinensischen Gebieten und Deutschland soll vergleichend herausgearbeitet werden, wie die Konzepte von Leadership (Führung) und Advocacy (Anwaltschaft) in der Sozialen Arbeit und Pflege verstanden, umgesetzt und dadurch entsprechend verbessert werden können. Die teilnehmenden Studierenden führen dazu eigene Praxisprojekte einzeln oder in Kleingruppen durch. Die Projektpartnerschaft besteht zwischen der Hochschule Neubrandenburg, der Hochschule Magdeburg-Stendal, der Deutsch-Jordanischen Universität (Jordanien), der Al-Balqa Universität (Jordanien) und der An-Najah Universität (paläst. Gebiete)
Teil des Projektes ist ein Kick-Off Meeting in Nablus (paläst. Gebiete) im April 2022; drei Online-Workshops in den Monaten Mai, Juni und Oktober; eine Summer School über 10 Tage im September in Neubrandenburg sowie eine öffentlichkeitswirksame Abschlusskonferenz im November in Amman (Jordanien). Weitere Informationen über die Projektinhalte entnehmen Sie bitte der Website des Projektes.
Wege ins Ausland und Impressionen
Beratung zu den Wegen ins Ausland Vergangene internationale Projekte
International Office DAAD Projekt 2020
Dokumente
Artikel Leadership and Advocacy
Ansprechpartnerinnen für die Internationalisierung des Fachbereichs SBE
Internationalisierungsbeauftragte
Arbeitsgruppe




