DFG-Netzwerk „Ratgeben und Ratnehmen zwischen Selbst- und Fremdoptimierung. Empirische Rekonstruktionen zur Produktion und Rezeption von Ratgebermedien“ (Lautzeit: 2021-2024; Antragsteller: Prof. Dr. Ulf Sauerbrey; Mitverantwortliche und Koordination: Prof.n Dr. phil. Nicole Vidal, PH Freiburg, Dr.Steffen Großkopf, Universität Erfurt) (ausführliche Projektbeschreibung hier)
Kurzbeschreibung: Im Netzwerk werden über drei Jahre hinweg und auf vier Arbeitstreffen Ratgebermedien aus verschiedenen Perspektiven erforscht. Grundlegendes Ziel ist es, die subjektiven Perspektiven der Rezipient*innen (Ratnehmen) sowie die Angebote der Produzent*innen (Ratgeben) zu erfassen, um den Forschungsstand um empirische Erkenntnisse über Ratgebermedien insbesondere für Eltern, Lehrkräfte sowie Kinder und Jugendliche zu erweitern.
Fördervolumen: 32.000 Euro
- Erstes Arbeitstreffen am 22. und 23.3.2021
- Zweites Arbeitstreffen vom 23. bis 25.3.2022
- Drittes Arbeitstreffen am 3. bis 5.5.2023
- Viertes Arbeitstreffen am 8. bis 10.11.2023
Gefördert durch:

Jüngste Publikationen aus dem Netzwerk
Hoffmann, N., Ott, C., Hemmerich, F., Ruge, W. (Hrsg.) (2023, i.V.): Implikationen des Forschungsdatenmanagements am Beispiel der Ratgeberforschung. Sonderheft „Bausteine Forschungsdatenmanagement“.
Sauerbrey, U., Schick. C., Andreeva, L. (2023): Optimierte Familienerziehung? Ratgebermedien und ihre Nutzung durch Eltern, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 99(1), S. 62-77. DOI: 10.30965/25890581-09703079
Sauerbrey, U., Andreeva, L. (2023): Geheimrezepte gibt es nicht. Ratgebermedien in der Kita, in: TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Leben lernen und Arbeiten in der Kita, 3/2023, S. 42-45.
Ott, C. (2022): Wann ist ein Text ein ‚Ratgeber‘? Methodische Anmerkungen für eine mediensensitive linguistische Ratgeberforschung, in: Hennig, M., Niemann, R. (Hrsg.): Ratgeben in der spätmodernen Gesellschaft. Ansätze einer linguistischen Ratgeberforschung, Tübingen: Stauffenburg, S. 97-129.
Ott, C. (2022): Wie zeigt sich Zeigen? Sprachhandlungsbasierte Annäherungen an das Pädagogische in Bildungsmedien – Ratgeber, Lehrbuch und Schulbuch kontrastiv, in: Bildung und Erziehung 75(3), S. 280-298. DOI: 10.13109/buer.2022.75.3.280
Engelmann, S. (2022): Es besser machen – Pädagogische Artikulationsstrategien in Ratgebern vom 18. bis ins 21. Jahrhundert, in: Bildung und Erziehung 75(3), S. 263-279. DOI: 10.13109/buer.2022.75.3.263
Großkopf, S. (2022): Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft – Stand, Kritik und Perspektiven. Gedanken zu den Beiträgen dieses Heftes, in: Bildung und Erziehung 75(3), S. 337-350. DOI: 10.13109/buer.2022.75.3.337
Sauerbrey, U., Andreeva, L. (2022): Inanspruchnahme von Ratgebermedien durch frühpädagogische Fachkräfte – eine qualitative Explorationsstudie zu Nutzungsgründen, Inhalten und medialen Formaten, in: Bildung und Erziehung 75(3), 317-335. DOI: 10.13109/buer.2022.75.3.318
Krüger, J.O., Konrad, S. (2022): Zur Autorisierung pädagogischer Expertise in der Ratgeberliteratur für Lehrerinnen und Lehrer. Ein Beitrag zur erziehungswissenschaftlichen Professionsforschung, in: Pädagogische Rundschau 76, S. 633-645. DOI: 10.3726/PR062022.0060
Krüger, J.O. (2022): Pädagogische Rezepte und pädagogische Rezeptkritik. Eine Untersuchung des erziehungswissenschaftlichen Diskurses um Rezeptologien, in: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 98(2), S. 217-231.
Schmid, M. (2022): Eine erziehungstheoretische Perspektive auf Bildungsmedien, in: Balcke, D., Benecke, J., Richter, A., Schmid, M., Schulz-Gade, H. (Hrsg.): Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs. Festschrift für Eva Matthes zum 60. Geburtstag, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 39-50.
Kost, J., Cleppien, G., Sauerbrey, U., Großkopf, S. (2021): Buchförmige Elternratgeber. Vermittlungsformen, Adressat*innenkonstruktion und Verwendungsweisen aus früh- und sozialpädagogischen Forschungsperspektiven, in: Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.): Familie im Kontext kindheits- und sozialpädagogischer Institutionen, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 198-210.
Ott, C. (2022): Wie zeigt sich Zeigen? Sprachhandlungsbasierte Annäherungen an das Pädagogische in Bildungsmedien – Ratgeber, Lehrbuch und Schulbuch kontrastiv, in: Bildung und Erziehung 75(3), S. 280-298.
Ott, C. (2022): Lehren und Lernen mit ‚digitalen Bildungsmedien‘ – Chancen und Herausforderungen neuer bildungsmedialer Leitmedien, in: Balcke, D, Benecke, J., Richter, A., Schmid, M., Schulz-Gade, H. (Hrsg.): Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs. Festschrift für Eva Matthes zum 60. Geburtstag, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S: 296-308.
Sauerbrey, U., Schick, C. (2021): Mediale Optimierung der Kindheit? An Kinder adressierte Ratgebermedien im Spiegel einer explorativen Inhaltsanalyse, in: MedienPädagogik Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 42, S. 199-216. DOI: 10.21240/mpaed/42/2021.05.09.X
- Sauerbrey, U., Schischke, A., Müller, S., Märtin, N., Schick, C. (2020): Zur Inanspruchnahme von Ratgebermedien durch sechs- bis dreizehnjährige Kinder. Eine qualitative Explorationsstudie, in: Medienimpulse 58(2), S. 1-28. DOI: 10.21243/mi-02-20-10
Netzwerkmitglieder und Gastreferent*innen
Dr.n Dagmar Brand, Universität Erfurt
Prof. Dr. Georg Cleppien, Universität Augsburg
Jun.-Prof. Dr. Sebastian Engelmann, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Dr.n Christine Freytag, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Prof. Dr. Burkhard Fuhs, Universität Erfurt
Alicia Göthe, M.Ed., Universität Erfurt
Dr. Martin Goldfriedrich, Universität Erfurt
Dr. Steffen Großkopf, Universität Erfurt
Dipl. Päd. Fabian Hemmerich, Otto-Friedrich-Universität Bamberg/Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
Prof.n Dr.n Nicole Hoffmann, Universität Koblenz-Landau
Markus Kluge, M.A., Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Dr. Jakob Kost, Pädagogische Hochschule Bern/Schweiz und University of Toronto/Canada
Prof. Dr. Jens Oliver Krüger, Universität Koblenz-Landau
Dipl.-Soz. Janne Krumbügel, Universität zu Köln/Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Dr.n Christine Ott, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Wolfgang B. Ruge, M.A., FH Wien der WKW/Bildungsgrund. Agentur für Kultur- und Medienpädagogik KG
Prof. Dr. Ulf Sauerbrey, Hochschule Neubrandenburg
Claudia Schick, B.A., Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dr.n Michaela Schmid, Universität Augsburg
Prof.n Dr.n Sylka Scholz, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Eva Strehlke, M. Sc., Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Dr.n Eva Thomm, Universität Erfurt
Dr.n Eva Tolasch, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Prof.n Dr.n Nicole Vidal, Pädagogische Hochschule Freiburg
Prof. Marc Weinhardt, Evangelische Hochschule Darmstadt
Nancy Winkler, M.A., Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dr. Christian Zeller, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Yannick Zobel, M.A., Pädagogische Hochschule Freiburg