Computerschädlinge und wie sie wirken

Beim 'nur-Ansehen' einer E-Mail besteht keine Gefahr durch Viren, Würmern, Trojaner. Erst das Anklicken anhängender verseuchter Dateien, das Aufrufen von verseuchten  Webseiten, die im Text verlinkt sind oder das Herunterladen von befallenen Dateien aus diversen Onlinespeichern (Dropbox, Google Drive, One Drive oder was es noch gibt), deren Speicherung und Ausführung auf dem eigenen PC sind gefährlich.

Was ist "Ransomware"

... aus aktuellem Anlass

{WIKIPEDIA}

Ransomware, auch ErpressungstrojanerKryptotrojaner oder Verschlüsselungstrojaner, sind Schadprogramme, mit deren Hilfe ein Eindringling eine Zugriffs- oder Nutzungsverhinderung der Daten sowie des gesamten Computersystems erwirkt. Dabei werden private Daten auf einem fremden Computer verschlüsselt oder der Zugriff auf sie wird verhindert, um für die Entschlüsselung oder Freigabe ein „Lösegeld“ zu fordern. Ihre Bezeichnung setzt sich zusammen aus ransom, dem englischen Wort für Lösegeld, und ware, entsprechend dem für verschiedene Arten von Computerprogrammen üblichen Benennungsschema

https://de.wikipedia.org/wiki/Ransomware

 

Schutz- und Gegenmaßnahmen

  • regelmäßige DATENSICHERUNG auf externen Datenträgern
  • Verwendung einer aktuellen Anti-Viren-Software
  • Arbeiten Sie nicht mit Administrator-Rechten auf Ihrem PC
  • Arbeiten Sie mit einem aktuellen Webbrowser, nutzen Sie Erweiterungen, die das Ausführen von Scripten prüfen/verhindern, nutzen Sie Werbe-Blocker!
  • Deinstallieren die den Adobe-Flash-Player :-(
  • Seien bei Sie allen E-Mails und E-Mail-Anhängen kritisch. Grundsätzlich gilt: Was zu schön, ist um wahr zu sein, ist NICHT WAHR. Grundsätzlich möchte Ihnen niemand etwas schenken. Gewinnspiele, an denen Sie nicht teilnahmen, können Sie nicht gewonnen haben. :-(

Arten von Computer-Schädlingen

... eine kleine Übersicht

Programmviren

Programmviren brauchen als Wirt ein Programm (Datei-Endung „.exe“, „.com“ oder „.dll“). Sie werden aktiviert, wenn eine befallene Datei ausgeführt wird. Häufig kommen diese Dateien per E-Mail oder tarnen sich als "nützliches Programm" aus dem Internet zum Download.

Skriptviren

Skriptviren befallen Skripte, die zum Beispiel in vielen Internetseiten eingebaut sind. Sie sind oft in der Programmiersprache „Javascript“ geschrieben, denn diese Sprache verstehen die gängigen Internet-Browser, zum Beispiel der Internet Explorer. Die führen dann das schädliche Skript aus, und schon ist der PC infiziert.

Bootviren

Bootviren schreiben sich in den Bootsektor von Festplatten, Disketten oder Speicherkarten beziehungsweise -Sticks. Sie werden aktiv, sobald der Computer von solch einem infizierten Datenträger gestartet wird. Daher sollte man nie eine CD, einen Stick usw. beim Ausschalten des PCs im jeweiligen Laufwerk vergessen.

Makroviren

Makroviren brauchen als Wirt Dateien, die Makros enthalten können, beispielsweise Word- und Excel-Dateien. Die Schadmakros werden beim Öffnen der Datei automatisch mitgestartet und führen ihre Befehle aus.