Leonardo's Brücke

Anwendungsbereich
Teamförderung: koordinieren, zielorientiert arbeiten, interagieren
Kommunikationstraining: Kommunizieren an Schnittstellen und bei Engpässen, moderieren
Projektmanagement: Mit knappen Ressourcen umgehen, Knowhow weitergeben, kreativ sein Führungstraining: fremde Ideen und Sichtweisen akzeptieren

Dauer
45 – 60 Min

Anzahl der Teilnehmenden (min./opt./max.)
6/ 10/ 14 Teilnehmende

Ort, Räume
Großer Raum, 5 x 8 m

Material
28 Stäbe (Eschenholz, beschichtet, roter Kunststoffflack), 28 kleine Stäbe für die Planung, 4 x 3 Meter Seil, 1 detaillierte Anleitung. Lieferung in Transporttasche

Durchführung und mögliche Ziele
Die Teilnehmer erhalten die Aufgabe, aus 28 Stäben ohne weitere Hilfsmittel eine selbsttragende Brücke von 4 Metern Spannweite zu errichten. Nach einer ersten Ideensammlung in Kleingruppen planen alle Teilnehmer den Brückenbau am Modell. Nur durch Koordination, Kreativität und den Austausch des Knowhows, untereinander gelingt es, die Brücke zu bauen. Das Ergebnis ist eine selbsttragende Konstruktion, die sich hervorragend als Metapher für die Stabilität des Teams nach außen und innen eignet. Der Brückenbau kann auch dem Zusammenwachsen zweier Teams, beispielsweise im interkulturellen Kontext, dienen. Hierzu beginnen die Seminarteilnehmer den Aufbau an beiden Enden gleichzeitig, so dass sie die Brücke schließlich in der Mitte zusammensetzen können. Dieser symbolische Brückenschlag erfordert Abstimmung und gegenseitige Anpassung der Konstruktionsarten von beiden Teilgruppen.

Bemerkungen
Es ist auch interessant, die genaue Bauweise der Brücke erst mal nicht zu verraten, und die Teilnehmer mit Materialien experimentieren zu lassen (in Modellbaugröße).

Varianten und weitere Anwendungsbereiche
Auch kann diese Methode auf Klassenverbände angewendet werden, um etwa den Zusammenhalt zu stärken oder Konflikte zu überbrücken. Alternativ können auch Alltagsressourcen bereitgestellt werden. Doch anstatt eine Brücke zu bauen, muss ein Fallschirm für ein rohes Ei konstruiert und gebaut werden. Nah dem Fall aus hoher Höhe darf das Ei nicht zerbrechen. Dazu müssen keine einheitlichen Materialien zur Verfügung gestellt werden. In diesem Aspekt können alle möglichen Ressourcen verwendet werden.

Anwendungserfahrungen
Lernprojekt. Geistiger Vater dieser genialen Konstruktion ist kein geringerer als Leonardo Da Vinci, der bereits 1480 die Idee hatte, eine transportable Brücke zu entwerfen, die ohne Werkzeug aufgebaut werden kann. Stabilität innerhalb der Gruppe und die Fähigkeit „Gräben“ zu überwinden, sind wichtige Ziele der Zusammenarbeit. Doch zunächst gilt es die Brücke aufzubauen. Stellen Sie Ihre Teilnehmer einmal vor diese Herausforderungen! Der Brückenschlag fördert den kreativen Teamgeist und bietet ein sichtbares Ergebnis, das die Gruppe nachhaltig beeindrucken wird.

Hinweise, Links und Ansprechpartner*innen
www.science.lu/de/historisches-experiment/baue-eine-leonardo-bruecke

Siehe dir doch auch dieses Video an: www.youtube.com/watch

Team der Inklusionswirkstatt M-V
Website: www.hs-nb.de/fachbereich-soziale-arbeit-bildung-und-erziehung/forschungen-und-projekte/projekte/inklusionswirkstatt-mecklenburg-vorpommern-inklusiv/profil/profil/
E-Mail: inklusiv@hs-nb.de