
Erste Hilfe für Ihren erfolgreichen Hochschulstart
Herzlich willkommen in unserem Fachbereich!!!
Vor Ihnen liegt ein spannender Lebensabschnitt, in dem neue Menschen, viel Wissen und ein buntes Studierendenleben auf Sie warten. Das alles ist aufregend und sicher mit vielen Fragen verbunden. Alles was Sie wissen sollten, ist für Sie auf dieser Seite zusammengestellt. Fehlt Ihnen noch eine Information? Lassen Sie es uns gerne wissen.
Einführungstage im Wintersemester
Zu Beginn eines jeden Wintersemesters veranstaltet unser Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management eine Einführungswoche für alle Studierenden der ersten Fachsemester. Die Studierenden unserer Fachschaft organisieren die Einführungswoche.
In dieser Woche lernen Sie unseren Fachbereich, Ihre Kommiliton*innen und Ansprechpartner*innen kennen und erfahren alles, was für Sie zum Studienstart wichtig ist. Unsere Fachschaft hat außerdem ein kurzweiliges Freizeitprogramm, bei dem Kennenlernen und Spaß haben im Vordergrund stehen, für Sie vorbereitet.
Informationen zum Studienstart im Sommersemester 2025
Der erste Vorlesungstag im Sommersemester 2025 beginnt für unsere Studierenden des Bachelor-Studienganges "Management und Versorgung in Gesundheit und Pflege" mit einer Informationsveranstaltung. Sie erfahren alles Wichtige zum Studienablauf: Wir möchten Ihnen zeigen, wo Sie alle Informationen finden, wie die Unterlagen (Prüfungsordnung u. a.) zu verstehen sind, wie Sie sich im Hochschulnetz anmelden ...
Den konkreten Termin für Ihren ersten Vorlesungstag erfahren Sie ab Jabuar 2025 u. a. an dieser Stelle.
Weitere wichtige Informationen sind für Sie im Folgenden zusammengestellt:
Die Semesterablaufpläne dienen zur Orientierung; die Daten sind in den kommenden Semestern ähnlich.

Termine für das Wintersemester 2023/2024
In der Sitzung des Fachbereichsrates am 15. Juni 2023 wurden die Termine für das Wintersemester 2023/2024 (Vorlesungs- und Prüfungszeitraum, Klausureinsicht, Terminkette Bachelor- und Masterarbeiten) beschlossen.
Übersicht Termine WiSe 2023/2024
Die Termine für die Anfertigung Ihrer Abschlussarbeiten sind geringfügig angepasst worden: das Antragsverfahren "Anmeldung Abschlussarbeit" wurde zeitlich verkürzt. Bitte beachten Sie dazu auch die Hinweise, die in der Terminkette vermerkt sind.
Ihr tagesaktuelles Vorlesungsverzeichnis können Sie im "Zentralen Online-Informationssystems für Veranstaltungen, Einrichtungen, Personen und Räume der Hochschule Neubrandenburg" - kurz: LSF - abrufen.
Ihre Ansprechpartnerin für die Semester- und Lehrplanung in unserem Fachbereich:

Für die Nutzung des Zentralen Online-Informationssystems für Veranstaltungen, Einrichtungen, Personen und Räume der Hochschule Neubrandenburg (LSF) wurde durch unsere Semester- und Lehrplanerin Silke Brückner folgender Leitfaden erstellt:
Die Online-Verwaltung Ihrer zu belegenden Kurse erfolgt in unserem Fachbereich über die Moodle-Lernplattform.
Ihre Ansprechpartnerin für die E-Learning-Administration in unserem Fachbereich:

Für die Einführung ins Lern-Management-System (LMS) (Moodle) wurde durch unsere E-Learning-Administratorin Birgit Gostomski folgende Präsentation erstellt:
Ergänzende Hinweise zum Modul „Forschungsprojekt und Kolloquium“ in den Master-Studiengängen
Im Rahmen Ihres Master-Studiums belegen Sie das dreisemestrige Modul "Forschungsprojekt und Kolloquium": Sie sollen anhand eines konkreten, wissenschaftlichen Projektes unter fachlicher Begleitung erfahrungsbasiert lernen, wie wissenschaftliche Projekte in einer Teamstruktur selbständig geplant, durchgeführt, evaluiert und abschließend dokumentiert werden.
Der Lerninhalt orientiert sich an den angebotenen Lehrveranstaltungen in Ihrem Master-Studiengang. Die Themen für die Forschungsprojekte werden von den hauptamtlich Lehrenden im Fachbereich zu Beginn Ihres ersten Forschungsprojektsemesters bekannt gegeben.
Das Forschungsprojekt kann (auch semesterweise) im Sinne eines praktischen Studienanteils mit einem konkreten Projektthema an anderen Hochschulen oder in Praxiseinrichtungen weltweit absolviert werden. Weitere Informationen zur individuellen Ausgestaltung Ihres Forschungprojektes entnehmen Sie bitte den „Ergänzenden Hinweisen zum Modul „Forschungsprojekt und Kolloquium“ in den Master-Studiengängen“.
Neben den SB-Terminals, die mit der multifunktionalen HS-Card genutzt werden können, stehen Ihnen ausgewählte Selbstbedienungsfunktionen "Online" unter https://www.sb-online.hs-nb.de zur Verfügung. Damit können eine Reihe von Verwaltungs-Funktionen über das Internet erledigt werden (Ausdruck von Bescheinigungen (Stammdatenblatt, Studienbescheinigungen, Bescheinigung nach § 9 BAföG); Rückmeldung zum neuen Semester und Bezahlung der Semestergebühr; Änderung der Adresse; Anzeige des Notenspiegels; Info über angemeldete Prüfungen und An- und Abmeldung zu Prüfungen). Die Anmeldung erfolgt mit dem Benutzernamen und dem Passwort des HS-Accounts (erhält jeder Studierende zu Beginn des Studiums). Hilfe zur Nutzung des SB-Online-Portals finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums der Hochschule (ZIMT).
Sie haben noch Fragen? Zögern Sie nicht, wenden Sie sich an uns!

Postanschrift
Hochschule Neubrandenburg
Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management
Postfach 11 01 21
17041 Neubrandenburg
Hausanschrift
Hochschule Neubrandenburg
Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management
Brodaer Straße 2/Haus 1
17033 Neubrandenburg
Lage und Anfahrt
Lageplan der Hochschule Neubrandenburg
Sie finden unseren Fachbereich im Haus 1.