Unterlagen für das Berufsschul- und das berufsfeldorientierte Praktikum im Studiengang Berufspädagogik für Gesundheitsfachberufe:

Alle Unterlagen und Informationen zu den Praktika im Studiengang Berufspädagogik für Gesundheitsfachberufe finden Sie ab sofort auf den Seiten des Zentrums für berufliche Lehrer*innenbildung. (Stand: 10.11.2022)

Unterlagen für das praktische Studiensemester im Studiengang:

Gesundheitwissenschaften

Während des praktischen Studiensemesters sollen die Studierenden exemplarisch mit den beruflichen Tätigkeiten in den Bereichen des Gesundheitswesens vertraut gemacht werden. Dabei sollen sie einen Einblick erhalten in Aufgabenstellung, Struktur, Organisation und Arbeitsweisen der jeweiligen Praxisstelle, ihr Handeln im Arbeitsfeld reflektieren und weitere Lernschritte bestimmen sowie Lernprozesse im Hinblick auf die Praxis und die eigene Person analysieren.

  • im 5. Fachsemester
  • Umfang 16 Wochen
  • mit Benotung

Erforderliche Unterlagen

Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der Praktikumsordnung als Anlage 4 der Fachstudienordnung. Alle ab dem WiSe 2018/2019 immatrikulierten Studierenden orientieren sich bitte an der Praktikumsordnung als Anlage 3 der Fachstudienordnung.

Hier finden Sie eine Übersicht mit den Praxisstellen im In- und Ausland, bei denen Studierende unseres Fachbereiches ihr Praxissemester absolviert haben.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Dipl.-Pflegewirtin (FH) Annika Kohls M.A.
Praxis- und Projektkoordination; Studienorganisation (u. a. Akkreditierung, Prüfungs- und Studienordnungen, Web-Auftritt des Fachbereiches)
Raum 140 - Haus 1
0395 5693 - 3205
0395 5693 - 73205
Pflegewissenschaft/Pflegemanagement

Während des praktischen Studiensemesters sollen die Studierenden exemplarisch mit den beruflichen Tätigkeiten in den Bereichen des Pflege- und Gesundheitswesens vertraut gemacht werden. Dabei sollen sie einen Einblick erhalten in Aufgabenstellung, Struktur, Organisation und Arbeitsweisen der jeweiligen Praxisstelle, ihr Handeln im Arbeitsfeld reflektieren und weitere Lernschritte bestimmen sowie Lernprozesse im Hinblick auf die Praxis und die eigene Person analysieren.

  • im 5. Fachsemester
  • Umfang 16 Wochen
  • mit Benotung

Erforderliche Unterlagen

Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der Praktikumsordnung als Anlage 4 der Fachstudienordnung. Alle ab dem WiSe 2018/2019 immatrikulierten Studierenden orientieren sich bitte an der Praktikumsordnung als Anlage 3 der Fachstudienordnung.

Hier finden Sie eine Übersicht mit den Praxisstellen im In- und Ausland, bei denen Studierende unseres Fachbereiches ihr Praxissemester absolviert haben.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Dipl.-Pflegewirtin (FH) Annika Kohls M.A.
Praxis- und Projektkoordination; Studienorganisation (u. a. Akkreditierung, Prüfungs- und Studienordnungen, Web-Auftritt des Fachbereiches)
Raum 140 - Haus 1
0395 5693 - 3205
0395 5693 - 73205
Pflegewissenschaft/Pflegemanagement dual

Im Rahmen der praktischen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin/zum Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger im Umfang von 2500 Stunden an der Beruflichen Schule Neubrandenburg werden 16 Wochen (640 Stunden) praktische Studienanteile erbracht.
Während des praktischen Studiensemesters sollen die Studierenden exemplarisch mit den beruflichen Tätigkeiten in den Bereichen des Gesundheitswesens vertraut gemacht werden.
Das praktische Studiensemester wird in der Regel in den kooperierenden Praxiseinrichtungen des dualen Bachelor-Studienganges Pflegewissenschaft/Pflegemanagement abgeleistet.
Die Praxisstelle soll umfassend auf die beruflichen Tätigkeiten in den Bereichen des Trägers/der Einrichtung vorbereiten und so die Anwendung des theoretischen Wissens in der Praxis ermöglichen.

  • im 6. Fachsemester
  • Umfang 16 Wochen
  • mit Benotung

Erforderliche Unterlagen

Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der Praktikumsordnung als Anlage 3 der Fachstudienordnung.

Hier finden Sie eine Übersicht mit den Praxisstellen im In- und Ausland, bei denen Studierende unseres Fachbereiches ihr Praxissemester absolviert haben.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Dipl.-Pflegewirtin (FH) Annika Kohls M.A.
Praxis- und Projektkoordination; Studienorganisation (u. a. Akkreditierung, Prüfungs- und Studienordnungen, Web-Auftritt des Fachbereiches)
Raum 140 - Haus 1
0395 5693 - 3205
0395 5693 - 73205

Unterlagen für die Hospitationen im Studiengang:

Management und Versorgung in Gesundheit und Pflege

Studierende, die den Schwerpunkt „Management“ gewählt haben, müssen im Laufe des Studiums 80 Stunden Hospitation absolvieren.

Studierende, die den Schwerpunkt „Praxisanleitung“ gewählt haben, müssen im Laufe des Studiums 24 Stunden Hospitation absolvieren.

Erforderliche Unterlagen:

Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der Ordnung für die Regelungen der Hospitation als Anlage 3 der Fachstudienordnung. 

 

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Dipl.-Pflegewirtin (FH) Annika Kohls M.A.
Praxis- und Projektkoordination; Studienorganisation (u. a. Akkreditierung, Prüfungs- und Studienordnungen, Web-Auftritt des Fachbereiches)
Raum 140 - Haus 1
0395 5693 - 3205
0395 5693 - 73205