Rahmenprüfungsordnung der Hochschule Neubrandenburg
Die Fachprüfungs- und -studienordnungen unseres Fachbereiches
Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie sich "Ihre" Ordnungen anschauen. Wurden Sie z. B. zum Wintersemester 2015/2016 immatrikuliert, gilt die Ordnung 2015.
Ordnungen und Satzungen des Bachelor-Studienganges Berufspädagogik für Gesundheitsfachberufe
Fachprüfungs- und -studienordnung 2023
gilt für alle ab dem Wintersemester 2023/2024 immatrikulierte Studierende
Änderungssatzungen 2018
gilt für alle ab dem Wintersemester 2018/2019 immatrikulierte Studierende
Fachprüfungs- und -studienordnung 2016
gilt für alle ab dem Wintersemester 2016/2017 immatrikulierte Studierende
Fachprüfungs- und -studienordnung 2015
gilt für alle ab dem Wintersemester 2015/2016 immatrikulierte Studierende
Ordnungen und Satzungen des Bachelor-Studienganges Gesundheitswissenschaften
Fachprüfungs- und -studienordnung 2023
gilt für alle ab dem Wintersemester 2023/2024 immatrikulierte Studierende
Änderungssatzungen 2018
gilt für alle ab dem Wintersemester 2018/2019 immatrikulierte Studierende
Fachprüfungs- und -studienordnung 2015
gilt für alle ab dem Wintersemester 2015/2016 immatrikulierte Studierende (Die Änderungssatzungen sind für alle ab dem Wintersemester 2016/2017 immatrikulierte Studierende verbindlich.)
Ordnungen und Satzungen des Bachelor-Studienganges Pflegewissenschaft/Pflegemanagement
Änderungssatzungen 2018
Fachprüfungs- und -studienordnung 2015
gilt für alle ab dem Wintersemester 2015/2016 immatrikulierte Studierende
Fachprüfungs- und -studienordnung 2010
gilt für alle ab dem Wintersemester 2010/2011 immatrikulierte Studierende
Ordnungen und Satzungen des Dualen Bachelor-Studienganges Pflegewissenschaft/Pflegemanagement
Fachprüfungs- und -studienordnung 2015
gilt für alle ab dem Wintersemester 2015/2016 immatrikulierte Studierende
Fachprüfungs- und -studienordnung 2013
gilt für alle ab dem Wintersemester 2013/2014 immatrikulierte Studierende
Ordnungen und Satzungen des Master-Studienganges Gesundheitswissenschaften
Fachprüfungs- und -studienordnung 2023
gilt für alle ab dem Wintersemester 2023/2024 immatrikulierte Studierende
Änderungssatzungen 2018
gilt für alle ab dem Wintersemester 2018/2019 immatrikulierte Studierende
Fachprüfungs- und -studienordnung 2015
gilt für alle ab dem Wintersemester 2015/2016 immatrikulierte Studierende
Ergänzende Hinweise zum Modul „Forschungsprojekt und Kolloquium“ in den Master-Studiengängen
Im Rahmen Ihres Master-Studiums belegen Sie das dreisemestrige Modul "Forschungsprojekt und Kolloquium": Sie sollen anhand eines konkreten, wissenschaftlichen Projektes unter fachlicher Begleitung erfahrungsbasiert lernen, wie wissenschaftliche Projekte in einer Teamstruktur selbständig geplant, durchgeführt, evaluiert und abschließend dokumentiert werden.
Der Lerninhalt orientiert sich an den angebotenen Lehrveranstaltungen in Ihrem Master-Studiengang. Die Themen für die Forschungsprojekte werden von den hauptamtlich Lehrenden im Fachbereich zu Beginn Ihres ersten Forschungsprojektsemesters bekannt gegeben.
Das Forschungsprojekt kann (auch semesterweise) im Sinne eines praktischen Studienanteils mit einem konkreten Projektthema an anderen Hochschulen oder in Praxiseinrichtungen weltweit absolviert werden. Weitere Informationen zur individuellen Ausgestaltung Ihres Forschungprojektes entnehmen Sie bitte den „Ergänzenden Hinweisen zum Modul „Forschungsprojekt und Kolloquium“ in den Master-Studiengängen“.
Ordnungen und Satzungen des Master-Studienganges Pflegewissenschaft/Pflegemanagement
Fachprüfungs- und -studienordnung 2015
gilt für alle ab dem Wintersemester 2015/2016 immatrikulierte Studierende
Ergänzende Hinweise zum Modul „Forschungsprojekt und Kolloquium“ in den Master-Studiengängen
Im Rahmen Ihres Master-Studiums belegen Sie das dreisemestrige Modul "Forschungsprojekt und Kolloquium": Sie sollen anhand eines konkreten, wissenschaftlichen Projektes unter fachlicher Begleitung erfahrungsbasiert lernen, wie wissenschaftliche Projekte in einer Teamstruktur selbständig geplant, durchgeführt, evaluiert und abschließend dokumentiert werden.
Der Lerninhalt orientiert sich an den angebotenen Lehrveranstaltungen in Ihrem Master-Studiengang. Die Themen für die Forschungsprojekte werden von den hauptamtlich Lehrenden im Fachbereich zu Beginn Ihres ersten Forschungsprojektsemesters bekannt gegeben.
Das Forschungsprojekt kann (auch semesterweise) im Sinne eines praktischen Studienanteils mit einem konkreten Projektthema an anderen Hochschulen oder in Praxiseinrichtungen weltweit absolviert werden. Weitere Informationen zur individuellen Ausgestaltung Ihres Forschungprojektes entnehmen Sie bitte den „Ergänzenden Hinweisen zum Modul „Forschungsprojekt und Kolloquium“ in den Master-Studiengängen“.
Ordnungen und Satzungen des Master-Studienganges Management im Gesundheitswesen (ehemals: Management im Sozial- und Gesundheitswesen)
Fachprüfungs- und -studienordnung 2023
gilt für alle ab dem Wintersemester 2023/2024 immatrikulierte Studierende
Der Studiengang "Management im Gesundheitswesen" ist als Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern konzipiert. Es ist aber auch möglich, dieses Studienangebot in Teilzeit zu absolvieren. Die Studiendauer beträgt dann 6 Semester. Weitere Informationen zum Teilzeitstudium finden Sie auf dieser Seite.
Fachprüfungs- und -studienordnung 2015
gilt für alle ab dem Wintersemester 2015/2016 immatrikulierte Studierende
- Fachprüfungsordnung vom 30.06.2015ohne Anlagen
- Fachstudienordnung vom 30.06.2015ohne Anlagen
- ModulbeschreibungenFSO - Anlage 2
- Studien- und Prüfungsplan (Regelprüfungstermine)FPO/FSO - Anlage 1
- Diploma SupplementFPO - Anlage 2
Änderungssatzungen 2019
gilt für alle ab dem Wintersemester 2019/2020 immatrikulierte Studierende
Ergänzende Hinweise zum Modul „Forschungsprojekt und Kolloquium“ in den Master-Studiengängen
Im Rahmen Ihres Master-Studiums belegen Sie das dreisemestrige Modul "Forschungsprojekt und Kolloquium": Sie sollen anhand eines konkreten, wissenschaftlichen Projektes unter fachlicher Begleitung erfahrungsbasiert lernen, wie wissenschaftliche Projekte in einer Teamstruktur selbständig geplant, durchgeführt, evaluiert und abschließend dokumentiert werden.
Der Lerninhalt orientiert sich an den angebotenen Lehrveranstaltungen in Ihrem Master-Studiengang. Die Themen für die Forschungsprojekte werden von den hauptamtlich Lehrenden im Fachbereich zu Beginn Ihres ersten Forschungsprojektsemesters bekannt gegeben.
Das Forschungsprojekt kann (auch semesterweise) im Sinne eines praktischen Studienanteils mit einem konkreten Projektthema an anderen Hochschulen oder in Praxiseinrichtungen weltweit absolviert werden. Weitere Informationen zur individuellen Ausgestaltung Ihres Forschungprojektes entnehmen Sie bitte den „Ergänzenden Hinweisen zum Modul „Forschungsprojekt und Kolloquium“ in den Master-Studiengängen“.