Forschung
Patienten, Leistungserbringer und Kostenträger stehen bei der Wahl alternativer Interventionsansätze vor komplexen und weitreichenden Entscheidungen. Bei der Entscheidung für oder gegen bestimmte Interventionen spielen vielfältige Kriterien wie die Minderung der Krankheitslast, die Steigerung der Lebensqualität, Risiken und Nebenwirkungen sowie die Lebensverlängerung eine entscheidende Rolle. In diesem Zusammenhang werden sich innovative Interventionen in der Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation durchsetzen und neue Versorgungsformen etablieren.
Das Institut Gesundheitsökonomie und Medizinmanagement stellt in diesem Kontext Projekte der Gesundheitssystemforschung, Versorgungs- sowie Evaluationsforschung in den Forschungsmittelpunkt, um wissenschaftlich-fundierte Beiträge für das sich wandelnde Gesundheitssystem zu leisten.
Unsere Forschungsprojekte:
- Using Discrete Choice Experiments to Identify HIV Testing Preferences in Tanzania.Kooperation: Center for Health Policy and Inequalitties Research, Duke Global Health Institute, Duke University
Auftraggeber: NIH Exploratory/Developmental Research Grant Award (R21) - Priorisierung in der Behandlung des Akuten Koronarsyndroms Gewichtung von patientenrelevanten Endpunkten
Kooperation: Gesellschaft für empirische Beratung mbH.
Auftraggeber: AstraZeneca GmbH - Feasibility of Discrete-Choice Experiments to determine preferences for alternative HIV testing options in the Kilimanjaro Region of Tanzania
Kooperation: Center for Health Policy and Inequalitties Research, Duke Global Health Institute, Duke University, RTI International, Kilimanjaro Christian Medical Centre
Auftraggeber: Duke CFAR Small Innovative Grant Program - Assessing Value in Health Care Delivery Systems: Use of Discrete Choice Experiments to Elicit Patient Preferences.
Kooperation: Duke Clinical Research Institute
Auftraggeber: The Commonwealth Fund, New York, United States - Pilotstudie Conjoint-Analyse: Messung patientenrelevanter Endpunkte in der Therapie der chronischen Hepatitis C
Kooperation:Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health
Auftraggeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - International Research Project on Financing Quality in Healthcare (InterQuality.)
Kooperation: Medizinische Hochschule Hannover (MHH),
Gemeinschaftsprojekt: Polen, Deutschland, Dänemark, Italien, USA, Großbritannien, Belgien
Auftraggeber: Europäische Union - Seventh Framework Program - Patient Preferences for the Treatment of Non-Small Cell Lung Cancer.
Kooperation: RTI International, Raleigh, North Carolina, United States
Auftraggeber: Lilly Deutschland GmbH - Patient Preferences in Coordinated Care.
Kooperationspartner: Gesellschaft für empirische Beratung mbH (GEB)
Auftraggeber: Berlin Chemie AG, - Dokumentation und Bewertung von Patientenpräferenzen: Ein Discrete-Choice Experiment mit Patienten mit HIV
Kooperationspartner: Gesellschaft für empirische Beratung mbH (GEB)
Auftraggeber: Janssen-Cilag GmbH - Stellungnahme zum Bericht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: “Die Bedarfsplanung des ambulanten Sektors in Deutschland und die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung“
Kooperationspartner: ASK Gesundheitsforschung
Auftraggeber: GKV-Spitzenverband - Präferenzanalyse in der Rehabilitation: Präferenzen adipöser Patienten zur dauerhaften Gewichtsreduktion in der Rehabilitation
Auftraggeber: VFFR, DRV Nord - Medizintechnikstudie: Identifizierung von Innovationshürden in der Medizintechnik
Kooperationspartner: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - Dokumentation und Bewertung von Patientenpräferenzen: Ein Discrete-Choice Experiment mit Patienten mit ADHD (Kinder)
Kooperationspartner: Gesellschaft für empirische Beratung mbH (GEB)
Auftraggeber: Janssen-Cilag GmbH - Dokumentation und Bewertung von Patientenpräferenzen: Ein Discrete-Choice Experiment mit Patienten mit ADHD (Erwachsene)
Kooperationspartner: Gesellschaft für empirische Beratung mbH (GEB)
Auftraggeber: Janssen-Cilag GmbH - Controlling in der Rehabilitation: Modellierung und Kalkulation der Leistungsprozesse zur Erfassung und Bewertung der Fallkosten in der Rehabilitation
Auftraggeber: Internes Forschungsprojekt: Hochschule Neubrandenburg - Kompetenzbildung und Qualifizierung in der Gesundheitswirtschaft Brandenburg
Kooperationspartner: Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung (GIB mbH Berlin), Zentrum für innovative Gesundheitstechnologien (ZIG) an der TU Berlin
Auftraggeber: LASA Brandenburg GmbH, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg - Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der ärztlichen Versorgung mit klassischer Homöopathie im Rahmen einer Erprobungsregelung gemäß den §§ 63 ff SGB V
Auftraggeber: IKK Mecklenburg-Vorpommern - Dokumentation und Bewertung von Patientenpräferenzen: Ein Discrete-Choice Experiment mit Patienten mit Multiplen Myelom Patienten versus Experten
Kooperation: Gesellschaft für empirische Beratung mbH (GEB)
Auftraggeber: Janssen-Cilag GmbH - Medizintechnikstudie: Identifizierung von Innovationshürden in der Medizintechnik. Grundlage dieser Studie ist die "Analyse der Situation der Medizintechnik in Deutschland im unternationalen Vergleich", welche im Zeitraum von 2003-2005, im Auftrag vom BMBF, erarbeitet wurde. Gegenstand ist eine systematische Analyse der bestehenden Hürden beim Transfer innovativer Forschungsergebnisse der Medizintechnik in die klinische Versorgung. Die Analyse soll konkrete Fallbeispiele aus den wesentlichen Innovationsfeldern der Medizintechnik ermitteln und gleichzeitig möglichst konkrete Handlungsoptionen zur Lösung der identifizierten Probleme aufzeigen
Kooperationspartner: Bundesministerium für Bildung ind Forschung (BMBF) und VDI/VDE Innovation + Technik GmbH - Controlling in der Rehabilitation: Modellierung und Kalkulation der Leistungsprozesse zur Erfassung und Bewertung der Fallkosten in der Rehabilitation (Hochschule Neubrandenburg)
- Marktanalyse eHealth and RFID in Health Care: Chancen und Risiken auf dem Gesundheitsmarkt
Auftraggeber: SAP Deutschland - Evaluation der Versorgungsverträge des § 140 a-d SGB V: Bestandaufnahme und empirische Erhebung
Kooperationspartner: Berliner Zentrum Public Health (BZPH), Gesellschaft für empirische Beratung mbH (GEB mbH) - Kybernetisches Modell des Gesundheitsmarktes, Simulation gesundheitspolitischer Maßnahmen (Simulation auf der Software von Frederick Vester)
Kooperationspartner: Fricke & Pirck GmbH, IMS Health Group, Nürnberg - Die gesundheitsökonomische Evaluation auf der Basis rsa-basierter Risikoprofile, ein Ansatz zur Bewertung gesundheitswissenschaftlicher Innovationen unter Berücksichtigung der bevölkerungsseitigen Strukturunterschiede in ländlichen Regionen
Kooperationspartner: ASK Gesundheitsforschung, Gesellschaft für empirische Beratung mbH (GEB mbH) - Die SOEP-Version des SF 12: Berechnung der Subskalen und Summenskalen und exemplarische Beschreibung von Nutzungsszenarien für gesundheitsökonomische Analysen
Kooperation: ASK Gesundheitsforschung
Auftraggeber: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW Berlin) - Patientenpräferenzen und patientenrelevante Endpunkte: Ein innovativer Ansatz bei der Bewertung von Gesundheitsgütern
Auftraggeber: Lilly Deutschland GmbH - Generierung eines präferenz-basierten Konzepts zur Bewertung des Nutzens von Gesundheitsgütern (patient preferences in health care decision making, PAP / HCDM)
- Evaluation von Prävention und Rehabilitation mit Hilfe von Angaben zur Lebensqualität, Anpassung und Validierung der Instrumente
Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (in Vorbereitung)