Lehrveranstaltungen
Auf Basis der Vision "Innovationen für ein effektives und effizientes Gesundheitswesen" soll eine praxisnahe wissenschaftliche Ausbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen gewährleistet werden. Das Gesundheitswesen - eine außerordentliche Wachstumsbranche - bietet vielfältige Berufschancen und Tätigkeitsfelder. Die mit der Gesundheitspolitik befassten internationalen Institutionen und die Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden haben ebenfalls einen wachsenden Bedarf an Arbeitskräften. Es existiert eine Vielzahl von kleinen und großen Forschungs- und Beratungseinrichtungen mit wachsendem Bedarf an interdisziplinär ausgebildeten Fachkräften.
In den vergangenen Jahren lag das Gesundheitswesen im Bereich des Beschäftigungswachstums an der Spitze. Jeder 10 Arbeitnehmer arbeitet im Gesundheitssektor, einer Branche mit 300 Milliarden Umsatz. Die Studenten sollen in die Lage versetzt werden, zukünftig einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Qualität und Wirtschaftlichkeit in unserem Gesundheitssystem leisten zu können. Die stetig anhaltende Reformbereitschaft in Politik und Gesellschaft lässt immense Chancen zur Etablierung neuer Berufsgruppen erwarten. Disease Manager werden neue Behandlungsprozesse entwickeln und managen. Case Manager werden schwer und chronisch Kranke auf ihrem Weg durch das arbeitsteilig organisierte Gesundheitssystem begleiten. Traditionelle und innovative Organisationsformen, wie Kliniken, Ärztenetze, Medizinische Versorgungszentren, müssen zukünftig als Unternehmen auf dem Gesundheitsmarkt positioniert, d.h. durch ökonomisch ausgebildete Fachleute geführt werden.
In diesem Kontext bezieht sich die Lehrkonzeption des Arbeitsgebiets "Gesundheitsökonomie und Medizinmanagement" auf die einführenden volkswirtschaftlichen Grundlagenfächer (Mikroökonomie und Makroökonomie), die Gesundheitsökonomie (Finanzierung und Organisation des Gesundheitssystems), die gesundheitsökonomische Evaluation, die Gesundheitssystemforschung und die Entscheidungsanalyse (Mikroökonometrie, Decision Analysis im Gesundheitswesen). Die Lehrinhalte werden durch das Wahlfach Innovationen im Gesundheitswesen und freie Forschungsseminare ergänzt.
Lehrveranstaltungen: Gesundheitsökonomie und Medizinmanagement
Prof. Dr. rer. oec. Axel C. Mühlbacher

Module
Bachelor Gesundheitswissenschaften (BG)
Volkswirtschaftslehre I
Bachelor, Modul: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, Vorlesung, Wintersemester, keine Teilnahmevoraussetzungen
Volkswirtschaftslehre II
Bachelor, Modul: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, Sommersemester, Vorlesung, keine Teilnahmevoraussetzungen
Wahlpflicht: Nutzenbewertung & Patientenpräferenzen im Gesundheitswesen
Bachelor, Modul: Wahlpflicht, Winter-/Sommersemester, Seminar, keine Teilnahmevoraussetzungen
Gesundheitsökonomie: Finanzierung
Bachelor, Modul: Gesundheitsökonomie, Wintersemester, seminaristischer Unterricht, Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in der VWL
Gesundheitsökonomie: Organisation
Bachelor, Modul: Gesundheitsökonomie, Sommersemester, seminaristischer Unterricht, Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in der VWL
Wahlpflicht: Patientenpräferenzen im Gesundheitswesen: Ein Vergleich präferenzbasierter Methoden
Bachelor, Modul BG20, 2 SWS Seminar, keine Teilnahmevoraussetzungen
Bachelor Pflegewissenschaft/Pflegemanagement (BP)
Volkswirtschaftslehre I
Bachelor, Modul: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, Vorlesung, Wintersemester, keine Teilnahmevoraussetzungen
Volkswirtschaftslehre II
Bachelor, Modul: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, Sommersemester, Vorlesung, keine Teilnahmevoraussetzungen
Wahlpflicht: Nutzenbewertung & Patientenpräferenzen im Gesundheitswesen
Bachelor, Modul: Wahlpflicht, Winter-/Sommersemester, Seminar, keine Teilnahmevoraussetzungen
Bachelor Berufspädagogik für Gesundheitsfachberufe
Volkswirtschaftslehre I
Bachelor, Modul: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, Vorlesung, Wintersemester, keine Teilnahmevoraussetzungen
Volkswirtschaftslehre II
Bachelor, Modul: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, Sommersemester, Vorlesung, keine Teilnahmevoraussetzungen
Wahlpflicht: Nutzenbewertung & Patientenpräferenzen im Gesundheitswesen
Bachelor, Modul: Wahlpflicht, Winter-/Sommersemester, Seminar, keine Teilnahmevoraussetzungen
Gesundheitsökonomie: Finanzierung
Bachelor, Modul VBPG10, 2 SWS seminaristischer Unterricht, Voraussetzungen: Besuch der Lehrveranstaltungen „Volkswirtschaftslehre I“ und „Volkswirtschaftslehre II“
Gesundheitsökonomie: Organisation
Bachelor, Modul VBPG10, 2 SWS seminaristischer Unterricht, Voraussetzungen: Besuch der Lehrveranstaltungen „Volkswirtschaftslehre I“ und „Volkswirtschaftslehre II“
Dualer Studiengang Pflegewissenschaft/ Pflegemanagement
Volkswirtschaftslehre I
Bachelor, Modul: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, Vorlesung, Wintersemester, keine Teilnahmevoraussetzungen
Volkswirtschaftslehre II
Bachelor, Modul: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, Sommersemester, Vorlesung, keine Teilnahmevoraussetzungen
Wahlpflicht: Nutzenbewertung & Patientenpräferenzen im Gesundheitswesen
Bachelor, Modul: Wahlpflicht, Winter-/Sommersemester, Seminar, keine Teilnahmevoraussetzungen
Master Gesundheitswissenschaften (MG)
Gesundheitsökonomie
Master, Modul: Soziale Sicherung, Wintersemester, Seminar, Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in der VWL und der Gesundheitsökonomie
Schwerpunkt I-III: Modul: Ökonometrie/Statistik, Modul: Gesundheitsökonomie: Evaluation
Master, Modul: Schwerpunkt I-III, Winter-/Sommersemester, Seminar/ seminaristischer Unterricht, Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in der VWL und der Gesundheitsökonomie
Wahlpflicht: Nutzenbewertung & Patientenpräferenzen im Gesundheitswesen
Master, Modul: Wahlpflicht, Winter-/Sommersemester, Seminar, keine Teilnahmevoraussetzungen
Master Pflegewissenschaft/ Pflegemanagement (MP)
Wahlpflicht: Nutzenbewertung & Patientenpräferenzen im Gesundheitswesen
Master, Modul: Wahlpflicht, Winter-/Sommersemester, Seminar, keine Teilnahmevoraussetzungen
Master Management im Sozial- und Gesundheitswesen (MSG)
Grundlagen Ökonometrie/Statistik
Master, Modul: Ökonometrie/Statistik, Wintersemester, seminaristischer Unterricht, Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in der Gesundheitsökonomie
Mikroökonometrie/Präferenzstudien
Master, Modul: Ökonometrie/Statistik, Wintersemester, seminaristischer Unterricht, Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in der Gesundheitsökonomie
Ökonomische Evaluation
Master, Modul: Gesundheitsökonomie: Evaluation, Sommersemester, seminaristischer Unterricht, Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in der VWL und der Gesundheitsökonomie
Entscheidungstheorie/Entscheidungsanalyse
Master, Modul: Gesundheitsökonomie: Evaluation, Sommersemester, seminaristischer Unterricht, Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in der VWL und der Gesundheitsökonomie
Wahlpflicht: Nutzenbewertung & Patientenpräferenzen im Gesundheitswesen
Master, Modul: Wahlpflicht, Winter-/Sommersemester, Seminar, keine Teilnahmevoraussetzungen
Abschlussarbeiten: Bachelor und Master
Im Rahmen von Abschlussarbeiten können jederzeit individuelle Themen nach eigenen Vorstellungen bearbeitet werden, die inhaltlich zu den Forschungsschwerpunkten der Professur passen. Dazu gehören: Analyse des Verhaltens von Patienten, Messung von Patientenpräferenzen, Nutzenbewertung im Gesundheitswesen, Value Assessment Frameworks, Entscheidungsanalyse im Gesundheitswesen.
Die Betreuung von Bachelor- und Master-Arbeiten erfolgt nach Einreichung eines Exposés (1. Problemstellung, 2. Forschungsfrage, 3. Darstellung der Methoden, 4. Erwartete Ergebnisse) in Absprache mit dem Dozenten.
Forschungsprojekt (Master)
Im Rahmen von Forschungsprojekten können jederzeit individuelle Themen nach eigenen Vorstellungen bearbeitet werden, die inhaltlich zu den Forschungsschwerpunkten der Professur passen. Dazu gehören: Analyse des Verhaltens von Patienten, Messung von Patientenpräferenzen, Nutzenbewertung im Gesundheitswesen, Value Assessment Frameworks, Entscheidungsanalyse im Gesundheitswesen.
Forschungsprojekte erfolgen nach individueller Absprache mit dem Dozenten.
Praktikum/ Praxisarbeiten
Praxisarbeiten werden in den Forschungsfeldern des Fachgebietes betreut und erfolgen nach individueller Absprache mit dem Dozenten.
Veranstaltungsmaterialien
Veranstaltungsmaterialen erhalten Sie als Student des Fachbereiches Gesundheit, Pflege und Management an der Hochschule Neubrandenburg im passwortgeschützten Servicebereich der E-learning-Plattform moodle unserer Hochschule.