Laufende Forschungsprojekte
Aktuell:
- Tiergestützte Interventionen in der Sozialen Arbeit - Eine regionale Strukturanalyse
- 2023-2025 in Kooperation mit IRIS e. V.: wissenschaftliche Begleitung des Beteiligungsprozesses #mitmischen MV. Auftraggeber: Enquetekommission „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“ des Landtages Mecklenburg-Vorpommern. 
Abgeschlossene Forschungsprojekte
2021/22:
2021:
- Evaluation der Schulsozialarbeit in Mecklenburg-Vorpommern - eine Onlinebefragung der Fachkräfte (Fragebogen, Ergebnisse)
2020/21:
- Bedarfsanalyse „Kinderbetreuung an der Hochschule Neubrandenburg“. Onlinebefragung
- Studie „Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern – Einblicke in Alltagsthemen und Gestaltungsmöglichkeiten“ in Zusammenarbeit mit Pia Rohr vom IRIS e. V. Dresden (Abschlussbericht) (Ergebnisse der Studie als Videoclip)
Ältere Forschungen:
- 2010 - 2013 
 Forschungsprojekt „Das Ganztagsangebot von Grundschule und Hort zwischen Bildungsprogrammatik und akteursgebundenen Entwürfen“ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hans Gängler (TU-Dresden); Drittmittelgeber: ESF, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
- 2010 
 Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Gemeinsam bildet – Grundschule und Hort im Dialog“ in Zusammenarbeit mit Dipl. Soz.‘in Antje Förster (TU Dresden); Drittmittelgeber: Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Dresden
- 2009 
 Forschungsprojekt „Ist-Standanalyse zur Zusammenarbeit zwischen Grundschule und Hort im Rahmen des Ausbaus von Ganztagsangeboten im ländlichen Raum im Freistaat Sachsen“ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Uwe Hirschfeld (EHS Dresden) und Katharina Weinhold (M.A., TU Dresden); Drittmittelgeber: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
- 2008 
 Forschungsprojekt „Ist-Standanalyse zur Zusammenarbeit zwischen Grundschule und Hort im Rahmen des Ausbaus von Ganztagsangeboten in der Stadt Dresden“ in Zusammenarbeit mit Dipl. Päd. Andreas Wiere (TU Dresden); Drittmittelgeber: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
- 2007 - 2008 
 Forschungsprojekt „Wissenschaftliche Begleitung im Rahmen der bundesweiten Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) im Freistaat Sachsen“
 Anstellungsträger: TU Dresden / Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik
- 2005 
 Methodisches Design der Datenerhebung für die Expertise „Individuelle Problemlagen von Schülerinnen und Schülern in Sachsen aus Sicht der Schulsozialarbeit“ im Auftrag der Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Sachsen e. V.
- 2002 
 Analyse der Schulbefragung zum Bedarf von Schulsozialarbeit in Sachsen und Erstellung der Publikation „Zum Bedarf von Schulsozialarbeit an sächsischen Schulen“ im Auftrag der Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Sachsen e. V.