Lehrpraxisstelle der Hochschule Neubrandenburg im Stadtteilbüro Oststadt

Die Lehrpraxisstelle der Hochschule Neubrandenburg im Stadtteilbüro Oststadt ist ein Kooperationsprojekt der Hochschule Neubrandenburg mit der Neubrandenburger Wohnungsbaugenossenschaft (Neuwoba), der Neubrandenburger Wohnungsbaugesellschaft (NEUWOGES) und der Stadt Neubrandenburg.

Vor Ort im Stadtteil aktiv sind:

Roberto Weber
(Sozialarbeiter) 

Pauline Mira Berner
(Studentische Hilfskraft)

Kontaktdaten:

Telefonnummer:
Festnetz: 0395 77 82 46 88
Mobil: 0151 14 24 81 81

Adresse:
Lehrpraxisstelle der Hochschule Neubrandenburg
im Stadtteilbüro Oststadt 
Juri-Gagarin-Ring 2
17036 Neubrandenburg


Oder via Instagram: Lehrpraxisstelle Oststadtbüro (@lehrpraxisstelle_oststadtbuero) • Instagram-Fotos und -Videos

Ansprechpartner:

Roberto Weber (Sozialarbeiter)
 

 

Mit vor Ort das Stadtteilbüro Oststadt des ASB:

Ansprechpartner:
Hendrik Müller (Dipl. Sozialpädagoge/Sozialarbeiter)
Tel. (Festnetz): 0395 / 45 48 99 76
Tel. (Mobil): 0152 / 21 732 136
E-Mail: stadtteilbuero.oststadt@asb-nb-mst.de 

 

 

Sprechzeiten:

Wir sind offen:

Dienstags   10:00 bis 12:00 Uhr

Freitags      10:00 bis 14:00 Uhr

 

"Locker vom Hocker"
Offene Gesprächsrunde vor Ort
Dienstag von 15:00 bis 17:00 Uhr

Mobiles Büro* (Ortsbegehung und offener Austausch in der Oststadt)
Donnerstag von 13:30 bis 15:30 Uhr

und gerne auch nach individueller Vereinbarung!

 

*Route der mobilen Gesprächsrunde

Wir beginnen die mobile Gesprächsrunde in Richtung Einsteinstraße und setzen sie im Uhrzeigersinn fort. Dabei halten wir am Eiscafé Tina und an der Nord-Süd-Achse. 
Start ist jeden Donnerstag um 13:30 Uhr.
 


Aktivierungs- und Öffentlichkeitsfond Oststadt = "Aktions-Fonds Oststadt"

Seit 2022 können kleine Vorhaben in der Oststadt finanziell gefördert werden. Das ist durch einen unbürokratischen Aktions-Fonds möglich, der von der Lehrpraxisstelle der Hochschule Neubrandenburg im Oststadtbüro im Juri-Gagarin-Ring 2 organisiert wird. Die finanziellen Mittel werden durch unsere Koopertionspartner*innen (Neuwoba, Neuwoges, Vier-Tore- Stadt Neubrandenburg, Hochschule Neubrandenburg) zur Verfügung gestellt.  

Bislang konnte mit diesem Geld schon eine Outdoor-Küche mit Jugendlichen, das regelmäßige Boule-Spielen an der Nord-Süd-Achse, die Pflanzentauschbörse sowie der „Tausch & Plausch“ unterstützt werden. Es waren kleine Beträge, die aber viel bewirkt haben. Es sind noch Mittel da, die auf eure Vorschläge warten.  

 

Wer kann davon etwas haben, an wen richtet sich diese Finanzierungsmöglichkeit? 

Ganz einfach:  

  • Du wohnst (oder arbeitest) in der Oststadt und willst eine Aktion in der Oststadt umsetzen, 

  • Du kommst damit zu uns (Lehrpraxisstelle der Hochschule Neubrandenburg),  

  • Wir besprechen dann gemeinsam die Machbarkeit der Idee und wer alles dabei sein soll, 

  • Wir kalkulieren was dazu gebraucht wird und stellen gemeinsam einen kurzen Antrag,   

  • Sobald wir „grünes Licht“ von der Hochschulverwaltung bekommen, geht es los.  
     

Welche Aktionen werden gefördert? 

Mit dem Geld werden Ideen unterstützt, die aus dem Stadtteil kommen und nachbarschaftliche Kontakte stärken. Sie sind inhaltlich kaum eingeschränkt, können von regelmäßigen Kochabenden, über  Fußballturniere oder andere sportliche, musikalische oder künstlerische Aktionen bis zu Hilfsdiensten oder Nachbarschaftsfesten reichen. Sie müssen nur in der Oststadt stattfinden und von jemand von hier gestaltet werden.  

 

Transparenz: 

Vor Ort wird die Aktion von der Lehrpraxisstelle begleitet.  
In unserem Schaufenster am Juri- Gagarin- Ring 2 findet ihr die aktuellen Daten und bisherigen Ausgaben und Kontakte. Schaut dort mal vorbei oder seht euch unser Instagram-Profil an: @lehrpraxisstelle_oststadtbuero 

 

Wir freuen uns Ihre/Eure Vorschläge.  

Gerne beantworten wir Eure Fragen. Auch 2023 - Auf geht`s! 


Projektleitung:

Prof. Dr. Kai Brauer
Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung
Raum 307 - Haus 1
0395 5693 - 5503
0395 5693 - 75503

Kooperationspartner:

Die Lehrpraxisstelle der Hochschule Neubrandenburg im Stadtteilbüro Oststadt (LPS Oststadtbüro) ist das bislang einzige etablierte praktische Bindeglied zwischen der Hochschule und der Stadt als sozialem Raum mit seinen Einwohner*innen. Sie stellt damit eine eigene und einzigartige Institution in Neubrandenburg dar, in der soziale Bedarfe und Potentiale fachpraktisch mit der Hochschullehre verbunden sind. Im lokalen Umfeld ist es der Lehrpraxisstelle gelungen, seit 2012 eine dauerhafte Präsenz im Stadtgebiet außerhalb des eigentlichen Campusareals zu etablieren. Seit 2021 befindet sich auch der ASB mit im Büro und ist federführend für das Stadtteilbüro Oststadt zuständig. Wir arbeiten kollegial zusammen und unterstützen uns in vielen Bereichen.

Die LPS ist an der Hochschule im Fachbereich der Sozialen Arbeit, Bildung und Erziehung angesiedelt und wird von unseren Kooperationspartnern: Neubrandenburger Wohnungsbaugesellschaft (NEUWOGES), Neubrandenburger Wohnungsbaugenossenschaft (NEUWOBA) sowie der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg unterstützt.

Ziel ist es, den Austausch zwischen Lehre, Forschung, praktischer Gemeinwesenarbeit (GWA) sowie der Stadtteilarbeit in Verbindung zu schaffen. Ebenso wird der Aufbau nachbarschaftlicher Netzwerke unterstützt und angeregt. Dadurch wird die Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements der Oststädter*innen angestrebt. Beabsichtigt wird hier, dass Personen aus der Oststadt sich selbst organisieren bzw. zusammenschließen, um ihre eigenen Ideen in Projekten umsetzen zu können.

Seit der Gründung ist die LPS ein Anlaufpunkt und Kontaktstelle für viele Engagierte oder Ratsuchende Einwohnende geworden und somit ein fester Bestandteil der Oststadt.

Die Einwohner*innen der Oststadt können mit kreativen Vorschlägen oder ausgearbeiteten Projekten zu uns kommen. Wir freuen uns über alle Anliegen, die an uns herangetragen werden. Bei der Gestaltung kann auf ein umfangreiches Netzwerk zurückgegriffen werden, das sich im Laufe der Jahre etabliert hat.

Nicht zuletzt ist die LPS ein Ort an dem Studierende im Rahmen von Praktika oder Veranstaltungen Erfahrungen vor Ort sammeln können. Dabei wird der Austausch zwischen Theorie und Praxis fokussiert.

Wir freuen uns auf euren Besuch.