Projekte

UltraPulp

Laufzeit 08/2020 – 04/2023

Über das Projekt

Im Sinne der Nachhaltigkeit hat die Weiterverarbeitung von Produktionsabfällen der Lebensmittelbranche eine immer höhere Relevanz für Unternehmen und Verbraucher. Zuckerrübenschnitzel, welche bislang als Tierfutter und zur Biogasherstellung Verwendung fanden, rücken mit der steigenden Nachfrage nach pflanzlichen Lebensmitteln in den Vordergrund. Die Erforschung neuartiger Lebensmittelkomponenten soll durch die Kooperation von ZELT gGmbH Neubrandenburg und der Cosun Beet Company Anklam realisiert werden.  

Die Kernziele des Ultrapulp Projektes sind die Gewinnung neuer Erkenntnisse zu den Gesundheitswirkungen der Zuckerrübe und die Wertstoffkette der Zuckerrübe zu verbessern. Gefördert wird das Verbundprojekt Ultrapulp durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern mit 1,05 Mio. Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE).

Das NIED leitet im Ultrapulp Projekt das Arbeitspaket 5 zur Untersuchung der Gesundheitswirkung verschiedener Ballaststoffkomponenten aus den Produktionsabfällen der Zuckerproduktion. Damit werden neue Erkenntnisse zu den Gesundheitswirkungen der Zuckerrübenpulpe für den Menschen gewonnen. Zur Austestung der Gesundheitswirkung werden im NIED in vitro Studien zur Verstoffwechslung verschiedener Zuckerrüben-Ballaststoffe durch die menschliche Darmmikrobiota wie auch randomisierte, kontrollierte Humanstudien durchgeführt.  

Projektförderung: Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern.

Förderkennzeichen: TBI-V-1-341-VBU-117, TBI-V-1-342-VBW-117

Projektpartner

Das Projekt Ultrapulp gliedert sich in 2 Teilprojekte und 5 Arbeitspakete.

Teilprojekt PulpTech -Förderkennzeichen TBI-V-1-341-VBU-117

Cosun Beet Company & Co. KG (CBC), Anklam

Geschäftsführer: Herr Matthias Sauer

Teilprojekt OptiPulp -Förderkennzeichen TBI-V-1-342-VBW-117

Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie (ZELT) gGmbH, Neubrandenburg

Geschäftsführer: Herrn Prof. Dr. Leif-Alexander Garbe

 

Arbeitspaket 1: Projektkoordination

Leitung: Matthias Sauer, Prof. Dr. Leif-Alexander Garbe, Dr. Tim Grootscholten

Arbeitspaket 2: Vorbehandlung von Produktionsabfällen

Leitung: Prof. Dr. Heralt Schöne, Hochschule Neubrandenburg

Arbeitspaket 3: Extraktion von Ballaststoffen

Leitung: Prof. Dr. Johannes Bader, Beuth Hochschule, Berlin

Arbeitspaket 4: Produktentwicklung

Leitung: Herrn Prof. Dr. Leif-Alexander Garbe, ZELT gGmbH, Neubrandenburg

Arbeitspaket 5: Gesundheitswirkung am Menschen

Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Luzia Valentini, NIED, Hochschule Neubrandenburg

NIED-Projektteam [Ultrapulp]

Leitung: Prof. Dr. rer. nat. habil. Luzia Valentini

Durchführung:

Susanne Esau,B.Sc. Diätetik, M.Sc Ernährungwissenschaften

(wissenschaftliche Mitarbeiterin, 11/2020 – 03/2023)

Scientific Supervision Cosun Beet Company:

Dr. Tim Grootscholten, Dr. Elaine Vaughan, Dr. George van Aken

Kontakt

Prof. Dr. rer. nat. habil. Luzia Valentini

Direktorin: Institut für evidenzbasierte Diätetik (NIED)

Hochschule Neubrandenburg, Studiengang Diätetik
Brodaer Str. 2
17033 Neubrandenburg

Telefon: +49 – (0)395 5693 – 2512
E-Mail: valentini@hs-nb.de

 

Susanne Esau, M.Sc. Ernährungswissenschaften

Institut für evidenzbasierte Diätetik (NIED)
Hochschule Neubrandenburg – University of Applied Sciences

An der Marienkirche 4
17033 Neubrandenburg

Telefon: +49 (0)395 5693 – 2521
E-Mail: esau@hs-nb.de

 

 

Pep2Dia - Prädiabetes Studie

Laufzeit: 07/2022 – 06/2023

Über das Projekt

Laut dem Deutschen Gesundheitsbericht von 2022 leiden circa 15 bis 20 Millionen Personen in Deutschland unter Prädiabetes1, also knapp ein Viertel der Bevölkerung. Prädiabetes ist die Vorstufe des Typ-2-Diabetes mellitus und wird in vielen Fällen nicht erkannt. Prädiabetes zeichnet sich durch eine beginnende Insulinresistenz in Folge einer verringerten zellulären Antwort auf das Hormon Insulin aus und kann über leicht erhöhte Nüchtern- oder Langzeitblutzuckerwerte diagnostiziert werden. Die Glukosetoleranzstörung wird durch genetische Faktoren und ungesunden Lebensstil begünstigt.

Während die übliche Therapie des Typ 2 Diabetes medikamentös und mit begleitender Änderung des Lebensstils erfolgt, wird bei der Therapie vom Prädiabetes ausschließlich die Gewichtsabnahme, Ernährungsumstellung und Steigerung der körperlichen Aktivität gefordert 2. Die Einnahme von ausgewählten Nahrungsergänzungsmitteln könnte die Entwicklung von Prädiabetes günstig beeinflussen.

Zur Untersuchung dieser Thematik wurde das Institut für evidenzbasierte Diätetik (NIED) in Neubrandenburg für die Durchführung einer multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, und placebokontrollierten Studie als eines von vier Zentren in Deutschland ausgewählt.

Ziel dieser Studie ist es, sowohl die Langzeitwirkung, als auch die Kurzzeitwirkung eines Milcheiweißbausteins auf die Glukosetoleranzstörung bei einer größeren Anzahl von Menschen mit Prädiabetes zu untersuchen. Vorstudien konnten die positive Wirkung dieses Milcheiweißbausteins in Tiermodellen und in einer Pilotstudie bei Prädiabetiker*innen bereits bestätigt 3.

 

Literaturliste:

  1. Kabisch S. Ernährung in der Diabetesprävention: Aspekte 2021/22. Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2022; 25-31 [zitiert 25.10.2022]. Verfügbar unter: https://www.ddg.info/fileadmin/user_upload/Gesundheitsbericht_2022_final.pdf
  2. Marx et al. ESC Pocket Guidelines, Diabetes, Prädiabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (ESC). 2019; 22-23 [zitiert 21.12.2022]. Verfügbar unter: https://leitlinien.dgk.org/files/29_2019_pocket_leitlinien_diabetes.pdf
  3. Sartorius T, Weidner A, Dharsono T, Boulier A, Wilhelm M, Schön C. Postprandial Effects of a Proprietary Milk Protein Hydrolysate Containing Bioactive Peptides in Prediabetic Subjects. Nutrients. 2019; 11(7):1700
NIED-Projektteam [Pep2Dia]

Leitung: Prof. Dr. rer. nar. habil. Luzia Valentini

Durchführung:

Maria del Pilar Garzon Riveros,B.Sc. Ökotrophologie, M.Sc Humanernährung und angewandte Diätetik

(wissenschaftliche Mitarbeiterin, 07/2022 – 06/2023)

Kontakt

Prof. Dr. rer. nat. habil. Luzia Valentini

Direktorin: Institut für evidenzbasierte Diätetik (NIED)

Hochschule Neubrandenburg, Studiengang Diätetik
Brodaer Str. 2
17033 Neubrandenburg

Telefon: +49 – (0)395 5693 – 2512
E-Mail: valentini@hs-nb.de

 

Maria del Pilar Garzon Riveros, M.Sc. Humanernährung und angewandte Diätetik

Institut für evidenzbasierte Diätetik (NIED)
Hochschule Neubrandenburg – University of Applied Sciences

An der Marienkirche 4
17033 Neubrandenburg

Telefon: +49 (0)395 5693 – 2520
E-Mail: riveros@hs-nb.de

 

 

 

EnErGie-Projekt

Laufzeit: 10/2018 – 03/2022

Über das Projekt

"EnErGie: Enterale Ernährung bei Malnutrition durch Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: vom Grundlagenverständnis zum innovativen Behandlungskonzept"

In Deutschland, wie auch Europa, gelten 20-30 % der stationären Patient*innen als mangelernährt. In diesem Projekt haben sich fünf Forschungseinrichtungen aus Mecklenburg-Vorpommern unter Leitung der Universitätsmedizin Rostock zusammengeschlossen, um neue Erkenntnisse über die Ursachen und Behandlung von krankheitsbedingter Mangelernährung zu gewinnen.  Konkret werden die Mechanismen der krankheitsbedingten Mangelernährung und Sarkopenie bei Leberzirrhose, chronischer Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) und Kurzdarmsyndrom  untersucht. Das langfristige Ziel ist die Verbesserung der Patientenversorgung im stationären und ambulanten Bereich. 

Das NIED war maßgeblich in die Entwicklung des EnErGie-Projektes involviert und übernimmt in der Projektdurchführung Humanuntersuchungen wie auch das ambulante, telefonische Ernährungscoaching von Patient*innen über drei Monate nach Entlassung aus den projektbeteiligten Universitätskliniken in Rostock und Greifswald.

Projekt-Homepage:  http://www.energie.med.uni-rostock.de/

Fördergeber: Europäischer Sozialfonds (ESF) und Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der Exzellenzinitiiative des Landes Mecklenburg Vorpommern

Förderkennzeichen: ESF/14-BM-A55-0009/18

Projektpartner

Der Forschungsverbund EnErGie besteht aus fünf Forschungseinrichtungen aus dem Land Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland):

Partner 1: UNIVERSITÄTSMEDIZIN ROSTOCK (UMR), Zentrum für Innere Medizin, Abteilung Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten (koordinierende Einrichtung)
Leitung:Prof. Dr. med. Georg Lamprecht (Gesamtprojektleitung, Verbundsprecher)

Partner 2: UNIVERSITÄTSMEDIZIN GREIFSWALD (UMG), Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A, Lehrstuhl für Gastroenterologie, Endokrinologie und Ernährungsmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Markus M. Lerch

Partner 3: HOCHSCHULE NEUBRANDENBURG (HSNB/NIED), In-Institut für evidenzbasierte Diätetik der Hochschule Neubrandenburg
Leitung:Prof. Dr. rer. nat. Luzia Valentini

Partner 4: LEIBNIZ-INSTITUT FÜR NUTZTIERBIOLOGIE DUMMERSTORF (FBN), Institut für Ernährungsphysiologie "Oskar Kellner"
Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Cornelia C. Metges

Partner 5: HOCHSCHULE NEUBRANDENBURG (HSNB/NIED), Studiengang Lebensmittel- u. Bioprodukttechnologie: Angewandte Chemie, insb. Chemie biogener Rohstoffe und Produkte
Leitung: Prof. Dr. Leif-Alexander Garbe

NIED Projekteam [EnErGie]

Leitung: Prof. Dr. Luzia Valentini

Fatuma Meyer, M.Sc. 
(Doktorandin, 10/2018 – 03/2022)

Susanne Esau, B.Sc. Diätetik 
(Masterandin, 01/2019 – 10/2020)

Josefine Müller, B.Sc. Ernährungswissenschaften
(Masterandin, 04/2020 – 03/2021)

Publikationen

Originalartikel und Übersichtsarbeiten:

Meyer F und Valentini L. Disease-Related Malnutrition and Sarcopenia as Determinants of Clinical Outcome. Visc Med 2019; 35(5): 282-291.

Meyer F, Bannert K, Wiese M, Esau S, Sautter LF, Ehlers L, Aghdassi AA, Metges C, Garbe LA, Jaster R, Lerch MM. Lamprecht G, Valentini L. Molecular Mechanism Contributing to Malnutrition and Sarcopenia in Patients with Liver Cirrhosis. Int J Mol Sci 2020; 21(15): 5357

Ehlers L, Bannert K, Rohde S, Berlin P, Reiner J, Wiese M, Doller J, Lerch MM, Aghdassi AA, Meyer F, Valentini L, Agrifoglio O, Metges CC, Lambrecht G, Jaster R. Preclinical insights into the gut-skeletal muscle axis in chronic gastrointestinal diseases. J Cell Mol Med 2020; 24(15): 8304-8314

Wiese M, Gärtner S, Doller J, Tran TQ, Frost F, Bannert K, Jaster R, Berlin P, Valentini L, Meyer F, Metges CC, Lamprecht G, Lerch MM, Aghdassi A. Nutritional management of chronic pancreatitis: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. J Gastroenterol Hepatol 2020; accepted Aug 17 2020

Abstraktpräsentationen:

Meyer F, Bannert K, Wiese M, Esau S, Sautter LF, Ehlers L, Aghdassi AA, Jaster R, Metges CC, Garbe LA, Lerch MM, Lamprecht G, Valentini LEvaluation of fatigue in patients with liver cirrhosis and chronic pancreatitis in a multicentre cross-sectional study. Clin Nutr 2020; 39.

Sautter LF, Wiese M, Meyer F, Valentini L, Lerch MM, Lamprecht G, Bannert K. Comparison of ESPEN and GLIM malnutrition diagnosis tools in patients with chronic gastrointestinal diseases. Clin Nutr 2020; 39.

Meyer F, Bannert K, Wiese M, Esau S, Sautter LF, Ehlers L, Aghdassi AA, Metges CC, Garbe LA, Lerch MM, Lamprecht G, Valentini L. Multizentrische Querschnittstudie zum Verständnis der Fatigue-Symptomatik bei Patienten mit Leberzirrhose und chronischer Pankreatitis. Aktuel Ernahrungsmed 2020; 45(03): 62.

Sautter LF, Wiese M, Meyer F, Lerch MM, Valentini L, Lamprecht G, Bannert K. Vergleich der Mangelernährungsdiagnostik nach den ESPEN- und GLIM-Kriterien bei Patienten mit chronischen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts. Aktuel Ernahrungsmed 2020; 45(03): 241-242. 

Kontakt

Fatuma Meyer, M.Sc. Public Health

In-Institut für evidenzbasierte Diätetik (NIED)
Hochschule Neubrandenburg – University of Applied Sciences

An der Marienkirche 4
17033 Neubrandenburg

Telefon: +49 (0)395 5693 – 2520
E-Mail: fmeyer@hs-nb.de

 

ARMONIA-Projekt

Laufzeit: 07/2018 – 03/2020

Über das Projekt

"Konzeption und kontrollierte Austestung eines digital unterstützten Ernährungsprogramms für die betriebliche Verhaltens- und Verhältnisprävention am Beispiel Arvato, Schwerin"

Derzeit existieren deutschlandweit kaum betriebliche Gesundheitsförderungsprogramme mit Schwerpunktsetzung auf die nachhaltige und nachweisbare Verbesserung der Ernährung von Mitarbeitenden, die sowohl verhaltenspräventive (einzelner Mitarbeiter steht im Fokus) wie auch verhältnispräventive Aspekte (Arbeitsplatzbedingungen) umfassen. Die „Digitalisierung der Arbeitswelt“ und die zunehmende Affinität zu IT-basierten Programmen ermöglichen neue Wege der Ernährungsprävention über digitalen Medien, die individuell, zeitsparend und selbstmotivierend eingesetzt werden können und damit Betreuungskosten verringern.

Hauptziele des Armonia waren die Entwicklung einer digitalen Plattform (e-Armonia), die gemeinsam mit persönlicher Ernährungsberatung in Form eines 6-monatigen Interventionsprogramms zu einer nachhaltigen Änderung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens bei Mitarbeitenden in Callcentern führt und dabei nachweisbar kardiovaskuläre Risikofaktoren verbessert.  

Projektform:  Gemeinnütziges Forschungsprojekt

Fördergeber: AOK NordOst 

Förderkennzeichen: HSNB 13530103

Projektpartner

Konzeption, Studiendurchführung und Gesamtverantwortung:

In-Institut für evidenzbasierte Diätetik (NIED)
Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Luzia Valentini

Erstellung der online Plattform e-Armonia:

13° Crossmedia Agentur Neubrandenburg
Leitung:  Martin Horst (Inhaber)

AOK NordOst:

Projektverantwortlich: Werner Mall, Unternehmensbereichsleiter Prävention
Ansprechpartner: Till Meyer (bis 12/2019), Stefanie Steinke (ab 1/2020), Anke Jurchen

Beteiligte Callcenter:

  • Majorel Schwerin GmbH
  • Majorel Neubrandenburg GmbH
  • Interact Tele Service AG, Neubrandenburg
NIED-Projektteam [Armonia]

Leitung:

Prof. Dr. Luzia Valentini

Projektverantwortliche Mitarbeitende:

Robert Renter, B.Sc Diätetik
(07/18-03/20)

Lisa Laininger, B.Sc. Diätetik
(03/19-03/20)

Studentische Mitarbeitende:

Jan Engelkirchen, B.Sc. Diätetik                
(10/2018-04/2019, student. Hilfskraft)

Haress Ghafari, B.Sc. Diätetik                    
(07/18-03/19, Bachelorarbeit)

Laura Jausz, B.Sc. Diätetik                           
(06/19-03/20, Bachelorarbeit)

Marco Meloni                                                  
(11/2019-03/2020, student. Hilfskraft)

Ulrike Vienenkötter, B.Sc. Diätetik          
(10/2018-02/2019, student. Hilfskraft)

Merle Vollgraf, B.Sc. Diätetik                     
(06/19-02/20, Bachelorarbeit)

Das NIED dankt Sara Ramminger, Sabine Ohlrich-Hahn und Karoline Lange aus dem Team des Studiengangs Diätetik für die kontinuierliche inhaltliche Unterstützung bei der Plattformerstellung.  

Publikationen

Abstraktpräsentationen:

Eggers N, Ahlemann G, Ostmeier SJ, Meloni M, Langenfeld C, Baier L, Laininger L, Renter R, Ramminger S, Valentini L. Interest of call centres and caring institutions in nutrition-focused workplace health promotion programmes. Clin Nutr 2020; 39.

Ahlemann G, Eggers N, Baier L, Langenfeld C, Meloni M, Ostmeier SJ, Laininger L, Renter R, Ramminger S,Valentini L. Interesse an Ernährungsprogrammen in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge am Beispiel ausgewählter Callcenter und Pflegeinstitutionen. Aktuel Ernahrungsmed 2020; 45(03): 22. 

Renter R, Ghafari H, Lange K, Ramminger S, Laininger L, Ohlrich-Hahn S, Strauß O, Horst M, Meyer T, Valentini L. 6-Monatsergebnisse zur Machbarkeit und Effektivität des neuen Internetgestützten Ernährungsprogramms ARMONIA für die betriebliche Gesundheitsförderung. DLG-Innovation Award „Junge Ideen“ 2019, 13/12/2019, Berlin.

Wissenschaftliche Vorträge:

Renter R, Ghafari H, Lange K, Ramminger S, Laininger L, Ohlrich-Hahn S, Strauß O, Horst M, Meyer T, Valentini L. 6-Monatsergebnisse zur Machbarkeit und Effektivität des neuen Internetgestützten Ernährungsprogramms ARMONIA für die betriebliche Gesundheitsförderung. 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 09-11/10/2019, Berlin.

Renter R. Anwendung der Ernährungsdiagnose (PESR) in einem Projekt zur onlinestützten betrieblichen Gesundheitsvorsorge. 61. Bundeskongress des Verbandes der Diätassistenten, 03-04/5/2019, Wolfsburg.

Bachelorarbeiten:

Haress Ghafari. Armonia – Das smarte Gesundheitsprogramm für die betriebliche Gesundheitsvorsorge: Eine qualitative und quantitative Bedarfsanalyse. April 2020. URN: urn:nbn:de:gbv:519-thesis.2020-0047-1.

Laura Jausz. Analyse und Auswertung der Nutzerzufriedenheit eines mobile Ernährungsprogrammes (Armonia) für die betriebliche Gesundheitsförderung zur Optimierung der Effektivität. März 2020. URN: urn:nbn:de:gbv:519-thesis.2019-0498-3.

Merle Vollgraf. Effektivität eines 12-monatigen, digital unterstützten Ernährungsprogramms für die betriebliche Gesundheitsförderung zur Verbesserung des Ernährungsstatus, Ernährungsverhaltens und kardiovaskulärer Risikofaktoren bei Mitarbeitenden eines Callcenters in Mecklenburg-Vorpommern. Mai 2020. URN: urn:nbn:de:gbv:519-thesis:2020-0112-2.

Kontakt

Prof. Dr. rer. nat. Luzia Valentini

Direktorin: In-Institut für evidenzbasierte Diätetik (NIED)

Hochschule Neubrandenburg, Studiengang Diätetik
Brodaer Str. 2
17033 Neubrandenburg

Telefon: +49 – (0)395 5693 – 2512
E-Mail: valentini@hs-nb.de

 

 

IMPECD

Laufzeit: 9/2015 – 8/2018

Über das Projekt

„Improvement of Education and Competences in Dietetics (IMPECD)"

Das Projekt wird im Rahmen der Erasmus + Strategic Partnership for Higher Education vom 01.09.2015 bis 01.09.2018 gefördert. Die Zunahme von ernährungsbedingten und durch Ernährung beeinflussbaren  Erkrankungen in einem zusammenwachsenden Europa stellt den Hintergrund des IMPECD-Projektes dar.

Ziele des Projektes:

  • die Vereinheitlichung bestehender Prozessmodelle in der Diätetik
  • die Entwicklung  öffentlich zugänglicher MOOC (Massive Open Online Course) mit Fallbeispielen aus der Ernährungstherapie
  • die Entwicklung und Durchführung von zwei Intensive Study Programs zur Evaluation der MOOC
Projektpartner

Hochschule St. Pölten, Österreich
Gesamtprojektleitung: FH-Prof. Mag. Dr. Elisabeth Höld

Hoschule Neubrandenburg, Deutschland
Leistung: Prof. Dr. rer. nat. Luzia Valentini

Hochschule Fulda, Deutschland
Leitung: Prof. Dr. Kathrin Kohlenberg-Müller

Artesis Plantijn Hogeschool Antwerpen, Belgien
Leitung: Koen Vanherle

Hanzehogeschool Groningen Stichting, Niederlande
Leitung: Andrea Werkman

Publikationen

Kohlenberg-Müller K, Ramminger S, Kolm A, Barkmeijer A, Gast C, Adam M, Le Bruyn B, Heine-Bröring R, Rachman-Elbaum S, Werkmand A, Vanherlee K, Höld E, Wewerka-Kreimel D, Valentini L. Nutrition assessment in process-driven, personalized dietetic intervention – The potential importance of assessing behavioural components to improve behavioural change: Results of the EU-funded IMPECD project. Clin Nutr ESPEN 2019; 32: 125-134.

Vanherle K, Werkman AM, Baete E, Barkmeijer A, Kolm A, Gast C, Ramminger S, Höld E, Kohlenberg-Müller K, Ohlrich-Hahn S, Walters ME, Wewerka-Kreimel D, Adam M, Valentini L. Proposed standard model and consistent terminology for Monitoring and Outcome Evaluation in different Dietetic Care settings: Results from the EU-sponsored IMPECD project. Clin Nutr 2018; 37(6 Pt A): 2206-2216.

Kolm A, Ohlrich-Hahn S, Wewerka-Kreimel D, Höld E, Werkman A, Vanherle K, Kohlenberg-Müller K, Valentini  L. Virtuelle Patienten für die Diätetik im EU-Projekt IMPECD. Therapie Lernen 2017; 6(6):36-41.

Kolm A, Werkman A, Vanherle K, Kohlenberg-Müller K, Valentini L. Innovatives Lernkonzept für die Diätologie in Europa am Beispiel IMPECD. Nutrition News der AKE 2016; (3): Online-Version [zitiert am 23.01.2017] URL: www.medicom.cc/medicom-de/inhalte/nutrition-news/entries/NuNe316/07-Innovatives-Lernkonzept-fuer-die-Diaetologie.php.

Kolm A, Vanherle K, Werkman A, Kohlenberg-Müller K, Valentini L. Aktuelles aus der Forschung: Ausbildung von Gesundheitsfachkräften in der Diätetik am Beispiel IMPECD. Ernährungs Umschau 2016; 63(5): M259.

Kolm A, Kohlenberg-Müller K, Werkman A, Valentini L, Vanherle K. Diätetik-Ausbildung für das 21. Jahrhundert – Beispiel IMPECD: Herausforderungen für das Gesundheitssystem in Europa: Demographischer Wandel und gesellschaftliche Veränderungen. JEM 2016; 18 (2):28-29.

Kolm A, Kohlenberg-Müller K, Valentini L, Werkman A, Vanherle K. Aus den FHs: Trainieren an virtuellen PatientInnen in der Diätologie. Das EU-Projekt IMPECD Diaetologen. Journal für Ernährungsmanagement und –therapie 2016; 2: 30-31.

Kontakt

Prof. Dr. rer. nat. Luzia Valentini

Direktorin: In-Institut für evidenzbasierte Diätetik (NIED)

Hochschule Neubrandenburg, Studiengang Diätetik
Brodaer Str. 2
17033 Neubrandenburg

Telefon: +49 – (0)395 5693 – 2512
E-Mail: valentini@hs-nb.de

 

IC-BASAROT-Projekt

Laufzeit 5/2015 – 10/2019

Über das Projekt

"IC-BASAROTs: Überprüfung einer neuen Praxismethode zur genaueren Einschätzung des individuellen Energiebedarfs über indirekte Kalorimetrie"

In der ernährungsmedizinischen Praxis wird der Energiebedarf derzeit hauptsächlich über Faustregeln berechnet, bei denen nur die Körpergröße und das Körpergewicht berücksichtigt werden. Dies führt oft zu einer Über-oder Unterschätzung des täglichenKalorienbedarfes.
Auf Grund dieser Problematik wurden die sogenannten BASAROTs (BMI-, Age-, and Sex- Adapted Rules of Thumb = BASAROT) entwickelt. Diese neue Faustformel stellt ein arithmetisch-hypothetisches Modell dar, welches den Body Mass Index, das Alter und das Geschlecht in seinen Berechnungen mit einbezieht.

Ziel des internationalen, multizentrischen Projektes ist es, die bestehenden BASAROTs durch standardisierte Ruheenergieumsatz-Messungen mit Hilfe der indirekten Kalorimetrie zu ersetzen.

Projektpartner

Hochschule Neubrandenburg, In-Institut für evidenzbasierte Diätetik (NIED)
Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. rer. nat. Luzia Valentini

Technische Universität München, Kompetenznetz Adipositas
Projektverantwortlich: Dr. Christina Holzapfel

Universität Neapel Federico II, Department of Clinical Medicine and Surgery
Projektverantwortlich: Dr. Maurizio Marra

Profil Institut für Stoffwechselforschung
Projektverantwortlich: PD. Dr. Plum-Mörschel

Universität La Sapienza, Research Unit on Food Science and Human Nutrition
Projektverantwortlich: Prof. Lorenzo M Donini

Hanze University of Applied Sciences, Research Group Healthy Ageing, Allied Health Care and Nursing
Projektverantwortlich: Prof. Dr. Harriët Jager-Wittenaar

Hochschule Fulda, Fachbereich Ökotrophologie
Projektverantwortlich: Prof. Dr. Kathrin Kohlenberg-Müller

Charité – Universitätsmedizin Berlin, Experimental & Clinical Research Center
Projektverantwortlich: Dr. Michael Boschman

Dietrich Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg, Klinik für Geriatrie, Rehabilitation und Palliativmedizin
Projektverantwortlich: Dr. med Dipl. oec. med. Jens-Peter Keil

Charité – Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin
Projektverantwortlich: PD Dr. med. Ulf Elbelt

Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A
Projektverantwortlich: Dr. Simone Gärtner

Beratende Funktion:

Prof. Dr. Michael Koller
Universitätsklinikum Regensburg, Zentrum für Klinische Studien

Dr. Marcus Vollmer
Universitätsmedizin Greifswald, Institute of Bioinformatics

Dr. Klara Jadrna
Universitätsklinikum AKH Wien, Apotheke

Dr. Caroline Kiss, Basel, Schweiz
Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER

 

NIED-Projektteam [BASAROT]

Leitung: Prof. Dr. Luzia Valentini

Sara Ramminger, M.Sc. 
(Doktorandin, 5/2015 – 10/2019)

Studentische Mitarbeitende:

Jessie Hammerschmitt de Lima
(ERASMUS Programm)

Publikationen

Abstraktpräsentationen:

Ramminger S, Holzapfel C, Marra M, Lamers D, Poggiogalle E, Sealy M, Englert I, Boschmann M, Keil JP, Gärtner S, Vollmer M, Fischer DC, Valentini L. Age-related decline of resting energy expenditure in humans with similar body weight: First results of the indirect-calorimetry (IC-) BASAROT project. Clin Nutr 2020; 39.

Ramminger S, Holzapfel C Hauner H, Drabsch T, Kohlenberg-Müller K, Englert I, Keil JP, Jadrna K, Valentini L. Blood pressure is associated with resting energy expenditure and body composition in healthy, non-obese 18-39 year-olds: Results of the IC-BASAROT project. Clin Nutr 2018; 37: S242-S243.

Ramminger S. Elbelt U, Hammerschmitt de Lima J, Keil JP, Kohlenberg-Müller K, Valentini L. Die Eignung der Schätzformeln nach Scalfi, Schebendach, Harris-Benedict und Müller zur Einschätzung des Ruheenergieumsatzes bei untergewichtigen Frauen. Aktuel Ernährungsmed 2017, 42 (03): PP-30.

Ramminger S, Kohlenberg-Müller K, Hergenhan I, Jadrna K, Koller M, Valentini L. Einfluss der antihypertensiven Langzeittherapie mit Betablockern, ACE-Hemmern oder AT1-Antagonisten auf den Ruheenergieumsatz beim Menschen. Aktuel Ernährungsmed 2016, 41 (03).

Kontakt

Prof. Dr. rer. nat. Luzia Valentini

Direktorin: In-Institut für evidenzbasierte Diätetik (NIED)

Hochschule Neubrandenburg, Studiengang Diätetik
Brodaer Str. 2
17033 Neubrandenburg

Telefon: +49 – (0)395 5693 – 2512
E-Mail: valentini@hs-nb.de