Aktuelles

07-10-20 EnErGie Projekt: 2. Jahrestreffen des Young Investigator Think Tanks (YITT)
Im Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie (ZELT gGmbH) Neubrandenburg fand im Rahmen des EnErGie-Projektes am 07. Oktober 2020 das zweite Jahrestreffen des projekteigenen Young Investigator Think Tanks (YITT) statt.
Das YITT verfolgt das Ziel alle projektgebundenen Nachwuchswissenschaftler*innen aus den fünf Projektstandorten miteinander zu vernetzen und durch gegenseitigen Wissenstransfer die Forschung innerhalb des Projekts zu stärken.
Aus dem YITT wurden seit Projektbeginn Oktober 2018 vier Übersichtsarbeiten zu den Themenbereichen Sarkopenie und Malnutrition bei Patienten*innen mit Leberzirrhose und chronischer Pankreatitis in internationalen peer-reviewed Fachjournalen publiziert. Von den vier publizierten Arbeiten stammen zwei aus dem Institut für evidenzbasierte Diätetik (NIED) Neubrandenburg.
Die YITT Meetings werden ausnahmslos in englischer Sprache gehalten. Damit wird den Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeiten gegeben, sich im internationalen wissenschaftlichen Sprachgebrauch zu üben und sich auf Führungspositionen in der Wissenschaft vorzubereiten.
Aus dem NIED nahmen die Doktorandin Fatuma Meyer und Masterandin Josefine Müller an dem Meeting teil. Frau Meyer war maßgeblich an der Organisation des Meetings beteiligt und stellte erste Ergebnisse der Querschnittstudie zur umfassenden Bestimmung des Ernährungsstatus bei Patient*innen mit Leberzirrhose im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen vor. Frau Müller ihrerseits stellte Überlegungen zur Endpunkt-Konzipierung der Machbarkeit von ambulanter, telefonischer Ernährungsbetreuung unter Berücksichtigung von Personalressourcen, Therapieadhärenz und Erreichbarkeiten zur Diskussion.
17. Januar 2020: Young Investigative Think Tank (YITT) am Leibniz-Institut
Am 17. Januar 2020 fand am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (Dummerstorf) wieder ein YITT-Treffen im Rahmen des EnErGie-Projektes statt. YITT steht für „Young Investigative Think Tank“. Die jungen Wissenschaftler*innen stellten erste Resultate ihrer Forschungen vor und tauschten neuste Erfahrungen aus. Natürlich durfte eine Führung durch das Leibniz-Institut nicht fehlen. Aus Neubrandenburg waren zwei Doktoranden*innen (vorne links und rechts), eine Masterandinen (mittig) sowie eine Bachelorandin aus dem Studiengang Diätetik (oben rechts) mit dabei.

Weitere Mitteilungen

Das smarte Ernährungsprogramm für die betriebliche Gesundheitsvorsorge „E-Armonia“ geht in die Endphase. Im Laufe des Januars 2020 finden die Abschlussuntersuchungen an 61 Callcenter-Mitarbeitenden aus Schwerin und Neubrandenburg statt. Dabei werden unteranderem das Körpergewicht, die Körperszusammensetzung, der Taillenumfang, der Blutzuckerspiegel oder die Lipidspiegel im Blut bestimmt. Somit kann überprüft werden, wie sich diese Werte in den letzten 6 Monaten entwickelt haben. Im Anschluss wird mit der statistischen Auswertung begonnen. Momentan wird bereits die Zufriedenheit der Probanden*innen mit der E-Armonia-Plattform ausgewertet.

Getreu dem Motto sich treffen, kennenlernen, sich informieren und sich austauschen fand am 21. November 2019 zum achten Mal das Forschungscamp der Universität Rostock statt. Das Team des EnEnerGie-Projektes, darunter Doktorandin Fatuma Meyer (außen rechts) und Masterandin Susanne Esau (außen links) der Hoschule Neubrandenburg, durfte dabei nicht fehlen. Innerhalb der beliebten Postersession, wurden die Inhalte des EnErGie-Projektes vorgestellt. Das Forschungscamp bietet besonders Jungwissenschaftlern die Möglichkeit für den interdisziplinären Austausch und Vernetzung.
Die diesjährige Conference der “europäischen Diätassisteten*innen” (European Federation of the Associations of Dietitians (EFAD)), stand unter dem Motto: “Breaking Professional Boundaries”. Unter der Leitung von Prof. Dr. Luzia Valentini wurde erstmalig eine Assessment Street angeboten, die in Zusammenarbeit mit dem EnErGie-Projekt und Studiengang entstand. Dies waren die Stationen: 1. Anthropometrie, 2. Hautfaltenmessung, 3. Körperzusammensetzung (BIA), 4. Muskelkraft, 5. Diagnose von Mangelernährung, 6. Diagnose von Sarkopenie und 7. Bestimmung des Energieumsatzes. In dieser „Straße“ konnte die Messungen live nachvollzogen und noch wichtiger, es wurde gelehrt, wie es richtig geht.
Am 19. September 2018 fand an der Hochschule Neubrandenburg das erste Doktorandenkolloquium statt. Promovenden*innen der stellte im Rahmen von Kurzvorträgen oder Posterpräsentationen Teilresultate ihrer Doktorarbeit vor. Sara Ramminger, Promovendin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Studiengangs Diätetik stellte verschiedene Teilresultate des IC-BASAROTs Projektes vor.

Der ESPEN Kongress (ESPEN = European Society for Clinical Nutrition and Metabolism) fand bei besten Sommerwetter in Madrid unter dem Motto: “Nutrition without borders” also „Ernährung ohne Grenzen“ statt. Im Rahmen des BASAROT-Projektes wurden weitere Teilresultate des IC-BASAROTs-Projektes vorgstellt, die den Einfluss des Blutdruckes auf Ruheenergieumsatz aufzeigen:
Ziel des ARMONIA Projektes ist die Austestung eines digitalen Ernährungsprogramms für die betriebliche Verhaltens‐ und Verhältnisprävention. Dabei wird der Fokus auf die gesundheitsfördernde Ernährung sowie die Erhöhung der körperlichen Aktivität gelegt.
Am 19. Juli 2018 fand ein Gesundheitstag unter dem Motto „Schnell PREPariert für Armonia“ statt. Die Mitarbeitenden bzw. baldige Teilnehmer der Interventionsstudie konnten sich Anregungen für Meal-Prepping-Gerichte holen, sich über das ARMONIA-Projekt informieren und ihre Körperzusammensetzung bestimmen lassen.

Der diesjährige Ernährungskongress „Ernährung 2018“ fand vom 21. bis zum 23. Juni in Kassel unter dem Motto „Ernährung ist Therapie und Prävention“ statt. Die diesjährigen Teilresultate des BASAROT-Projektes geben Aufschluss über den Einfluss des Blutdruckes auf den Ruheenergieumsatz.

Vom 09. - 12. September 2017 fand in Den Haag der 39. ESPEN (European Society for Clinical Nutrition and Metabolism) Kongress statt. Der ESPEN Kongress behandelte vielfältige Themen der klinischen Ernährung vom pädiatrischen bis hin zum geriatrischen Setting.
Auch auf diesem internationalen Kongress wurden Teilergebnisse des BASAROT-Projektes präsentiert:
Suitability of the equations by Harris-Benedict and Müller, Scalfi and Schebendach for estimating resting energy expenditure in moderately to severely underweight women
Der nächste ESPEN- Kongress findet 2018 in Madrid (Spanien) statt.

Auf der Nutrition 2017, die in diesem Jahr in Zürich (Schweiz) an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) stattfand, wurde Sara Ramminger (wissenschaftliche Mitarbeiterin des Studiengangs Diätetik) für den "Best Poster Award" nominiert.
Das Poster präsentiert Teilergebnisse des BASAROT-Projektes, dabei wurde die Eignung der Schätzformeln nach Scalfi, Schebendach, Harris-Benedict und Müller zur Einschätzung des Ruheenergieumsatzes bei untergewichtigen Frauen überprüft.
Das Poster finden Sie hier.

Auf dem Kongress Ernährung 2016, der vom 9. Juni bis zum 11. Juni in Dresden stattfand, wurde Sara Ramminger im feierlichen Rahmen ein DGEM Abstractpreis verliehen. Der Abstract mit dem Titel: „Einfluss der antihypertensiven Langzeittherapie mit Betablockern, ACE-Hemmern oder AT1-Antagonisten auf den Ruheenergieumsatz beim Menschen“ fasst die Ergebnisse ihrer Masterarbeit zusammen, die innerhalb des BASAROT-Projektes entstand.
Das Poster zum Abstract finden Sie hier.