Elektronische Literaturverwaltung mit EndNote20

Die Hochschule Neubrandenburg hat eine Campus-Lizenz für EndNote erworben.
Den Software-Download finden Hochschulangehörige im Portal.
In der Hochschulbibliothek stehen Ihnen Frau Hecht und Frau Lebert als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung. Bei Schulungsbedarf beachten Sie bitte unseren Kalender auf der Startseite oder melden Sie sich bei uns und wir vereinbaren einen Termin.
Kontakt

+49 0395 5693 - 1504
Video-Tipp
Zitieren mit einem Klick: EndNote
T.Guter, Hochschule Neu-Ulm
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
EndNote-Funktionen
- Wissenschaftliche Fachdatenbanken wie beispielsweise Pubmed/Medline, Web of Science, Chemical Abstracts oder PsycINFO lassen sich direkt über die Suchmaske von EndNote abfragen. Die Suchergebnisse können dann auf Knopfdruck bequem in eine eigene EndNote-Datenbank importiert werden. Falls die direkte Abfrage einer Datenbank nicht möglich ist, können Suchergebnisse, die über einen Webbrowser recherchiert worden sind, mit Hilfe von EndNote-Filtern importiert werden. Eine manuelle Eingabe von Referenzliteratur ist auch möglich, wird aber kaum noch benötigt, da EndNote den Import von Referenzliteratur aus fast allen Datenbanken namhafter Anbieter wie Thomson ISI, Ovid, EBSCO, Silverplatter, CSA, DIMDI, Datastar, Dialog, FIZ Karlsruhe und STN unterstützt.
- EndNote arbeitet als Datenbankprogramm, mit dem Sie Ihre bibliographischen Informationen, Volltexte, Abstracts, Bilder, Grafiken und Tabellen verwalten und mit Schlagworten sowie persönlichen Notizen versehen können.
- EndNote setzt Literaturverweise in Ihre Manuskripte ein und generiert automatisch oder auf Knopfdruck eine komplette Bibliografie. Das Format der Bibliografie und der Literaturverweise kann mit bestehenden Formatvorlagen bis ins Detail angepasst werden.