Fernleihe
Wenn Sie nicht genügend Literatur im Bestand der Hochschulbibliothek finden, empfehlen wir eine Datenbankrecherche (siehe DBIS).
In den Datenbanken finden Sie oft Möglichkeiten, elektronische Volltexte direkt herunter zu laden. Sehr häufig erhalten Sie aber "nur" bibliografische Angaben zu relevanter Fachliteratur. In diesem Fall merken Sie sich diese und suchen nach der Quelle (Buch oder Zeitschrift) im Gemeinsamen Verbundkatalog GVK. Darüber können Sie dann die Fernleihe nutzen..
Bevor Sie mit der Suche für die Fernleihe anfangen,
sollten Sie zuerst den lokalen Katalog der Hochschulbibliothek Neubrandenburg befragen, ob die gesuchte Literatur am Ort (gedruckt oder elektronisch) vorhanden ist.
Kontakt Fernleihe

Recherchieren und bestellen:
Über den Verbundkatalog GVK erhalten Sie Literatur aus anderen Bibliotheken Deutschlands.
Den KVK können sie für die weitere weltweit Recherche nutzen. Auch hier ist die Fernleihe (international) möglich, wenden Sie sich mit den Rechercheergebnissen an die Servicetheke.
Wie bestelle ich eine Fernleihe?
Im Verbundkatalog GVK können Sie (zum Beispiel nach einer Datenbankrecherche) Literatur suchen, die in der Hochschulbibliothek nicht vorhanden ist. Mit Hilfe der Fernleihe können Sie von einer anderen Bibliothek Literatur an die Hochschulbibliothek schicken lassen. Sie bekommen eine E-Mail, wenn die Fernleihe eingetroffen ist.
Wenn Sie ein Buch bestellen möchten, nutzen Sie die Funktion der Leihbestellung. Für einzelne Buchkapitel oder Zeitschriftenaufsätze nehmen Sie die Kopiebestellung.
Leihbestellung
Öffnen Sie die Titelanzeige und lesen die Informationen sorfältig.
Bücher können nur in gedruckter Form bestellt werden, E-Books haben keine Möglichkeit der Fernleihe.
Info: Für Zeitschriften besteht keine Möglichkeit der Leihbestellung, hier werden die gewünschten Zeitschriftenaufsätze als Kopie gesendet, siehe weiter unten.
Unterhalb der Titelanzeige sehen Sie die Listenansicht der liefernden Bibliotheken. Sie müssen hier keine Bibliothek auswählen.
Klicken Sie auf Leihbestellung und füllen die Bestellung aus. Ihre persönlichen Daten sind bereits eingetragen.
Die Fernleihe wird immer an die Hochschulbibliothek geschickt. Sie können unter "Bemerkung" eine Vormerkung wünschen, dann ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass es mit der Lieferung auch klappt.
Ganz unten tragen Sie erneut das Passwort ein und lösen die Bestellung aus.
Wenn der Button "Leihbestellung" nicht vorhanden ist, prüfen Sie als erstes, ob das Buch in einer anderen Auflage vorhanden ist. TIPP: Das klappt am besten, wenn Sie (über alle Wörter [ALL]) 1-2 Stichworte (Titel) und einen Nachnamen (Verfassender, Herausgebender) eingeben.
Als Alternative können Sie schauen, ob die "Kopiebestellung" möglich ist. Sichten Sie das Inhaltsverzeichnis des Buches und bestellen die gewünschten Seiten als Kopiebestellung. Gleiches gilt auch für manche E-Books oder für Zeitschriften, siehe "Kopiebestellung".
Kopiebestellung
Alle Artikel und Aufsätze haben immer eine Quelle (das jeweilige Buch oder eine Zeitschrift). Diese suchen Sie im GVK. Das geht bei Zeitschriften sehr gut mit der ISSN. Sie können eine Kopiebestellung auslösen, die Kopie wird dann später in der Bibliothek für Sie bereit gelegt und sie erhalten eine Benachrichtigung perE-Mail.
Klicken Sie auf Kopiebestellung und füllen die Bestellung aus. Ihre persönlichen Daten sind bereits eingetragen.
Öffnen Sie die Titelaufnahme der Quelle, die das gewünschte Dokument enthält. Sie können oft auch ein Inhaltsverzeichnis einsehen, welches in der Titelaufnahme verlinkt ist!
Klicken Sie dann auf Kopiebestellung und geben auf den folgenden Bildschirmen die bibliografischen Daten des Artikels ein (Jahr, Seite von-bis, Titel, Verfassender etc.).
Klicken Sie dieses Symbol an, gelangen Sie in den Katalog der Hochschulbibliothek. Hier wird Ihnen angezeigt, welche Ausgabe(n) oder Jahrgänge in der eigenen Bibliothek vorhanden sind. Damit entfällt gegebenenfalls das Bestellen einer Fernleihe. Denken Sie dabei auch wieder auch an die elektronischen Ausgaben.
Hinweise:
- Voraussetzung für die Nutzung der Fernleihe ist eine Anmeldung in der Bibliothek.
- Den Antrag für ein Passwort schicken Sie uns über das entsprechende Web-Formular auf unserer Homepage.
- Sie benötigen dazu Ihre E-Mail-Adresse und die Bibliotheksnummer (siehe Bibliotheksausweis / oder HS-Card).
- Schicken Sie das Web-Formular ab, alle nötigen Informationen zur Anmeldung erhalten Sie dann per E-Mail.
- Hinweis: Fernleihbestellungen kosten für Nicht-Hochschulangehörige 1,50€. Bestellungen aus dem Ausland kosten für alle jeweils 2,50€.
Sie können sich jederzeit im Fernleihkonto im GVK über den Bearbeitungsstand Ihrer Bestellungeninformieren.
Die Lieferzeiten können unterschiedlich lang sein - die meisten Fernleihen können nach 1 - 4 Wochen abgeholt werden.
Die Lieferung erfolgt an die Bibliothek und nicht an Sie persönlich. Sie können Ihre Fernleihen an der Servicetheke mit Ihrer Hochschulkarte bzw. Ihrem Bibliotheksausweis abholen.
Kopien:
- Zeitschriftenaufsätze und Auszüge aus Büchern werden als Kopie geliefert.
- Sie werden von uns per E-Mail benachrichtigt.
- Den Lieferstatus ermitteln Sie über das Fernleihkonto im GVK und fragen dann an der Servicetheke nach.
- Sie können die Kopien behalten.
Bücher:
- Bücher werden im Original entliehen.
- Sie werden von uns per E-Mail benachrichtigt.
- Informationen zur Lieferung finden Sie in Ihrem Ausleihkonto.
- Leihfrist (in der Regel 4 Wochen) und Ausleihbedingungen (z.B. Benutzung nur in den Räumen der Bibliothek) legt immer die verleihende Bibliothek fest.
Eine Leihfristverlängerung ist nicht möglich.
Bei nicht fristgemäß zurückgegebener Literatur wird kostenpflichtig gemahnt.
Bitte achten Sie darauf, dass der im Buch liegende Coupon und der Datenträger bis zur Rückgabe im Buch verbleiben. Wir benötigen sie zur Bearbeitung des Buchrücklaufs. Bei Verlust oder Beschädigung des Datenträgers entsteht eine Gebühr von 5,00€.
Der Gesamtkatalog (GBV) bietet Ihnen detaillierte Informationen zur Realisierung von Fernleihbestellungen.