Open Access

An der Hochschule Neubrandenburg wird Open Access gefördert.

Informationen für Autorinnen und Autoren an der Hochschule Neubrandenburg

Bei Fragen zu Open Access und zum Publikationsfonds wenden Sie sich bitte an die Hochschulbibliothek (Open-Access-Beratung)Informieren Sie sich außerdem gerne auf dieser Seite über die Möglichkeiten, geeignete Open-Access-Zeitschriften zu finden oder zur Finanzierung Ihrer Open-Access-Veröffentlichung.

Vorteile von Open Access

Open Access verspricht gegenüber dem konventionellen Publizieren eine Reihe von Vorteilen:

für Autorinnen und Autoren:

  • optimale Zugänglichkeit der Publikation
  • verstärkte Rezeption der Publikation
  • gute Auffindbarkeit der Publikation über Suchmaschinen und Nachweisdienste

für Forschung und Lehre:

  • kostenfreier und unbeschränkter Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen
  • offene Diskussion von Forschungsergebnissen
  • Verbesserung der Informationsversorgung
  • Förderung der internationalen und interdisziplinären Zusammenarbeit

für die Gesellschaft:

  • keine Doppelfinanzierung der Wissenschaft (Bereitstellung finanzieller Mittel zuerst für die wissenschaftliche Tätigkeit, dann für den Kauf der Publikationen durch Bibliotheken und Forschungseinrichtungen)
  • gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am wissenschaftlichen Fortschritt

Quelle: https://www.ub.uni-rostock.de/wissenschaftliche-services/open-access/open-access-beratung/

Open-Access-Beauftragte der Hochschule:

Fachbereich AL

Prof. Dr. sc. agr. Clemens Fuchs
Raum 302.2 - Haus 3
0395 5693 - 2102

Fachbereich LG

Raum

Fachbereich GPM

Prof. Dr. rer. pol. Bernhard Langer
Raum 116 - Haus 1
0395 5693 - 3107

Fachbereich SBE

Prof. Dr. Andreas Speck
Raum 201 - Haus 1
0395 5693 - 5505

Finanzierung von Open-Access-Artikeln

Seit November 2018 unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Hochschule Neubrandenburg finanziell durch einen Publikationsfonds.

Hochschulangehörige Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen können sich die Veröffentlichungsgebühren in Open-Access-Zeitschriften erstatten lassen. Folgende Bedingungen sind dabei zu berücksichtigen:

  • Sie sind entweder Corresponding oder Submitting Author.
  • Es stehen keine Drittmittel für die Publikation zur Verfügung.
  • Die Kosten für die Veröffentlichung liegen unter 2000 € (inklusive MwSt.).
  • Die Publikation muss eine reine Open-Access-Zeitschrift mit Qualitätssicherungsverfahren sein.
  • Bei Übernahme der Kosten muss ein Hinweis auf diese Förderung im Aufsatz erfolgen (inkl. Projektnr.).
    Formulierungsbeispiele:
    "Die Open-Access-Publikationskosten wurden gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, 491232355) und den Open-Access-Publikationsfonds der Hochschule Neubrandenburg."

    "We acknowledge support for the Article Processing Charge from the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation, 491232355) and the Open Access Publication Fund of the Hochschule
    Neubrandenburg (Neubrandenburg University of Applied Sciences)."

Antragstellung:

Schritt 1

Sie informieren uns bei Vorliegen eines Publikationsvorhabens.

Senden Sie eine Email an: openaccess@hs-nb.de

Das Open-Access-Team prüft die Finanzierbarkeit nach den Förderkriterien der DFG.

Sie werden bezüglich der Förderfähigkeit Ihrer Veröffentlichung informiert.

Schritt 2

Sie bezahlen vorerst die Publikationsgebühren privat.

Sie reichen bei der Bibliothek den ausgefüllten 

Antrag auf Förderung aus dem Open Access-Publikationsfonds der Hochschule Neubrandenburg
(im ORIGINAL mit Unterschrift, keine Scans oder Kopien)
+ Rechnung des Verlages
+ Überweisungsbeleg ein.


Förderung von Open-Access-Büchern

Für die Publikation von bisher unveröffentlichten Open-Access-Monographien und -Sammelbänden kann unter bestimmten Voraussetzungen ein Zuschuss beantragt werden. Gerne beraten wir Sie ausführlich zu den Förderbedingungen (openaccess@hs-nb.de).


Qualität von Open-Access-Veröffentlichungen

Erkennen von seriösen Open-Access-Zeitschriften

Hier können Sie nach qualitätsgesicherten Open-Access-Zeitschriften suchen:

DOAJ

InCites Journal Citation Reports

Scimago

Sie sind nicht sicher, ob eine Open-Access-Zeitschrift den Anforderungen entspricht?

Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit dem Open-Access-Team auf.
Wichtige Links
  • DEAL Operations - Die Website DEAL Operations, ein Angebot der MPDL Services GmbH, unterstützt wissenschaftliche Autor*innen und Informationsexpert*innen an Bibliotheken dabei, die neuen, transformativen Verträge optimal zu nutzen.
  • open-access.network - Informationsplattform zu Open Access: umfangreiche Informationen zu verschiedenen Aspekten von Open Access, auch aus fachlicher Perspektive
  • DOAJ - Directory of Open Access Journals: (nicht vollständiges) Verzeichnis von Open Access-Zeitschriften und der zugehörigen Artikel
  • Web of Science - Interdisziplinäte Datenbank, ausgewertet werden 33.000 referierte wissenschaftliche Zeitschriften (Stand: März 2018) aller Fachgebiete einschließlich Open Access Journals. Über die Suche "Author Identifiers" in der Basic Search können nach Eingabe der ResearcherID alle Artikel eines bestimmten Wissenschaftlers ermittelt werden.
  • BASE - Bielefelder Academic Search Engine: eine der weltweit größten Suchmaschinen für wissenschaftliche Web-Dokumente
  • DOAB - Directory of Open Access Books: Verzeichnis von Open Access-Büchern aus verschiedenen Quellen
  • OpenDOAR - Directory of Open Access Repositories: Verzeichnis von akademischen Open Access Repositorien und Suche über deren Inhalte
  • OAPEN - Open Access Publishing in European Networks: Bibliothek frei verfügbarer akademischer Bücher
  • OA2020-DE - Nationaler Open-Access-Kontaktpunkt
  • Meist-zitierte Open-Access-Zeitschriften zusammengestellt vom Nationalen Open-Access-Kontaktpunkt OA2020-DE
  • OpenAPC - Datenbank zu Publikationsgebühren: hier werden die Publikationskosten für Open Access Publikationen transparent gemacht, durchsuchbar nach Verlagen, Einrichtungen etc.

Quelle: https://www.ub.uni-rostock.de/wissenschaftliche-services/open-access/open-access-beratung/

  • Springer Nature - Open access journals & books: Englischsprachige Informationen zu den Möglichkeiten, bei SpringerNature OA (Monografien, Zeitschriften) zu publizieren
  • Springer Nature - Deutschsprachige Informationen für Autoren, die bei Springer Nature veröffentlichen möchten