Neuerscheinung
Schriftenreihe L - Leben INKLUSION

Die Reihe L eben INKLUSION erscheint in Kooperation mit dem Frieda  Nadig-Institut für Inklusions-und Organisationsentwicklung an der  Hochschule Neubrandenburg. 
Mit der neuen Reihe Reihe "L eben INKLUSION" werden in Folge Beiträge  aus Forschung und Praxis zur Umsetzung von Inklusion veröffentlicht. Die  leitende Fragestellung der Reihe ist, wie Inklusion in unserer  Gesellschaft gelingen kann. 
Die Buchreihe stellt sich die Aufgabe, Forschungsergebnisse und  Beispiele guter Praxis miteinander zu verbinden und Anregungen zu geben,  sich mit kleinen oder großen Schritten auf den Weg zu inklusiven  Strukturen und inklusivem Denken zu machen. 
Anke S. Kampmeier und Steffi Kraehmer haben die Reihe absichtsvoll so  genannt, um zu verdeutlichen, dass Inklusion "eben" und zum Leben dazu  gehört. Die Frage nach dem "Ob Inklusion dazu gehört oder gewollt wird"  stellt sich für die beiden nicht, sondern vielmehr das "Wie Inklusion  entsteht, gelebt werden kann". 
Alle in dieser Reihe erscheinenden Publikationen verstehen Inklusion als  gesamtgesellschaftliche Aufgabe der Wertschätzung und gleichen Rechte  für alle Gesellschaftsmitglieder mit ihren vielen  Verschiedenheitsdimensionen (Alter, Geschlecht, Herkunft, Kultur,  Gesundheit/ Krankheit/ Behinderung, Sprache, …). Dieser Weg  ist nicht  ohne Hürden und Widerstände zu gehen, denn vorhandene Strukturen, Denk-  und Handlungsweisen fördern eher eine exklusive als eine inklusive  Praxis. Überdies führen Veränderungen häufig zu Verunsicherungen und  Abwehrverhalten der Beteiligten. 
Daher eint die Bände der Reihe L eben INKLUSION der Ansatz „Wer die  Herzen der Menschen öffnet, muss zugleich die Strukturen ändern.“ 
Der zweite Band der Reihe L eben INKLUSION ist im Druck. Inklusion in  der Kinder- und Jugendpsychiatrie durch Home-Treatment von Regina  Fischer erscheint im August 2018.