Mein Berufsweg

Ich habe Musik, Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Erziehungswissenschaft studiert. Nach dem Staatsexamen und der Magisterprüfung folgte ein Promotionsstudium mit den Fächern Geschichte, Philosophie und Soziologie. Sechs Jahre war ich Mitglied der international besetzten Forschungsgruppe „Musical Life in Europe“ der European Science Foundation. Ich wurde promoviert mit einer Arbeit zur Musikästhetik und habe mich, gefördert von mehreren Forschungsstipendien (u.a. Fritz Thyssen, Gerda Henkel, Feodor-Lynen und Alexander von Humboldt), zur politischen Musikgeschichte im 20. Jahrhundert habilitiert.

Neben meiner Tätigkeit als Wissenschaftler und Hochschullehrer war ich immer auch als Musiker in unterschiedlichen Besetzungen aktiv. Nach zwei Jahren als Gastwissenschaftler am Center for European Studies der Harvard University und einem Jahr als Humboldt-Rückkehrstipendiat an der HU-Berlin habe ich 2011 den Ruf auf die Professur für Ästhetik und Kommunikation mit dem Schwerpunkt Kultur und Musik an der Hochschule Neubrandenburg angenommen. Ich fungiere als Peer Reviewer für mehrere Publikationen und bin Gutachter für 3 Stiftungen.

Meine Forschung

und Lehre weisen folgende inhaltlichen Schwerpunkte auf: Ästhetik, Kulturgeschichte, Medien- und Musikanalyse, Oral History, Geschichte und Theorie der ästhetischen Bildung, Geschichte und Theorie der populären und Jugend-Kulturen, Bildende Kunst und Film bwz. Theorie und Geschichte der Medien, Hermeneutik und Intersektionalität. Seit 30 Jahren beschäftige ich mich mit der Kulturgeschichte des geteilten Deutschlands, insbesondere der DDR. Bisher habe ich etwa 700.000 € an so genannten Drittmitteln eingeworben. 

Meine Lehre

… fühlt sich dem Humboldtschen Grundsatz der Einheit von Forschung und Lehre verpflichtet.

Daraus resultiert in meinen Kursen das Leitbild eines gemeinsamen forschenden Lehrens und Lernens. Gerade das Gebiet der Ästhetischen Bildung und Forschung, welches ich an der Hochschule gemeinsam mit Claudia Emrich und Prof. Dr. Tom Klimant vertrete, stellt einen idealen Möglichkeitsraum für den Theorie-Praxis-Transfers dar, denn: „Nichts ist praktischer als eine gute Theorie!“ Ich mag Studierende, die intensiv lesen, hören, betrachten und denken.


DoktorandINNEN

Corinna Wörner (Magna Cum Laude)

Karina Valnumsen Hansen (Summa Cum Laude)

Meredith Nicoll (in Arbeit)

Andreas Lüken (in Arbeit)

Moritz Gogg (in Arbeit)

Und sonst

habe ich Ausstellungen kuratiert, Pannels geleitet und Konferenzen organisiert, ein Orchester und mehrere Instrumentalensembles gegründet, für das Radio und das Fernsehen gearbeitet, als Juror bei Musikwettbewerben und Gutachter für Stiftungen fungiert. In meiner Freizeit bewahre ich ein denkmalgeschütztes Haus aus dem 17. Jahrhundert vor dem Einsturz, fahre mit dem Kajak die Saale und mit dem Rad den Mauerweg entlang. Kunst und Musik lassen mich auch nach Dienstschluss nicht los.

Schriftliches

Die weiter untern aufgeführten Texte sind wissenschaftliche Publikationen. Ich habe auch fürs Radio, Zeitungen, das Fernsehen, Lehrbücher und Leitfäden geschrieben, diese Arbeiten finden im Folgenden keine Erwähnung.

Monogaphien

Musikgeschichte Online, hg. gemeinsam mit Lars Klingberg und Nina Noeske (https://mugo.hfmt-hamburg.de/de/project/about; launch 10.2022)

Musik und Liebe, hg. gemeinsam mit Nina Noeske, Wien 2022.

Ruth Berghaus und Paul Dessau. Komponieren – choreographieren – inszenieren, hg. gemeinsam mit Nina Noeske, Köln u. a. 2018.

Musikwissenschaft und Kalter Krieg. Das Beispiel DDR, hg. gemeinsam mit Nina Noeske, Köln u. a. 2010.

Komponieren für und wider den Staat. Paul Dessau in der DDR, Köln u. a. 2009.

Musik in der DDR. Beiträge zu den Musikverhältnissen eines verschwundenen Staates, Berlin 2005.

Ferdinand Hands Aesthetik der Tonkunst. Ein Beitrag zur Inhaltsästhetik der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Sinzig 2004.

Herausgeberschaften

Teilherausgeber sowie Textauswahl für Spektrum Fachgeschichte sowiew Einführung und Kommentar für:

Ernst Hermann Meyer: Realismus – die Lebensfrage der Deutschen Musik

Wolfgang Steinitz: Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten ,in: Melanie Wald-Fuhrmann (Hg.): Spektrum Fachgeschichte, Bd. 2, Konzeptionen, in Vorb.

„Denn in jenen Tönen lebt es“, Festschrift für Wolfgang Marggraf zum 65., hg. gemeinsam mit Helen Geyer, Michel Berg, Weimar 1999.

Zeitschriften- und Buchbeiträge sowie Online-Veröffentlichungen

  • Musikgeschichte und Kalter Krieg, in: Andreas Lüken, Meredith Nicoll: DDR Historiographie, in Vorb.
  • Komponieren in der DDR, (gemeinsam mit Nina Noeske), ebd.
  • The Death of the State Artist: Sepulchral Culture and Culture Politics, in: Heléna Tóth (Hg.): Death in Central and Eastern Europe: The Socialist Era and Its Legacies, in Vorb.
  • Musik und Männlichkeit im Zeitalter der Teenagerrevolutionen, in: Die Musiktheorie, 3/2022, 220–228.
  • Composing tforth and back the Iron Curtain, in: Petra Garberding, Henrik Rosengren (Hg.): The Cold War through the Lens of Music Making in the GDR. Political goals, aesthetic paradoxes, and the case of neutral Sweden, Lund 2022, 115–138.
  • Die Geburt des bürgerlichen Fühlens aus dem Geist der Instrumentalmusik und sein Nachleben in der (Stumm-) Filmmusik, in: Musik und Liebe, a.a.O. 81–94.
  • Musikland DDR, in: Dresdner Philharmonie (Hg.): 150 Jahre Dresdner Philharmonie, Dresden 2020, S. 144–175 (https://www.dresdnerphilharmonie.de/media/downloads/257_DP_150Jahre_Buch_201013_web_highres.pdf; 4.11.2022)
  • Die langen 50er Jahre (https://mugo.hfmt-hamburg.de/de/decades/die-langen-50er; 4.11.2022)
  • Der 17. Juni 1953  (https://mugo.hfmt-hamburg.de/de/topics/17-juni-1953; 4.11.2022)
  • Formalismuskampagnen (https://mugo.hfmt-hamburg.de/de/topics/formalismusdebatten; 4.11.2022)
  • Schallplattenunterhalter (https://mugo.hfmt-hamburg.de/de/topics/schallplattenunterhalter; 4.11.2022)
  • Sozialistischer Realismus (https://mugo.hfmt-hamburg.de/de/topics/sozialistischer-realismus; 4.11.2022)
  • sowie Tagesartikel, in: Musikgeschichte Online, a.a.O.
  • Prüfstein für eine geteilte Welt. Stichpunkte zur Musikwissenschaft im geteilten Deutschland (https://kontrovers.musiconn.de/2020/05/15/pruefstein-fuer-eine-geteilte-welt/; 3.11.2022)
  • Vom Klang der Schaltkreise. Musikalische Übergangsriten im Film beim Eintauchen ins Digitale, in: Knut Holtsträter, Tarek Krohn, Nina Noeske, Willem Strank (Hg.): Musik in der Science Fiction, Münster 2019, S. 173–184.
  • Der kaputte Schluss, in: Sascha Wegner, Florian Kraemer (Hg.): Schließen – Enden – Aufhören. Musikalische Schlussgestaltung als Problem in der Musikgeschichte, München 2019, S. 406–417.
  • Creating the Creation – Towards a Theory of the Remix (https://bop.unibe.ch/EJM/article/view/6605/9200; 3.11.2022)
  • Puntila. Anatomie einer Inszenierung, in: Ruth Berghaus und Paul Dessau, a.a.O., S. 49–66.
  • Musikikonographie und Kalter Krieg, in: Roberto Illiano (Hg.): Music and the Figurative Arts, Turnhout 2016, S. 111–124.
  • Exile – Remigration – Socialist Realism, in: Kyle Frackman, Larson Powell (Hg.): Classical Music in the GDR, Rochester 2015, S. 184–193.
  • Musikwissenschaft, gemeinsam mit Nina Noeske, in: Stephan Günzel und Dieter Mersch (Hg.): Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2014, S. 465–471.
  • Dispositive des Kitschdiskurses, in: Danielle Roster, Melanie Unseld (Hg.): Komponistinnen in Luxemburg.Helen Buchholtz (1877–1953) und Lou Koster (1889–1973), Wien u. a. 2014, S. 155–164.
  • Stalinkitsch, in: Katrin Eggers und Nina Noeske (Hg.): Musik und Kitsch, Hildesheim 2014, 147–164.
  • Skandal reloaded,gemeinsam mit Nina Noeske, in: ÖMZ 68 (2013), S. 27–34.
  • Music and Discourse, in: Elaine Kelly, Amy Wlodarsky (Hg.): Art Outside the Lines, Amsterdam und New York 2011, S. 157173.
  • Gedanken über Popmusik für die Gebildeten unter ihren Verächtern, in: Sabine Meine, Nina Noeske (Hg.): Musik und Popularität, Münster 2011, S. 195–206.
  • Musik in der Ära des Kalten Krieges, in: Andreas Meyer (Hg.): 100 Jahre Neue Musik, Stuttgart 2011, S. 135–161.
  • Musikgeschichte schreiben für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Musikwissenschaft und Kalter Krieg, a.a.O, S. 7–23.
  • Erfragte Geschichte. Praktisches zu einer Theorie der Oral History, ebenda, S. 179–192.
  • Eine viel zu kurze Geschichte der Musikverhältnisse der DDR, gemeinsam mit Nina Noeske,in: Roberto Illiano und Massimiliano Sala (Hg.): Music and Dictatorship in Europe and Latin America, Turnhout 2010, S. 65–120.
  • Zitat – ‚Musik über Musik‘ – Intertextualität: Wege zu Bachtin. Vers une musique intégrale, in: Musik & Ästhetik, 13 (2009), S. 55–71.
  • Ulbrichts Beethoven? Die Konzeption des Beethovenjubiläums in der DDR 1970, in: Deutschland Archiv 41 (2008), S. 473–480.
  • „Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber“ – Musik und Intertextualität, in: Knut Holtsträter, Oliver Huck, Victoria Piel (Hg.): Filmmusik. Theorie und Vermittlung, Hildesheim 2008, S. 161–172
  • Dessau, Beethoven, Lenin – und Schönberg, in: Thomas Ahrend, Heinz von Loesch, Friederike Wißmann (Hg.): Festschrift Christian Martin Schmidt, Kassel 2007, S. 465–472.
  • Prolegomena zu einer Musikgeschichte der DDR, gemeinsam mit Nina Noeske, in: Die Musikforschung, 59 (2006), S. 346–356.
  • „Musikalische Bildung“ – Aspekte einer Idee im deutschsprachigen Raum, in: Michael Fend, Michel Noiray (Hg.): Musical Education in Europe (1770–1914): Compositional, Institutional, and Political Challenges, 2 Bde., Berlin 2006, Bd. 2, S. 375–398.
  • Musik unter den Bedingungen des Kalten Kriegs, in: Hanns-Werner Heister (Hg.) Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1945–1975, Laaber 2005, S. 29–36.
  • Musik aus einem verschwundenen Staat – Thesen zu Risiken und Nebenwirkungen des Projekts DDR–Musikgeschichte, in: Musik in der DDR, a.a.O., S. 1–11.
  • Musik im Zeichen Bertolt Brechts – Versuch über das Gestische in der Musik, ebenda, S. 76–92.
  • Poetik, Ästhetik und Politik am Beispiel der Diskurse in der Akademie der Künste (Ost), ebenda, S. 105–126.
  • Der 17. Juni 1953 und die Musik, ebenda, S. 207–237.
  • Rudolf Wagner-Régenys Aufzeichnungen „Die Tage“ (1962–63) – Schweigen im Schatten der Mauer (kritisch ediert und kommentiert), ebenda, S. 313–348.
  • Vielheit und Einheit im Dialog – Stichworte zu Charles Ives‘ Musik für Theaterorchester, in: Hanns-Werner Heister (Hg.): Charles Ives 1874–1954, Trier 2004, S. 157–162.
  • Inhaltsästhetik – überzeitlich und zeitbedingt, in: Michael Berg, Albrecht von Massow, Nina Noeske (Hg.): Zwischen Macht und Freiheit. Neue Musik in der DDR, Köln 2004, S. 63–76.
  • Gefühlsästhetik und Konzepte der Vergeistigung, in: Helen Geyer, Thomas Radecke (Hg.): Aufbrüche – Fluchtwege. Musik in Weimar um 1800, Weimar 2003, S. 39–50.
  • Marginalien zur Inhaltsästhetik, in: Arnfried Edler, Sabine Meine (Hg.): Bericht zur internationalen Tagung Musik, Wissenschaft und ihrer Vermittlung, Augsburg 2002, S. 313–316.
  • Nazis, Rock und Nazirock, in: Hanns-Werner Heister (Hg.): „Entartete Musik“ 1938. Weimar und die Ambivalenz, 2 Bde., Saarbrücken 2001, Bd. 1, S. 366–377.
  • Der Anfang im Ende. Gedanken zu Fuga in Bartóks Sonata für Violine Solo, in: „Denn in jenen Tönen lebt es“, a.a.O., S. 29–42.
  • Marginalien zur Kammermusik Johann Cilenšeks, in: Thüringer Komponistenverband (Hg.): Kontra Punkte. Johann Cilenšek, Erfurt 1998, S. 29–39.

Lexikonartikel

  • August Leopold Crelle: Einiges über musikalischen Ausdruck und Vortrag. Für Fortepiano-Spieler zum Teil auch für andere ausübende Musiker
  • Ferdinand Gotthelf Hand: Aesthetik der Tonkunst
  • Karl Reinhold von Köstlin: Aesthetik
  • Karl Reinhold von Köstlin: Musik

in: Musikästhetik in europäischen und außereuropäischen Kulturen, hg. v. Hartmut Grimm, Melanie Wald-Fuhrmann, in Vorb. (Stuttgart 2021).

  • Tangerine Dream

in: Lexikon der Filmmusik, hg. v. Manuel Gervink und Matthias Bückle, Laaber 2012.

  • Wenn ein Mensch lebt (PUHDYS)
  • Another Brick in the Wall Part II (Pink Floyd)
  • Go West (Village People/Pet Shop Boys)
  • Sonderzug nach Pankow (Udo Lindenberg)
  • Wind of Change (Scorpions)

in: http://www.songlexikon.de, hg. v. Niels Grosch, Fernand Hörner, Michael Fischer, 2011–.

  • Musikverlag
  • Orchester
  • Partitur
  • Rhythmus
  • Symphonie
  • Unterhaltungsmusik
  • Universitätsmusicus
  • Volksmusik/Volkslied
  • Zeitschrift (Musik)

in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. v. Friedrich Jäger, 16 Bde., Stuttgart 2008–2013.

  • Erotik
  • Kompositionsgeschichte
  • Musikwissenschaft (gemeinsam mit N. Noeske)
  • Nation/Nationalismus
  • Paare
  • Marianne Faithful
  • Nico

in: Lexikon Musik und Gender, hg. v. Annette Kreutziger-Herr, Melanie Unseld, Kassel 2010. 

  • Engagement
  • Ideologie
  • Sozialistischer Realismus
  • Trivialmusik/Kitsch
  • Verfremdung
  • Zensur

in: Lexikon der Systematischen Musikwissenschaft, hg. v. Helga de la Motte-Haber, Heinz von Loesch, Günther Rötter, Christian Utz, Laaber 2010.

  • Breitkopf & Härtel
  • Bureau des Arts et d'Industrie
  • Haslinger, Tobias
  • Hoffmeister & Co. (Wien und Leipzig)
  • Hoffmeister & Kühnel (Leipzig)
  • Huber, Franz Xaver
  • Schlesinger, A. (Berlin)
  • Schlesinger, M. (Paris)
  • Schott (Mainz)
  • Verleger, Verlage, Verlagswesen

in: Beethoven–Lexikon, hg. v. Heinz von Lösch, Claus Raab, Laaber 2008.

  • Wolfgang von Schweinitz

in: Komponisten der Gegenwart, hg. v. Walter Wolfgang Sparrer,  Hanns-Werner Heister [1996].


Affiliationen

  • Humboldt-Network
  • German Scholars Organization (GSO)
  • German Academic International Network (GAIN)
  • Center for European Studies (CES), Harvard

Mitgliedschaften

  • Initiative digitale Musikwissenschaft
  • Cold War Study Group der American Musicological Society (AMS)
  • Gesellschaft für Musikforschung (GfM)

Lehrveranstaltungen (Auswahl)

  • Ästhetik – Medien – Kunst (Modul mit Videokonferenzen, Workshops, Podcasts, Twitter Account und Expertengesprächen, WWW 2021)
  • Doktorand:innenkolloquium online (WWW 2020)
  • Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts (Podcasts, Videos, WebEx-Konferenzen, WWW 2020)
  • Kultursoziologie (Podcasts, Expertengespräche, Newsletter, Blog und Videoseminare, WWW 2020)
  • Klassiker der Kulturtheorie (Seminar, Neubrandenburg 2019)
  • Songwriting. Geschichte, Theorie, Praxis, Homerecording (Übung, Neubrandenburg 2019)
  • Kulturgeschichte nach 1945 (Vorlesung, Neubrandenburg 2019)
  • Kultur und Biographie (Seminar, Neubrandenburg 2018/19)
  • Kultursoziologie (Vorlesung mit Exkursionen, Neubrandenburg 2018/19)
  • Ästhetische und Kulturelle Bildung (Vorlesung, Neubrandenburg 2018/19)
  •  Doktorand:innenkolloquium (HfMT Hamburg 2018)
  • Musik und Inklusion (Seminar, Neubrandenburg 2018)
  • Musikstadt Leipzig (Seminar und Exkursion, HfMT Hamburg 2018)
  • Musikgeschichte (Vorlesung, HfMT Hamburg 2018)
  • Einführung in die Musikwissenschaft (Grundkurs, HfMT Hamburg 2018)
  • Musik in der DDR (Seminar, HfMT Hamburg 2018)
  • Musik und Revolution (Seminar mit Ringvorlesung, gemeinsam mit Nina Noeske HfMT Hamburg 2017/18)
  • Doktorand:innenkolloquium (Oberseminar, HfMT Hamburg 2016)
  • Musikgeschichte (Vorlesung, HfMT Hamburg 2017/18)
  • Das Beste der 50er, 60er, 70er und 80er – Positionen komponierter Musik (Seminar, HfMT Hamburg 2017/18)
  • Das Beste der 50er, 60er, 70er und 80er – Positionen improvisierter und produzierter Musik (Seminar, HfMT Hamburg 2017/18)
  • Doktorandenkolloquium (Oberseminar, HfMT Hamburg 2017/18)
  • Musikgeschichte (Vorlesung, HfMT Hamburg 2017)
  • documenta  (Exkursion, gemeinsam mit Nina Noeske, Kassel 2017)
  • Musik und Bildende Kunst (Projektseminar, HfMT Hamburg 2017)
  • Popkultur (Seminar, HfMT Hamburg 2017)
  • Interpretationen (Seminar, HfMT Hamburg 2017)
  • Musik und Liebe (Seminar mit Ringvorlesung, gemeinsam mit Nina Noeske, HfMT Hamburg 2016/17)
  • Musikstadt Hamburg (mit N. Noeske, Seminar, HfMT Hamburg 2016/17)
  • Musikästhetiken (mit N. Noeske, Oberseminar, HfMT Hamburg 2016/17)
  • Für wen komponieren sie eigentlich? Videoprojekt (Projektseminar, HfMT Hamburg 2016/17)
  • Stummfilmillustration (Projektseminar, HfMT Hamburg 2016/17)
  • Musikgeschichte im Überblick von 1750 bis in die Gegenwart (Vorlesung, HfMT Hamburg 2016/17)
  • Mit den Ohren denken. Texte zur auktorialen Theoriebildung (mit N. Noeske, Seminar, HfMT Hamburg 2016)
  • Liedrepertoire (Seminar, HfMT Hamburg 2016)
  • Klassiker der Musikkritik (Seminar, HfMT Hamburg 2016)
  • Musikgeschichte im Überblick von 1750 bis in die Gegenwart (Vorlesung, HfMT Hamburg 2016)
  • Musik und die Revolution von 1848 (Gastseminar, Universität Bamberg 2016)
  • Kulturgeschichte der Musik von Tristan bis Techno (Vorlesung, Neubrandenburg 2015)
  • Musik und Postkolonialismus (Gastseminar, Universität Bamberg 2015)
  • Forschungsmentoring (Kolloquium, Neubrandenburg 2014)
  • Kultursoziologie (Vorlesung, Neubrandenburg 2014)
  • Aktuelle Fachdiskurse (Ringvorlesung, Neubrandenburg 2013)
  • Mythos Beethoven (Gastseminar, Bern 2013)
  • Musiksoziologie (Vorlesung, Neubrandenburg 2012)
  • Grundlagen der ästhetischen und kulturellen Bildung (Vorlesung, Neubrandenburg, 2012)
  • Musik und Kindheit (Seminar, Neubrandenburg 2011/12)
  • Populäre Kulturen (Vorlesung, Neubrandenburg 2011/12) 
  • Musikfilm und Musikerfilm (Blockseminar, Universität der Künste, Berlin 2011)
  • Grundbegriffe der Musik (Vorlesung, Neubrandenburg 2011)
  • Musik in Gesellschaft (Vorlesung, Neubrandenburg 2011)
  • Bootcamp Music (Seminar, Neubrandenburg 2011)
  • Hören – Sehen – Verstehen (Seminar, Neubandenburg 2011–)
  • Musiktheorie – Musikpraxis (Übung, Neubrandenburg 2011–)
  • Methoden der Musikwissenschaft (Seminar, Oldenburg 2011)
  • Musikfilm und Musikerfilm (Vorlesung, Weimar 2010/11)
  • Musik in der Ära des Kalten Krieges (Vorlesung, Weimar 2010)
  • Musik in Berlin um 1810 (Seminar und Ausstellungsprojekt im SIM mit Ullrich Scheideler, HU Berlin 2009/10)
  • Johann Sebastian Bach und die Folgen (Seminar, Hannover 2009/10)
  • Musik im Geiste Goethes (Seminar, Weimar 2009/10)
  • Musik in Berlin um 1810 (Seminar mit Ullrich Scheideler, HU Berlin 2009)
  • Musik im Mythos, Epos, Märchen und Roman (Seminar, HU Berlin 2009)
  • Die Symphonie von Beethoven bis Mahler (Seminar, Hannover 2009)
  • Klassiker des Schreibens über Musik von Augustinus bis Adorno (Seminar, Weimar 2009)
  • Musik in den USA (Vorlesung, Weimar 2008)
  • Die ‚Mannheimer Schule‘ (Seminar, Weimar 2008)
  • Paul Dessau – Spiegel eines Jahrhunderts (Seminar, TU Berlin 2004)
  • From Bebop to Hiphop – Populärmusik nach 1950 (Vorlesung, Weimar 2002)
  • Instrumentenkunde (Vorlesung, Weimar 2002)
  • Schuberts Winterreise (Seminar gemeinsam mit Michael Berg, Weimar 2000)
  • Mehrfach Workshopleiter bei der Imaginata und dem Projekt Demokratisch handeln der Universität Jena
  • Workshopleiter bei der Pop-Music-Summer-School des Royal Holloway College (London 1999)
  • Musik und bildende Kunst (Seminar, Thüringer Institut für Lehrerbildung, Weimar 1998)

Vorträge (Auswahl)

  • Cold War Music Historiogaphy (HU Berlin 2022)
  • European music between political agitation and autonomy – 1938–1968 (Universität Prag 2022)
  • Remix – Zusammenschau der gleichnamigen Tagung (Luzern 2021)
  • Composing through the Iron Curtain (Arild, Schweden 2019)
  • Gedächtnispolitik im Lied (HfMT Hannover 2019)
  • Hippies meet Avantgarde (gemeinsam mit Nina Noeske, HfMT Hamburg 2017)
  • Die Geburt des bürgerlichen Fühlens aus dem Geist der Instrumentalmusik und sein Nachleben in der (Stumm-)Filmmusik  (HfMT Hamburg 2016)
  • Der kaputte Schluss (Universität Mainz 2016)
  • Artistic/Aesthetic Research (HfMT Hamburg 2015)
  • Pop-Band als Familie am Beispiel des Beatles-Filmes ‚Help‘  (HfMT Hamburg 2014)
  • Puntila, Anatomie einer Inszenierung (Universität Salzburg 2014)
  • Traurige Tropen des Tourismus (Deutsches Studienzentrum, Venedig 2014)
  • Utopien Ost und West (Akademie der Wissenschaften, Leipzig 2013)
  • Wie der Ton ins Bild kam (Universität Bern 2013)
  • What was the Cold War Musically? (Center for Advanced Studies, München 2012)
  • Death of the State-Composer (Center for Advanced Studies, München 2012)
  • Vom ersten Ton zum letzten Schrei (Kinderhochschule Neubrandenburg 2012)
  • The (Re)-Invention of Modern German Music on Both Sides of the Iron Curtain (mit Nina Noeske, ROM 2012)
  • Ulysses Revisites the Sirens – Enjoy the Silence (Musikhochschule Köln 2011)
  • East Meets West (Universität Utrecht 2011)
  • Towards a Theory of the Remix (Icelandic Music Center 2011)
  • „Stalinallee“ – Stories from the Not so Distant Past from a Place not too far Away (Center for Advanced Studies, München 2010)
  • Zwischen Weltgeltung und Provinz. Neue und alte Musik in der DDR (Institut für Zeitgeschichte, Berlin 2010)
  • Pet Sounds (Beach Boys) und Sgt. Pepper (Beatles). Sound und Produzent auf dem Weg der Popmusik ins Erwachsenenalter (HfMT Hannover 2009 )
  • Prolegomena zu einer Kulturgeschichte des Hörens (HfM Weimar 2008)
  • Music and the State: From Romanticism to the Cold War (CES Harvard 2007)
  • Music and Cold War, German Studies Association (Pittsburgh 2006)
  • Vorfragen zu einer Musikgeschichte der DDR (Humboldt Universität, Berlin 2005)
  • The Idea of ‚musikalische Bildung‘ (King's College, London 2001)
  • Grundfragen der Inhaltsästhetik (European Science Foundation, Strassbourg 1998)