Aufbau des Studiums

Die Regelstudienzeit für das duale Bachelor-Studium „Soziale Arbeit“ bis zum Erreichen des Abschlusses „Bachelor of Arts“ (B. A.) beträgt – einschließlich der Zeit für die Bachelor-Prüfung – drei Studienjahre (sechs Semester). Hierin ist die für die Bachelor-Arbeit benötigte Zeit sowie praxisintegrierte Ausbildungsphasen am Standort der Praxisstelle enthalten.

Alle Lehrveranstaltungen sind zu Modulen zusammengefasst. Der Gesamtumfang des Studiums entspricht 180 ECTS-Punkten (credits). Die credits ergeben sich aus der Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie weiterer Stunden studentischen Arbeitsaufwandes (workload). Pro Semester sind 30 credits zu erbringen. In jedem Modul ist eine studienbegleitende Modulprüfung abzulegen.

In den Grundlagen- und Vertiefungsmodulen werden folgende Themen behandelt: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Geschichte Sozialer Arbeit, Normative Grundlagen in der Sozialen Arbeit, Lebenslagen und Lebenswelten aus soziologischer Perspektive, Theorie und Praxis methodischen Handelns, Pädagogische Grundlagen, Sozialpolitische, ökonomische und organisationale Grundlagen, Theorie Sozialer Arbeit, Lebenslagen und Lebenswelten sowie Forschung und Projektarbeit in der Sozialen Arbeit. In den Theorie-Praxismodulen wird eine begleitete und reflektierte Praxis der Studierenden sichergestellt. Im 5. Semester wird ein externes Kurzpraktikum außerhalb der Stammpraxisstelle durchgeführt. 

Eine detaillierte Beschreibung der Module beinhalten die Modulbeschreibungen, die Bestandteil der Studienordnung sind. 

Ziele des Studiums

Ziel des dualen Bachelor-Studiums „Soziale Arbeit“ ist die Aneignung von fachspezifischem Wissen und fachspezifischen Kompetenzen für die beruflichen Tätigkeiten von Sozialarbeiter*innen auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie konkreter berufspraktischer Erfahrungen in einer kooperierenden Praxiseinrichtung in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit unter öffentlicher oder freier Trägerschaft. 

Der praxisintegrierte duale Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit soll fachtheoretische mit berufspraktischen Studienzeiten verknüpfen, so dass die im Studium erworbenen Kenntnisse praktisch angewendet, vertieft und gleichzeitig erprobt werden können. 

Graphische Übersicht des Studiengangs

Graphische Übersicht des Studiengangs