Fachtagung 2025: Die extreme Rechte als Herausforderung für die Soziale Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern
Güstrow ??? / 19.06.25, 10.00 bis 15.00 Uhr
Seit einigen Jahren lässt sich bundesweit ein wachsender Trend zu rechtsextremen Denk- und Handlungsweisen, insbesondere in Form neurechter, rechtspopulistischer und rechtsextremer Einstellungen in weiten Teilen der Gesellschaft verzeichnen. Da Soziale Arbeit in gesellschaftliche Entwicklungen eingebunden ist und diskursiv hervorgebracht wird, stellt sich die Frage, ob ein Erstarken rechter Positionen, trotz hoher Sensibilität gegenüber menschen- und demokratiefeindlichen Haltungen und Handlungen, auch in der Sozialen Arbeit beobachtet werden.
Auf der Fachtagung werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung "Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern 2024/25" vorgestellt. Das Forschungsprojekt findet unter der Leitung von Prof´in Dr. Christine Krüger, Professorin für Sozialwissenschaften/Qualitative Sozialforschung und Prof´in Dr. Júlia Wéber, Professorin für Migrationsgesellschaft und Demokratiepädagogik im Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung der Hochschule Neubrandenburg in Kooperation mit dem Landesbüro der Friedrich-Ebert- Stiftung MV statt.
Zu der Fachtagung am 19. Juni 2025 zum Thema „Die extreme Rechte als Herausforderung für die Soziale Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern“ sind alle interessierten Fachkräfte aus den Praxisfeldern der Sozialen Arbeit und frühkindlichen Pädagogik, der Beratung gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus sowie Wissenschaftler*innen der Sozialen Arbeit und Sozialwissenschaften herzlich eingeladen.
Tagungsprogramm
10.00 Uhr Ankommen und Begrüßung
10.30 Vortrag und Diskussion
Einflussnahmen der extremen Rechten auf die Soziale Arbeit in MV – Zentrale Studienergebnisse aus 2024 –
Prof.in Dr. Christine Krüger und Prof.in Dr. Júlia Wéber
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Workshops
1) Workshop I: Hermetische Kindheiten – Heike Habeck, RZDK Rostock
2) Workshop II: Einstiegsprävention und Ausstiegsbegleitung – Volker Haase, JUMP
3) Workshop III: Völkische Siedler in MV – Daniel Trepsdorf, RZDK Westmecklenburg, Schwerin/Gemeinsam für Krakow am See
4) Workshop IV: Umgang mit extrem rechten Einflussnahmen in der Schule, Lösungsansätze für die Schulsozialarbeit – Veit Walden, Regionalzentrum für demokratische Kultur MSE, Neubrandenburg (angefragt)
14.30 Uhr Ergebnisdiskussion
Handlungsmöglichkeiten von Fachkräften, Organisationen und Strukturen Sozialer Arbeit in MV im Umgang mit extrem rechten Einflussnahmen
15:00 Abschluss der Fachtagung
__________________________________________________________________
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bei Bedarf stellen wir Ihnen gerne eine Teilnahmebescheinigung aus.