„Rechte Einflussnahmen: Herausforderungen für die Soziale Arbeit in Ostdeutschland“
Ringvorlesung WiSe 23/24

Eine Veranstaltungsreihe des Netzwerks Hochschulen Sozialer Arbeit in Ostdeutschland gegen rechts.
Die Anmeldung erfolgt über das Formular auf dieser Seite. Der Link für die Online-Teilnahmewird Ihnen vor jeder Veranstaltung zugesendet.
Die Veranstaltungsreihe thematisiert (extrem) rechte Einflussnahmen innerhalb der Sozialen Arbeit bzw. an Hochschulen Sozialer Arbeit in unterschiedlichen Schwerpunkten. Dabei wird immer wieder Bezug genommen auf extrem rechte Mobilisierungen und Verankerungen innerhalb von Stadtgesellschaften und ländlichen Räumen in Ostdeutschland. Inwieweit es sich um Spezifika Ostdeutschlands handelt oder dies doch gesamtdeutsche Problemlagen beschreibt, soll innerhalb der Vorlesungsreihe immer wieder Bezugspunkt der Diskussion sein.
Die Ringvorlesung ist für alle Interessierte geöffnet, eine Hochschulzugehörigkeit ist nicht nötig.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
BTU Cottbus (Prof.in Dr. Heike Radvan);
HS Magdeburg Stendal (Prof.in Dr. Josefine Heusinger, Nikolas Dietze);
HS Neubrandenburg (Prof.in Dr. Christine Krüger, Prof.in Dr. Júlia Wéber)



Veranstaltungsübersicht
Di 17.10.23, 17.15 - 18.45 Uhr - online | Rechtsextremismus in Ostdeutschland - Spezifik oder Ossifizierung? Podiumsdiskussion mit Josefine Heusinger, Christine Krüger, Heike Radvan, Matthias Quent und Júlia Wéber |
Dienstag, 24.10.23, 17.15 - 18.45 Uhr - HS Großer Hörsaal Gebäude 15, Lipezker Str. 47, 03048 Cottbus und online | Erfahrungen verschiedener Betroffenengruppen mit rechter Dominanz - Vortrag: Michael Raab |
Dienstag, 07.11.23, 17.15 - 18.45 Uhr - HS Hörsaal 2, Brodaer Straße 2, 17033 Neubrandenburg und online | Hermetische Kindheiten - extrem rechte Erziehungsstile Vortrag |
Dienstag, 14.11.23, 17.15 - 18.45 Uhr - HS Großer Hörsaal Gebäude 15, Lipezker Str. 47, 03048 Cottbus und online | Zur Entpolitisierung von Männlichkeiten im Kontext sozialpädagogischen Handelns mit rechten Jugendlichen Anfang der 1990er Jahre Vortrag: Esther Lehnert und Lucia Bruns |
Dienstag, 21.11.23, 17.15 - 18.45 Uhr - HS Großer Hörsaal Gebäude 15, Lipezker Str. 47, 03048 Cottbus und online | Rechter Alltag. Wie setzt sich die neugegründete Viadrina in den 1990er Jahren mit rechter Gewalt auseinander? Vortrag: Marion Klessmann, Florian Grundmüller |
Dienstag, 28.11.23, 17.15 - 18.45 Uhr - HS Haus 14, 39114 Magdeburg und online | Akademischer Antigenderismus: Wissenschaftsfreiheit, rechte Agitation und neue Allianzen, Vortrag: Simon Strick |
Dienstag, 05.12.23, 17.15 - 18.45 Uhr - HS Haus 14, 39114 Magdeburg und online | Antifeminismus - eine Herausforderung auch für Hochschulen - Vortrag: Juliane Lang |
Dienstag, 12.12.23, 17.15 - 18.45 Uhr - HS Hörsaal 2, Brodaer Straße 2, 17033 Neubrandenburg und online | Einstellungen Studierender Sozialer Arbeit: Anschlussflächen für rechte Ideologie - Vortrag: Julia Besche und Christine Krüger |
Dienstag, 19.12.23, 17.15 - 18.45 Uhr - HS Hörsaal 2, Brodaer Straße 2, 17033 Neubrandenburg und online | Deprofessionalization of Social Work, far right influences and antigenderism in Eastern Europe - Vortrag: Gábor Hegyesi |
Dienstag, 09.01.24, 17.15 - 18.45 Uhr - HS Großer Hörsaal Gebäude 15, Lipezker Str. 47, 03048 Cottbus und online | Männlichkeiten unter Transformationsdruck - Vortrag: Olaf Stuve |
Dienstag, 16.01.24, 17.15 - 18.45 Uhr - HS Haus 14, 39114 Magdeburg und online | Was ist ein „Normalzustand“? Rechte Interventionen und die Komprimierung des demokratischen Raums Vortrag: Judith Rahner und Nils Schumacher |
Anmeldeformular
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht, auch im digitalen Raum, Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen
Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremistischen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische,
nationalistische, antisemitische oder menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu
verwehren oder sie von dieser auszuschließen