Additionskonstantenbestimmung von elektro-optischen Entfernungsmessern

Neben dem Maßstabsfehler, der i.d.R. durch eine Frequenzprüfung bestimmt wird, tritt bei elektro-optischen Distanzmessern (EDM) vor allem ein Offset (Additionskonstante) auf. Dieser wird meist auf einer Kalibrierstrecke mit mehreren Pfeilern, angeordnet in einer Linie, bestimmt. Dazu müssen nicht einmal die Pfeilerabstände bekannt sein. Sind sie es doch, kann aus der Kalibrierstreckenmessung auch der Maßstabsfehler bestimmt werden, der aber meist mit Effekten der ungenauen meteorologischen Erfassung der Atmosphäre überlagert ist.

Das MFP-Institut betreibt in Ganzkow (Autobahnanschlussstelle 'Neubrandenburg-Nord') eine Kalibrierstrecke mit 8 Messpfeilern auf der die Kunden selbstständig ihre Tachymeter überprüfen können. Die Auswertung erfolgt danach mit der selbstentwickelten Software EDMKAL durch das Institut.

Eine EDM-Kalibrierung sieht wie folgt aus:

  • Frequenzprüfung des/der Tachymeter im Labor für Instrumentenkunde und Kalibrierung an der Hochschule Neubrandenburg
  • Ausgabe der Messausrüstung für die Kalibrierstrecke (Pfeilerschlüssel, Pfeileradapter, Thermometer, Barometer, Kippachshöhenmesser, Formulare, Funkgeräte)
  • Durchführung der Messungen auf der Kalibrierstrecke in Ganzkow eigenständig durch den Kunden
  • Abgabe der Messausrüstung und des Messprotokolls an der Hochschule Neubrandenburg
  • Auswertung der Kalibriermessungen durch Mitarbeiter des Institutes und Versand des Kalibrierprotokolls an den Kunden

Wenn sie die Kalibrierstreckenmessung nicht selbstständig durchführen wollen, so kann diese auch durch die Firma Zimmermann-Optik z.B. in Kombination mit der Tachymeterwartung durchgeführt werden. (Messablauf inkl. Frequenzprüfung, Auswertung und Kalibrierprotokoll sind identisch.)