Projektablauf

Arbeitspaket 1 (1. bis 15. Monat)
Analyse der Situation zum Bürger-Profi-Mix mittels ExpertInneninterviews
- Untersuchung der Bürger-Profi-Mix-Strukturen (Ist-Zustand), der Angebote und Ressourcen, Blockaden und Bedarfe in der Untersuchungsregion
- Durchführung und qualitative Auswertung von 50 ExpertInneninterviews
- Gruppendiskussionen mit Betroffenen zur Thematik
- Ergebnisdiskussion mit den Trägern und beteiligten Akteuren
Arbeitspaket 2 (16. bis 24. Monat)
Entwicklung und Durchführung eines Weiterqualifizierungscurriculums für Fachkräfte und Verantwortliche im Arbeitsfeld der Pflege
- Entwicklung eines Weiterbildungscurriculums zum Thema Auf- und Ausbau eines Bürger-Profi-Mix‘ in Zusammenarbeit mit verschiedenen Pflegeträgern
- Durchführung der Weiterbildungsmaßnahme mit Teilnehmenden aus dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
- Zukunftswerkstätten zu innovativen Konzepten und Modellen eines Bürger-Profi-Mix‘ als Grundlage des nächsten Arbeitspaketes
Arbeitspaket 3 (25. bis 32. Monat)
Aufbau eines Bürger-Profi-Mix’ sowie Konsolidierung bestehender Angebote
- Modellhafter Aufbau eines Bürger-Profi-Mix‘ für die Pflege Basis in Zusammenarbeit mit einem Träger
- Ausbau und Konsolidierung bestehender Angebote in Praxiskooperation – Rückgriff auf die Praxiserfahrungen aus dem Projekt regiopart und Einbezug der im Landkreis ausgebildeten DorfmoderatorInnen vor Ort
Arbeitspaket 4 (24. bis 27. Monat/ 25. bis 36. Monat)
Evaluation
- Evaluierung von Prozess und Ergebnis der Qualifizierungsmaßnahme aus Sicht der Teilnehmenden und des Fortbildungsteams
- Evaluierung des Bürger-Profi-Mix‘
- qualitative Evaluierung des Aufbauprozesses, insbesondere unter der Fragestellung nach sozialen Prozessen zwischen den Beteiligten
- Beschreibung von Effekten des Bürger-Profi-Mix’ auf die Entwicklung von Zivilgesellschaft sowie die regionale Versorgung
Arbeitspaket 5 (33. bis 36. Monat)
Transfer und Perspektiven
- Verstetigung und Ausbreitung von Strukturen einer Caring Community in enger Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern sowie weiteren Partnern aus Politik und Ehrenamt
- Erstellung konkreter Handlungsempfehlungen zum Aufbau von Strukturen einer Caring Community
- Verbreitung und Diskussion in Wissenschaft und Praxis
- Durchführung eines überregionalen Transferworkshops
- Institutionalisierung von Koordinations- und Schulungsaufgaben für funktionierende Bürger-Profi-Mixe auf Landkreisebene