Forschung / Research, Prof. Dr. Anna Flögel

Als Epidemiologin und Ernährungswissenschaftlerin erforsche ich gesundheitsförderliche und nachhaltige Ernährungsformen, Biomarker und chronische Erkrankungen auf Bevölkerungsebene. Dabei sollen evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen generiert und in regionalen Präventionsprojekten umgesetzt werden. Einen praxisnahen Fokus stellt die Verbesserung der Kita- und Schulverpflegung in Mecklenburg-Vorpommern dar.

As epidemiologist and nutritional scientist my research is focused on health promoting and sustainables diets, biomarker and risk of chronic disease on population level. Thereby, evidence-based dietary recommendations  should be generated and translated into regional prevention projects. A practical focus represents the improvement of nutrition in schools and kindergartens in the region of Mecklenburg-Western Pommerania, Germany.

Forschungsprojekte / Research projects

2024-2025 Exploring the transition towards sustainable diets in Spain and Germany

International thesis collaboration project

The transition towards more plant-based sustainable diets is inevitable in Europe to achieve the sustainable development goals of the agenda 2030. However, Western countries such as Spain and Germany may lack behind, particularly in terms of prioritizing protein sources from plants instead of animal products as well as incorporating local and seasonal products into their diets. The present study aims to investigate the current stage of behavior change of German and Spanish adults regarding sustainable dietary choices according to the transtheoretical model of behavior change. Thereby a survey is conducted among approximately n=350 adults across different age groups and from different regions in Germany and Spain.

Project duration: 2024-2025

Principal investigator (German site): Prof. Dr. Anna Flögel 

Project staff: Luisa Krieger

Collaboration partners: Prof. Dr. Ángela García-González & Ana Infesta Zapico, Universidad CEU-San Pablo, CEU Universities, Spain; Dr. Koen Vanherle, AP University of Applied Sciences and Arts Antwerp, Belgium 

2018-2024 DFG-ANR FOODMETCH: Neue Biomarker der Ernährungsexposition bei Kindern

DFG-ANR-FOODMETCH: Das Food Metabolom als neues Konzept zur Erhebung der Ernährungsexposition bei Kindern

Bis heute wurden wenige Biomarker der Ernährung speziell für Kinder validiert, obwohl es schwierig ist die Ernährung bei Kindern mit Fragebögen zu erheben. Das aktuelle Projekt beabsichtigt daher das Food Metabolom - als Gesamtheit aller niedermolekularen Biomarker der Ernährung - in Urinproben zweier europäischer Kinderkohorten zu untersuchen, um neue Biomarker der Ernährung zu identifizieren, deren Variabilität zu untersuchen sowie deren Zusammenhang mit Gesundheitsendpunkten zu erforschen. Das FOODMETCH Projekt basiert auf den etablierten Kinderkohorten IDEFICS/I.Family und DONALD mit einzigartigen Langzeitdaten. Mehr als 2000 Urinproben von Kindern und Jugendlichen werden mittels Massenspektrometrie (Untargeted Metabolomics) am IARC in Lyon analysiert. Fokus dieser Studie sind dabei Biomarker für Obst und Gemüse, süße und fettige Snacks sowie süße Getränke, die mit Adipositas bei Kindern zusammenhängen.

Projektlaufzeit: 2018-2024

Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und Agence Nationale de la Recherche (ANR)

Projektleitung: Prof. Dr. Anna Flögel

Projektmitarbeiterinnen: Jantje Goerdten, Li Yuan

Kooperationspartner*innen: Prof. Dr. Ute Nöthlings (Universität Bonn), Dr. Augustin Scalbert/Dr. Pekka Keski-Rahkonen (International Agency for Research on Cancer (IARC) of the WHO, Lyon/Frankreich)

 

2022-2023 ERNI-MV: Gesundheitsförderliche Ernährung an Grundschulen in MV

Ernährungsbildung und Gestaltung gesunder Ernährungsumgebungen – Eine Bestands- und Bedarfsanalyse für Grundschulen in Mecklenburg-Vorpommern (ERNi-MV)

Das Ziel dieser Studie ist es, den Bestand und Bedarf an ernährungsbezogenen Bildungsangeboten sowie an der Gestaltung gesunder Ernährungsumgebungen im Setting Grundschule im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern (MV) anhand von Schulleitungsbefragungen zu untersuchen und daraus Handlungsempfehlungen zur Entwicklung  gesundheitsförderlicher Konzepte mit Schwerpunkt Ernährung für Grundschulen in M-V zu generieren. Im Rahmen eines Pilotprojekts ist unsere Studierende der Diätetik und staatl. geprüfte Diätassistentin Laura Hartmann zudem aktiv vor Ort und bietet im Schuljahr 2022/23 individuelle und praxisnahe Ernährungsprojekte an ausgewählten Grundschulen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte an. 

Projektlaufzeit: 2022-2023

Projektleitung: Prof. Dr. Anna Flögel 

Projektmitarbeiter*innen: Laura Hartmann, Michael Zeipelt

Kooperationspartner*innen:

  • DGE Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung M-V
  • Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQ M-V)
  • Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung M-V