Dr. Regina Dinse
Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften
Fachpraktische Mitarbeiterin im Fachgebiet Tier
Tierernährung und Futtermittelkunde
Tierzucht und Tierhaltung
Tierhygiene
Haus 3, Raum 220
Tel: 0395 5693-2200
Fax: 0395 5693-72200
Email: dinse@hs-nb.de

Vita
1965 - 1977 Polytechnische und Erweiterte Oberschule in Zinnowitz und Wolgast
1977 - 1978 Praktikum
1978 - 1983 Studium der Tierproduktion an der Universität Rostock
1983 - 1986 Promotionsstudium an der Universität Rostock
1986 - 1991 Lehrerin an der Agraringenieurschule Tollenseheim
seit 1992 Fachpraktische Mitarbeiterin an der Hochschule Neubrandenburg
Veröffentlichungen
Ohne Mutter geht es nicht?, Schuldt, Anke, Regina Dinse, Bauernzeitung, 14. Woche, S. 38-40, 2021
Aufzucht weiblicher Kälber und Jungrinder in landwirtschaftlichen Unternehmen, Teil I: Konditionsbewertung als Kontrollinstrument für Wachstum und Entwicklung sowie Einfluss der Körperkondition auf Gesundheit und Leistungen, Schuldt, Anke, Regina Dinse, Hochschulschrift, Reihe I, Band 9, 2020
Investigations into cross-sucking and possibilities of reducing this during calf rearing, Schuldt, Anke, Regina Dinse, Hochschulschrift, Reihe I, Band 8, 2020
Well-being, health and fertility – how does the drinking allowance influence calf rearing?, deutsch
Schuldt, Anke, Regina Dinse, European Calf Conference, March 12th / 13th 2020, Bremen
Nutzung digital erfasster Tränkedaten in der Kälberaufzucht, Schuldt, Anke, Regina Dinse, Tagungsband, Forum angewandte Forschung Soest, 29./30.09.2020
Tränke- und Beifutteraufnahme von Kälbern – Einfluss auf Gesundheit und Fruchtbarkeit Intensive Kälberaufzucht und Tierwohl – passt das zusammen?
Schuldt, Anke, Regina Dinse, Dummerstorfer Kälber- und Jungrinderseminar, 13.11.2019
Einfluss des Tränkeanrechts auf Tierwohlaspekte in der Kälberaufzucht, Schuldt, Anke, Regina Dinse, Tagungsband, Forum angewandte Forschung 02./03.04.2019
Tränke- und Beifutteraufnahme von Kälbern bei hohem Tränkeanrecht, Schuldt, Anke, Regina Dinse, Forum angewandte Forschung, Fulda 10./11.04.2018
Beziehungen zwischen der Kondition in der Jungrinderaufzucht und Leistungen der Milchkühe, Schuldt, Anke, Regina Dinse, Forum angewandte Forschung, Fulda 10./11.04.2018
Intensive Kälberaufzucht – und was wollen die Kälber?, Schuldt, Anke, Regina Dinse, top agrar 5, R2-R4
Intensive Jungrinderaufzucht – wie geht es weiter nach der Kälberaufzucht?, Schuldt, Anke, Regina Dinse, top agrar 6, S. R2-R5
Strategie der Jungrinderaufzucht nach intensiver Kälberaufzucht unter Nutzung der Konditionsbewertung als Kontrollinstrument, Schuldt, Anke, Regina Dinse, Forum angewandte Forschung, Fulda 21./22.03.2017
Hohe Tränkemengen sichern die Gesundheit der Kälber, Schuldt, Anke, Regina Dinse, Bauernblatt SH, 15. Juli 2017
Nutzung der Konditionsbewertung als Kontrollinstrument, Schuldt, Anke, Regina Dinse, Bauernblatt SH, 22. Juli 2017
Jedes Tier einzeln beurteilen; Schuldt, Anke, Regina Dinse, agrarmanager, 2016 (12), S. 60-64, https://www.researchgate.net/
Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition; Vortragsreihe ATR Rindertagung Siebenlehn , Ratzeburg, Ottenbüttel, Tarp, Schuldt, Anke, Regina Dinse, Februar 2016, https://www.researchgate.net/
Konditionsbewertung als Maßstab für die Intensität der Jungrinderaufzucht; Schuldt, Anke, Regina Dinse, Vortrag und Tagungsband Forum angewandte Forschung 14./15.04.2015 in Fulda
Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition; Schuldt, Anke, Regina Dinse, Hochschule Neubrandenburg, Seminar zur Jungrinderaufzucht 25.09.2015, https://www.researchgate.net/
Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition; Schuldt, Anke, Regina Dinse, Auftaktveranstaltung zum “Innovationskreis Nachzuchtmanagement“, Zeven, 09.07.2014
Jungrinder - kontrolliertes Wachstum für hehre Ziele; Schuldt, Anke, Regina Dinse, 15. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung RinderAllianz-Weihnachtsauktion, Karow, 03. Dezember 2014
Energierüben gut gelagert, Schuldt, Anke, Regina Dinse (2013): , joule, 3, S. 47-5
Beziehungen der Konditionsentwicklung weiblicher Jungrinder im Milchtyp zu Leistungsdaten der Fruchtbarkeit und Gesundheit, Schuldt, Anke, Regina Dinse (2013): Tagungsunterlage zum Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, 09.-10. April2013 in Fulda
Empfehlungen zur Anwendung des BCS für die Bewertung und Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder im Milchtyp, Schuldt, Anke, Regina Dinse (2012): , Tagungsunterlage zum Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, 14.-15. März 2012 in Fulda, S. 82-85
Termingerecht häckseln, Schuldt, Anke, Regina Dinse, Axel Didt und Andreas Göbel
Bauernzeitung, 2010, 51, (37. Woche), S. 36-37
Erntezeitpunkt und Erträge korrekt schätzen
Anke Schuldt, Regina Dinse, Hochschule Neubrandenburg
Andreas Göbel, Saaten-Union GmbH
Axel Didt, Agrargenossenschaft "Luisenhof" e.G., Hohenzieritz
Newsletter 01.07.2010
Kein Geld verlieren: Den optimalen Erntezeitpunkt richtig schätzen
Dr. Anke Boenisch, Professorin Dr. Anke Schuldt, Dr. Regina Dinse, SAATEN-UNION Newsletter Nr. 63, Januar 2010
Tierernährung und Futtermittelkunde,
Professorin Dr. Anke Schuldt, Dr. Regina Dinse
in: Бесшапошникова, Л. П. и К. Фукс (Эд): Немецкий язык в м хозяйстве - Учебникдля русскоязычных студентов
аграрных вузов. Москва: ИД ООО «ДЛВ Агродело»:, 2009. - 350с.; ил. ISBN 978-5-903209-04-0
Сотрудничество с предприятиями в регионе Нейбранденбург
Regina Dinse, Anke Schuldt
Vortrag Sommerakademie 2008, Pensaer Staatliche Akademie für Landwirtschaft
Juli 2008
Studenten in landwirtschaftlichen Unternehmen – Ausbildung vor Ort - ein Beispiel aus Mecklenburg-Vorpommern
Marika Schweigmann, Studentin der Hochschule Neubrandenburg
Anke Schuldt, Regina Dinse (Hochschule Neubrandenburg),
Andreas Göbel (Saaten-Union GmbH),
Axel Didt (Agrargenossenschaft "Luisenhof" e.G., Hohenzieritz)
Bauernblatt Schleswig-Holstein, Oktober 2007
Futterwert und Silierfähigkeit von Maissorten - ein Hochschulprojekt in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Prof. Dr. Anke Schuldt, Dr. Regina Dinse, B.Sc. Marika Schweigmann (Hochschule Neubrandenburg)
Dipl.-Ing. agr. Axel Didt (Agrargenossenschaft „Luisenhof“ e.G., Hohenzieritz)
Dipl.-Ing. agr. Andreas Göbel (Saaten-Union GmbH)Poster zur MELA 2007
Im Norden auf dem Campus, Regina Dinse, Jürgen Walter, Bauernzeitung, 2006
Masterstudium Agrarwirtschaft an der Fachhochschule Neubrandenburg
Jürgen, Walter; Regina Dinse
Info-Blatt für den Gartenbau in Mecklenburg-Vorpommern, 14 (3), 2005
Agrarwirtschaft studieren in Neubrandenburg
Infoheft des Fleischrindzuchtverbandes Mecklenburg-Vorpommern, Ausgabe: 03/97
eingereicht: September 1997
Schweinezucht unter ökologischen Aspekten
Jürgen Walter, Regina Dinse, Ökologie und Landbau, 4/1997; S. 17-19
eingereicht: 10.10.96
Landschaftspflege zum Nulltarif? Landwirte in Mecklenburg-Vorpommern wünschen Vergütung ihrer Pflegeleistung. Regina Dinse
Bauernblatt Schleswig-Holstein, Ausgabe 02.11.1996, eingereicht: 15.10.96
Ergebnisse der Nachkommenprüfung auf Mast- und Schlachtleistung von Linien aus der Kombinationskreuzung der Fleischrassen Charolais, Chianina, Fleckvieh, Limousin und Piemonteser bei hohem Grobfuttereinsatz
Regina Dinse, Rostock, Univ., Diss. A, 1988
B.Sc. Birgit Pfeiffenberger
Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften
Fachpraktische Mitarbeiterin im Fachgebiet Tier
Tierernährung und Futtermittelkunde
Tierhygiene
Haus 3, Raum 220
Tel: 0395 5693-2201
Fax: 0395 5693-72201
Email: bpfeiffenberger@hs-nb.de
Vita
1986 - 1998 Polytechnische Oberschule "Erich Weinert" und Gymnasium Ost 1, später Friedrich-Engels-Gymnasium in Neubrandenburg
1998 - 1999 Freiwilliges ökologisches Jahr im Tiergarten Neustrelitz
1999 - 2000 Studium der Landeskultur und Umweltschutz an der Universität Rostock
2000 - 2003 Studium der Geoökologie an der Universität Potsdam
2003 - 2005 Ausbildung zur "Staatlich anerkannten Landwirtschaftlich-technischen Assistentin" in Oranienburg
2005 - 2014 Studium der Agrarwirtschaft an der Hochschule Neubrandenburg
seit 2013 Fachpraktische Mitarbeiterin an der Hochschule Neubrandenburg
