Nachrichten-Archiv


18.10.2019

BDLA-Preis 2019 - Auszeichnung für Julia Nowaczek

Der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten BDLA zeichnet jedes Jahr die beste Abschlussarbeit des vergangenen Studienjahres aus, die von Absolventen der Hochschule Neubrandenburg im Studiengang Landschaftsarchitektur (Bachelor) oder Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (Master) vorgelegt worden war.

Die Preisübergabe fand am 18.10.2019 im Rahmen der feierlichen Verabschiedung der Absolventen an der Hochschule Neubrandenburg durch die Landesvorsitzende Carola Morgenstern und den Schatzmeister Enno Meier-Schomburg statt.

Ausgewählt wurde Julia Nowaczek für Ihre Master-Thesis Denkmalgebundene Neuinterpretation der „Staudenschau an der Wasserachse“, eine Teilfläche der Gartenschau in Erfurt.

Aus der Entscheidung des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern des BDLA:

Die Bundesgartenschau 2021 wird in Erfurt stattfinden. Wesentliche Flächenanteile sind bereits Austragungsort vorangehender Gartenschauen gewesen. Mit der Gartenbauausstellung ‚Erfurt blüht‘ begann 1950 die Geschichte des ‚egaparks‘, wie der Park heute genannt wird. Wenige Jahre später wurde auf dem Gelände die ‚erste internationale Gartenschau der sozialistischen Länder‘ (iga) durchgeführt.

Der Kernbereich der Gartenschau, die sogenannte „Staudenschau an der Wasserachse“ ist eine Pflanzung, die 1961 von Walter Funcke zu dieser internationalen Gartenschau der DDR angelegt worden war. Die Anlage wurde 1992 zum Garten- und Kulturdenkmal erklärt, die Besitzverhältnisse wurden jedoch auf verschiedene Eigentümer übertragen.

Julia Nowaczek hat umfangreiche Recherchen zu den historischen Gestaltungen und den Prinzipien der damaligen Pflanzenauswahl geführt. Unter Einbeziehung heutiger Standorteigenschaften und Anforderungen entwickelte sie drei verschiedene Entwürfe für die Entwicklung der Fläche:

  • eine hypothetische Rekonstruktion der Originalbepflanzung von 1961. Die Pflanzen wurden so ausgewählt, dass sie von Walter Funcke hätten verwendet werden können, also auch damals erhältlich waren.
  • ein Entwurf auf der Grundlage eines Planes zur Erneuerung der Fläche 1969, damals als Neuinterpretation der Originalgestaltung entwickelt.
  • und eine Neugestaltung aus heutiger Sicht.

Die Arbeit enthält umfangreiche Pflanzlisten aller Gestaltungsepochen und Planungen mit Strategietypen und Lebensbereichen der Pflanzen, um eine möglichst langlebige und pflegearme Gestaltung zu erstellen. So wurden auch die Lebenszykluskosten ausgearbeitet.

Es ist eine praxisnahe Arbeit, die einen wichtigen Beitrag zur denkmalgerechten Entwicklung einer Parkfläche der Erfurter Gartenschau liefert. Mit großer Sorgfalt und Detailangaben hat Julia Nowaczek abgestimmte Staudenbeete entwickelt, die sich aus den damaligen Konzepten entwickeln lassen.

In dieser Arbeit werden die Aufgabengebiete Gartendenkmalpflege, Pflanzplanung und die Betrachtung der Pflegekosten auf sehr gute Art und Weise zusammengebracht.

Betreuer waren Prof. Dr. Caroline Rolka und Dipl.-Ing. Daniela Kuptz.

In Berlin ist im vergangenen Herbst der alle zwei Jahre ausgeschriebene Deutsche Landschaftsarchitekturpreis im Rahmen einer Festveranstaltung verliehen worden.

Die aktuelle Dokumentation zum Deutschen Landschaftsarchitekturpreis 2019 und ein Fachbuch zur Staudenverwendung der englischen Gartengestalterin Gertrude Jekyll wurden als Buchpräsente überreicht. Für das Jahr 2020 wird Julia Nowaczek als Juniormitglied in den Landesverband Mecklenburg-Vorpommern des BDLA aufgenommen.

 

(Dipl.-Ing. Enno Meier-Schomburg, freier Landschaftsarchitekt, für den Landesverband Mecklenburg-Vorpommern des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten BDLA, 30.03.2020)

Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Mecklenburg-Vorpommern


08.05.2019

Gutslandschaften – Veränderung als Chance

... unter diesem Titel fand am 8. Mai 2019 an der Hochschule in Neubrandenburg im Studiengang Landschaftsarchitektur eine Tagung statt, die sich mit dem Verhältnis zwischen den Verantwortlichen der Denkmalpflege und den Beteiligten bei den Planungsaufgaben auseinandergesetzt hat. Mitveranstalter der Tagung waren neben der Hochschule Neubrandenburg die Landesgruppe M-V des BDLA, die Landesgruppe der DGGL und das Landesamt für Denkmalpflege Brandenburg.

Die eingeladenen Referentinnen und Referenten, u. a. aus der Unteren Denkmalschutzbehörde Prignitz, einem Wasser- und Bodenverband, der Nationalparkparkverwaltung Müritz, dem Regionalen Planungsverband Mecklenburger Seenplatte, dem Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende und der Stiftung Wälder für Morgen, ermöglichten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Einblick in ihre Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Belangen des Denkmalschutzes sowie mit positiven wie auch negativen Handlungserfolgen. Die Tagung eröffnete mögliche Kommunikationswege und -richtungen, die für die Abwägungsprozesse der Regional- und Bauleitplanung notwendig sind, um einen nachhaltigen und zukunftsorientierten Umgang mit der historischen Kulturlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern zu erreichen.

 

Autorin:

Professorin Caroline Rolka, Fachgebiet Gartengeschichte und -denkmalpflege des Studiengangs Landschaftsarchitektur, Hochschule Neubrandenburg und

Verantwortliche für Gartendenkmalpflege im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern 

 

Die Veröffentlichung der Redebeiträge wird angestrebt.


Erfolgreicher Runder Tisch am 08. Mai 2019

Die Landschaftsarchitekturstudiengänge an der Hochschule Neubrandenburg hatten zum dritten Mal in jährlicher Folge Vertreter aus der beruflichen Praxis zum Runden Tisch in die Hochschule eingeladen, um ihnen die letzten Veränderungen und die bevorstehenden Entwicklungen an der Hochschule, im Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik und vor allem in den Landschaftsarchitekturstudiengängen vorzustellen und um mit ihnen über die mit unseren Praktikant*innen und Absolvent*innen sowie über die aus ihrer Sicht in den Studiengängen zu beachtenden Entwicklungstendenzen und Entwicklungserfordernisse zu diskutieren. Verfolgt wird mit dem Austausch die kontinuierliche Verbesserung der Studieninhalte und der Studienabläufe.

Der Runde Tisch stieß auch in diesem Jahr auf große Resonanz. Der Einladung waren Vertreter aus den folgenden Bereichen gefolgt:

  • Architektenkammer MV
  • Bund Deutscher Landschaftsarchitekten MV
  • Fachverband Garten, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. M-V
  • Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. MV
  • Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen MV
  • GaLaBauBetriebe M-V
  • Stadt Neubrandenburg
  • Wohnungswirtschaft Neubrandenburg
  • Planungsbüros Neubrandenburg

Der nächste Runde Tisch der Landschaftsarchitekturstudiengänge an der Hochschule Neubrandenburg soll im Frühjahr 2020 stattfinden.

 

Prof. Johann Fröhlich, 15.05.2019


Jakob Breitzke
Henning Schäfer

Gleich zwei Neubrandenburger Studenten zum Praktikum in Nürnberg

Dass der Christkindlmarkt und die Spielwarenmesse nach Nürnberg locken können, ist bekannt. Unsere Studenten Jakob Breitzke und Henning Schäfer hat etwas anderes in die Frankenmetropole gelockt, nämlich ihre Praktikumsstellen, die unterschiedlicher kaum sein könnten und dabei das breite Spektrum aufzeigen, in dem man sich als Praktikant und später auch im Beruf als Landschaftsarchitekt betätigen kann.

Jakob Breitzke absolviert sein Praktikum auf den Baustellen der Firma Jung Garten- und Landschaftsbau jeden Tag an der frischen Luft und legt dabei regelmäßig selbst Hand an, um schöne Gärten, ein attraktives Wohnumfeld und funktionierende öffentliche Freiräume in technisch einwandfreier handwerklicher Qualität entstehen zu lassen.

Dagegen ist Henning Schäfers Arbeitsplatz in erster Linie das Nürnberger Büro von  ADLER & OLESCH Landschaftsarchitekten GmbH.  Er lernt dort vieles von dem kennen, was Landschaftsarchitekturbüros für ihre Auftraggeber in den einzelnen Leistungsphasen erbringen, und an einigem darf und kann er mitwirken. Das Studium umfangreicher Unterlagen ist dabei nicht selten ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg.

Bei all diesen Unterschieden in der täglichen Arbeit gibt es Verbindendes:

  • Sowohl Jakob Breitzke als auch Henning Schäfer fühlen sich sehr wohl in Nürnberg.
  • Was  Jung Garten- und Landschaftsbau im Beisein von Jakob Breitzke baut, hat vor Jahren Henning Schäfers Praktikumsbüro ADLER & OLESCH Landschaftsarchitekten GmbH konzipiert. So klein ist die Welt …

Montevideo

Forschungssemester

Prof. Mertens befindet sich derzeit auf Forschungsreise in verschiedene Länder Amerikas. Sie erforscht Pläne zur Anpassung des Klimas an Städten und die Möglichkeiten der Landschaftsarchitektur und der grünen Infrastruktur.
Ihre Berichte finden Sie hier:

Bericht 1 Vancouver, Bericht 2 Minneapolis, Chicago, Detroit, Bericht 3 Toronto, Bericht 4 New York City, Bericht 5 Housten, Bericht 6 Costa Rica, Bericht 7 Bogotá, Bericht 8 Cartagena, Bericht 9 Medellin, Bericht 10 Manaus, Bericht 11 Brasilia, Bericht 12 Rio de Janeiro, Bericht 13 Minas Gerais, Bericht 14 Montevideo, Bericht 15 Buenos Aires

Homepage Prof. Mertens


Neustrelitz - 24.01.2019

Vorgärten in Neustrelitz

Die Studierenden des 5. Semesters präsentierten am 24. Januar 2019 im Rathaus Neustrelitz  Mitarbeitern, Eigentümern und Neustrlitzern ihre Entwürfe für Vorgärten.

Zeitungsartikel


Robert Freimuth (li.)
Gerhard Tokarski (re.)

Vergabe BDLA-Preis 2018

Der diesjährige Preis der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern des bdla (Bund Deutscher Landschaftsarchitekten) für die beste Abschlussarbeit in den Landschaftsarchitekturstudiengängen wurde am Mittwoch an unserer Hochschule an Robert Freimuth verliehen.

Die Leiterin der bdl-Regionalgruppe MV, Carola Morgenstern, gratulierte persönlich und sprach über die "tolle Zusammenarbeit mit der Hochschule". Der Preisträger präsentierte eine Kurzversion seiner Masterthesis vor Studierenden sowie Professorinnen und Professoren, bevor er die Auszeichnung von bdla-Mitglied Enno Meier-Schomburg entgegennehmen konnte.

Er überzeugte die Jury mit sehr viel Fachkompetenz zum Thema "Westport 21 in Wismar - Freiraumplanung im Alten Holzhafen unter den speziellen bautechnischen Anforderungen". "Die Master-Thesis entstand in enger Zusammenarbeit mit dem OLP Klisch & Schmidt. Bei diesem Planungsbüro in Schwerin bin ich seit September fest angestellt." Es sei gut, bereits im Studium mit Arbeitgebern Kontakt aufzunehmen und erste Projekte zu bearbeiten. Er fühle sich sehr gut auf den Berufseinstieg vorbereitet, meint er. "Denn das Studium enthält das breitgefächerte Spektrum für die Praxis. Absolventinnen und Absolventen der Landschaftsarchitektur sind sehr gefragt. Wir suchen in unserem Planungsbüro gerade händeringend einen weiteren Landschaftsarchitekten".

Als Dank für sein besonderes Engagement im Studiengang hat Enno Meier-Schomburg den Studenten Gerhard Tokarski mit einem bdla-Buchpreis überrascht.

(Christine Manthe, 06.12.2018)

 Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Mecklenburg-Vorpommern


Okt. 2018

Praktische Versuche mit dem Doppel-Infiltrometer

Die neueste Anschaffung im Studiengang Landschaftsarchitektur ist ein Doppelzylinder-Infiltrometer. Dieses hochwertige Gerät kommt im Modul „Erdbau“ bei den praktischen Übungen zur Untersuchung von Böden zum Einsatz.

Damit kann In-situ, also „unmittelbar am Ort“ ermittelt werden, wieviel Wasser auf eine bestimmte Fläche in den Boden pro Zeiteinheit eindringen bzw. versickern kann. Die daraus ableitbare Wasserdurchlässigkeit benötigen Landschaftsarchitekten, wenn sie sich mit dem Thema Regenwasser auseinandersetzen müssen, denn sie ist ein entscheidender Parameter für die Art und die Größe von Versickerungsanlagen.

Die Studierenden lernen im Modul „Erdbau“ unterschiedliche Verfahren kennen, um die Wasserdurchlässigkeit von Böden zu ermitteln. Für eine naturnahe Regenwasserbewirtschaftung in urbanen Bereichen werden diese Kenntnisse zur Wasserdurchlässigkeit von Böden immer bedeutsamer.

Bisher beschränkte sich der praktische Teil dieses Moduls ausschließlich auf Laborversuche. Mit dem neuen Gerät können jetzt auch Feldversuche durchgeführt werden, die den natürlichen Bedingungen am nächste kommen.

Mischel Eismann, 26.10.2018


14./15.10.2018

Mecklenburg-Vorpommern trifft Baden-Württemberg

Im Zuge einer kooperativ angelegten Lehrveranstaltung der Hochschule Neubrandenburg und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen untersuchten im Rahmen der mehrtägigen Blockveranstaltung "Gartendenkmalpflege" unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Caroline Rolka, 13 Studierende des Fachbereiches Landschaftsarchitektur den unter Denkmalschutz stehenden Gutspark von Marihn in Mecklenburg-Vorpommern. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, eine Denkmalpflegerische Zielplanung für den Park zu entwickeln. Dabei handelt es sich um eine Fachplanung der Denkmalpflege, bei der der Denkmalwert untersucht und die zukünftige Pflege und Entwicklung der Anlage festgelegt wird.

Die vergleichende Darstellung u.a. der Denkmalschutzgesetze der beiden Bundesländer verdeutlichte dabei im Rahmen der wissenschaftlichen Aufarbeitung dieses Themas, wie unterschiedlich auf Grund der Kulturhoheit der Länder die Gesetzgebung an dieser Stelle ist.

Während der gemeinsamen Tage nutzen die Studierenden aus beiden Hochschulstandorten rege die Möglichkeit, Themen wie Lehrinhalte, Hochschulkonzepte und auch studienort-relevante Fragen, wie Wohnungssuche, Betreuungsniveau und Ausstattung an der jeweiligen Hochschule zu diskutieren.    

Caroline Rolka, 18.10.2018


Exkursion nach Estland - Juli 2018

Vom 04. bis 11. Juli 2018 veranstaltete die Hochschule Neubrandenburg, unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Caroline Rolka, eine Exkursion nach Estland. Themenschwerpunkt war die Erkundung der Gutshaus- und Gutsparklandschaft des Landes, die zum Teil noch auf das 15. Jahrhundert zurückgeht.

An der Exkursion teilgenommen haben 9 Studierende des Fachbereiches Landschaftsarchitektur der Hochschule Neubrandenburg aus dem 4., dem 8. und dem 10. Semester. Die Exkursion wurde finanziell vom Rotaryclub der Stadt Neubrandenburg unterstützt.

weiterlesen

 


Prof. Schlapka

Jubiläum: Prof. Schlapka seit 20 Jahren an der HS NB

Im Herbst 1998, als unsere Hochschule noch Fachhochschule hieß, begann der Diplombauingenieur (FH) Franz-Josef Schlapka bei uns als Lehrbeauftragter für Projektmanagement im Studiengang Bauingenieurwesen zu lehren. 2004 wurde er in Anerkennung seiner Dienste für unsere Hochschule zum Honorarprofessor ernannt. Nach Schließung des Studiengangs Bauingenieurwesen hat Herr Prof. Schlapka gerne sein breites Wissen und seine große Erfahrung in den Bereichen Bauabwicklung, Projektmanagement und Baubetrieb auch in die Lehre der Landschaftsarchitekturstudiengänge eingebracht. Er genießt bei den Studierenden und im Kollegium gleichermaßen große Anerkennung.

Wir gratulieren Herrn Prof. Franz-Josef Schlapka zu seinem Jubiläum und danken im herzlichst für seinen über 20 Jahre lang immer mit größter Zuverlässigkeit und Hingabe gezeigten Einsatz für unsere Hochschule und ihre Studierenden.

(Prof. Fröhlich, 11.10.2018)


GaLaBau 2018 Nürnberg _ Vom 12. bis 15. September

Bei der Fachmesse für Garten- und Landschaftsbau in Nürnberg erhielten wir, die Studierenden der Landschaftsarchitektur und der Naturschutz- und Landnutzungsplanung, in diesem Jahr die Gelegenheit, für unsere Studiengänge zu werben und uns mit Kommilitonen anderer Hochschulen auszutauschen.


„Aber natürlich war ich nicht nur von der Vielfalt der Messe beeindruckt, sondern auch von den anderen Hochschulen und deren Studenten. Man kam schnell ins Gespräch mit den anderen Studenten und konnte sich super austauschen und lernte so neue Leute kennen.“

(Xenia Friedrich)


Zusammen mit Prof. Dr. Manfred Köhler, Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich, Vertretungsprofessorin Dipl.-Ing. Angeli Büttner und Dipl.-Geol. Mischel Eismann wurden Aussteller besucht, Vorträge gehört und auch gehalten. Unter anderem referierten Prof. Fröhlich über die Bedenkenanzeige und Dipl.-Geol. Eismann über den Versickerungswert in Beziehung zur aktuellen Versiegelungsproblematik. Den studentischen Beitrag lieferte Henning Schäfer in seinem Vortrag über das Projekt „Pimp your Campus“. Nationale als auch internationale Studieninteressierte konnten sich bei uns am Hochschulstand informieren.
Bei Rundgängen auf der Messe wurde uns in vierzehn Hallen alles von Planungssoftware, über Arbeitsgeräte bis hin zu Pflanzen angeboten. Aktuelle Vorträge von 51 Referenten, zum Beispiel über das aktuelle Thema BIM (Building Information Modeling) und Vorführung neuer Technik im Außenbereich boten den Besuchern eine große Auswahl. Der bdla präsentierte sich mit der Vortragsreihe „Sterne des Südens“ - Innovative Landschaftsarchitektur-Projekte“.


Die Abende nach der Messe nutzten wir für kulinarische Exkursionen in die Innenstadt Nürnbergs, wo wir auf historische Bauwerke, authentische mittelalterliche Gassen und Holzbrückenkonstruktionen stießen. So besuchten wir unter anderem die Nürnberger Burg, bewunderten die Kirche St. Lorenz oder genossen den Blick auf die nächtliche Pegnitz.
 

Prof. Dr. Köhler, Herr Eismann, Dario Bethge, Frau Büttner, Sandra Hagedorn, Prof. Fröhlich, Henning Schäfer, Xenia Friedrich

 

(Henning Schäfer, Xenia Friedrich, 17.09.2018)

Fotos: Prof. Dr. Köhler,

kurzer Video-Report: Henning Schäfer


16.05.2018

Eco Island Gozo

On May 16th, Master students of the master's program Landscape Architecture and Greenspace Management presented their work during last semester’s design studio. As part of the international student competition for the island of Gozo / Malta, they have developed ideas for the sustainable development.

Both teams were successful with their excellent entries and represented our University in an outstanding way.

 

Am 16. Mai haben Studierende des Masterstudiengangs Landschaftsarchitektur und Grünflächenmanagement ihre Projektarbeit des letzten Semesters präsentiert. Im Rahmen eines internationalen studentischen Wettbewerbs für die Insel Gozo/Malta haben sie Ideen zur nachhaltigen Entwicklung erarbeitet.

Beide Gruppen waren erfolgreich mit ihren Einreichungen und vertreten die Hochschule in herausragender Weise.

 

The organizing institution of the competition was:

Auslober des Wettbewerbs war das LE:NOTRE Institut:


Oskar Schlemmer, 1932 (Ausschnitt)

Das Bild hinter dem Foto

Zum Foto aus der Exkursion der  Studierenden des internationalen Masterstudiengangs Landscape Architecture and Green Space Management ins Bauhaus Dessau (Bericht von Prof. Dr. Caroline Rolka vom 08.03.2018, siehe nachfolgend) gibt es auch eine Geschichte bzw. ein Bild hinter dem Foto.

Oskar Schlemmer, deutscher Maler, Bildhauer und Bühnenbildner, malte dieses Bild 1932, und verhalf u.a. auch damit dem Bauhaus in der bildenden und darstellenden Kunst zu Weltruhm.

 

mehr unter:

Wikipedia

Bauhaus Dessau


13.-16.02.2018

Exkursion Berlin.Potsdam.Dessau

Vom 13. Bis 16. Februar 2018 ist ein großer Teil des internationalen Masterstudiengangs Landscape Architecture and Green Space Management nach Berlin, Potsdam und Dessau gefahren, um sich hier mit der Planung, Genehmigung und Ausführung von Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege vertraut zu machen.

Die ersten zwei Tage standen ganz im Zeichen der Berliner Landschaftsarchitektur. Sehr informative Bürobesuche bei Atelier Loidl, HochC und WES gaben einen spannenden Einblick in die tägliche Arbeit, vom Entwurf bis zur Pflegeplanung. Viel diskutiert wurde dabei die Frage, welche Erwartungen Landschaftsarchitekturbüros an Studierende und junge Absolventen haben.

Der dritte Exkursionstag wurde vom Gartendirektor der SPSG bestritten. Herr Prof. Dr. Rohde gab einen vertiefenden Einblick in die tägliche Arbeit der Stiftung. Bei einem anschließenden Spaziergang zeigte sich der Park Sanssouci überraschend gering besucht, was das Ganze zu einem seltenen Erlebnis machte.

Höhepunkt der Exkursion war der Besuch der Bauhausstadt Dessau. Schon die Übernachtung in dem ehemaligen Studentenwohnheim des Bauhauses stimmte uns architektonisch auf den kommenden Tag ein. Der Freitag war dann ganz der Architektur und Landschaftsarchitektur der Neuen Moderne gewidmet. Bauhaus – Meisterhäuser – Siedlung Törten - Haus Anton – Stahlhaus – Laubenganghäuser. Es war für jeden etwas dabei.  

Prof. Dr. Caroline Rolka, 08.03.2018


21.01.2018

Project Gozo goes Landscape – Eco-Island Gozo

This semester, eleven students of our international master programme Landscape Architecture and Greenspace Management have been working on the competition fort he development oft he island Gozo. The competition was organized by the LE Notre Institute. In November, some studens took part in the on-site visit with an international group of students and teachers. The results had tob e turned in on January 21st, 2018.

In diesem Semester haben elf Studierende im Masterstudiengang Landscape Architecture and Greenspace Management an dem Wettbewerb zur Entwicklung der Insel Gozo teilgenommen. Der Wettbewerb wird vom Le Notre Institute organisiert. Im November waren einige Studierende unserer Hochschule mit einem internationalen Team von Studierenden und Lehrenden vor Ort. Die Abgabe der Ergebnisse erfolgte am 21. Januar 2018. Die Preisverleihung wird während des Landscape Forums im März in Gozo stattfinden.

Elke Mertens, Prof. Dr.

Fotos: GoogleEarth, Elke Mertens

The international group of students and teachers in Gozo in November 2017

Wettbewerb Mueßer Holz, Schwerin

Im Dezember haben das siebte und fünfte Semester eine Stegreifaufgabe in Schwerin bearbeitet. Herr Huß, Landeshauptstadt Schwerin, Fachdienst Stadtentwicklung und Wirtschaft, Fachgruppe Stadtentwicklung und Stadtplanung, stellte die Aufgabe vorab aus seinem Arbeitsgebiet. Begleitet wurde die Arbeit außerdem von Herrn Klisch, Landschaftsarchitekt in Schwerin. Aufgabe war es, eine demnächst nach Abriss einer Halle leer stehende Fläche im Wohngebiet temporär zu begrünen. Die Begrünung sollte standortgerecht und günstig sein, für Insekten Nahrung bieten, optisch reizvoll aussehen und weitgehend ohne Pflege auskommen sowie einen Beitrag zur "essbaren Stadt" zu leisten. Damit waren die Anforderungen besonders anspruchsvoll und dabei äußerst realistisch.

Die Jury bestand aus Herrn Huß, Herrn Klisch und Herrn Rupprecht, sie tagte Anfang Januar in der Hochschule und entschied, dass die beste Arbeit von Herrn Isaak Welke-Schäfer verfasst wurde, die beiden Arbeiten von Annika Steinfeldt und Gerhard Tokarski bekamen Anerkennungen.

Die Stegreife in Zusammenarbeit mit Herrn Klisch haben inzwischen eine kleine Tradition, sie bieten den Studierenden Aufgaben aus der Planungspraxis, den Praxispartnern einen Einblick in die Hochschulausbildung. Ich danke Herrn Huß und Herrn Klisch für die gute Zusammenarbeit und Betreuung der Arbeit bis zur Bewertung, Herrn Rupprecht für sein Engagement als Mitglied der Jury.

 

Elke Mertens, Prof. Dr.

Fotos: Michael Klisch


10.01.2018

Internationaler Workshop in Thailand

Die Montfort del Rosario Hochschule für Architektur und Design, Assumption University (AAU) veranstaltete in diesem Jahr den internationalen Workshop "Hyper Bamboo | Kinetic Façade" in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Gestaltung, Hochschule Wismar und dem Fachbereich für Landschaftswissenschaften und Geomatik, Hochschule Neubrandenburg.

Eine Gruppe von Studierenden des Studienganges Landschaftsarchitektur nahmen unter Leitung von Prof. Oyen und Prof. Caston vom 4. bis 14. Juli 2017 an diesem Internationalen Workshop in Thailand teil.

Am 10.1.2018 fand im Hörsaal 5 die Präsentation des Films und der Referate zum Workshop Hyper Bamboo Facade in Bangkok an der Assumption University statt. Teilnehmer des Workshops waren Studenten der SGe NLP und LAR. Betreuer waren B. Zander, Dr. Caston und T. Oyen. Zur Präsentation waren Studenten der gesamten Fachrichtung Landschaftsarchitektur und Umweltplanung anwesend. Nach der Präsentation gab es einen Umtrunk und thailändische Küche. Die Einführung und ein Facit gab Prof. T. Oyen. 

Poster Einladung

Broschüre zum Verlauf des Workshops


Hannah Winkelmann

BDLA-Preis 2017

Der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten BDLA hat die beste Abschlussarbeit des vergangenen Studienjahres ausgezeichnet, die von Absolventen der Hochschule Neubrandenburg im Studiengang Landschaftsarchitektur (Bachelor) und Landscape Architecture and Greenspace Management (Master) vorgelegt worden war.

weiterlesen


Robert Freimuth, Frau Szymanski, Herr Klisch und Studierende des Masterstudienganges

Wettbewerbsbeitrag wird Grundlage für Gartenlounge in Schwerin

Im Wintersemester 2016/17 plante das siebte Semester eine Gartenlounge zur Gestaltung des Innenhofbereiches zwischen Parchimer-und Stralsunder-Straße  der Schweriner Wohnungsbaugenossenschaft eG (SWG) in Schwerin-Neu Zippendorf.

 

Die im Rahmen eines Stegreifs erarbeiteten Entwürfe wurden im Februar 2017 durch Frau Szymanski von der SWG, Herrn Klisch, Landschaftsarchitekt Schwerin und Herrn Rupprecht von der Hochschule Neubrandenburg juriert. Mit dem ersten Preis wurde der Entwurf von Robert Freimuth ausgezeichnet, mit dem zweiten Preis der Entwurf von Holger Rothamel. Im Rahmen der für diese Aufwertungsmaßnahme zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel erhielten beide Studenten aus den Händen von Frau Szymanski und Herrn Klisch ein Preisgeld.

 

Der Entwurf von Robert Freimuth dient zudem als Grundlage für die Realisierung je einer Gartenlounge in diesem und im nächsten Jahr, die mit  studentischer Unterstützung umgesetzt werden.
Mit herzlichem Dank an Frau Szymanski und Herrn Klisch für die praxisnahe Aufgabenstellung und ihr Engagement für den Studiengang Landschaftsarchitektur! 

 

(Prof. Dr. Elke Mertens, 27.11.2017)


England-Exkursion Sep. 2017

England-Exkursion vom 4. bis 11. September 2017

Die Studenten des fünften und siebten Semesters sind sicher aus einem Ursprungsland moderner Gartenarchitektur heimgekehrt. Eine Woche haben sie sich mit Prof. Dr. Caston Zeit genommen, um ihr Wissen über die Gartengeschichte mit praktischen Erlebnissen zu untermauern.

 

Ziel der Unternehmung war die Grafschaft Kent in Süd- England. Diese Region weist mehr als einhundert Park- und Gartenanlagen auf, die größtenteils sehr gut unterhalten werden. Wohl verdient trägt Kent deshalb den Beinamen „Der Garten Englands“. Doch nicht nur die Grünanlagen sind prachtvoll, auch die dazugehörigen Herrenhäuser und Schlösser versetzen den Besucher zurück in andere Zeitepochen.

 

Während ihrer Exkursion waren die Studenten in einem Gebäude aus dem 15. Jahrhundert in Edenbridge, einer kleinen Stadt in West- Kent untergebracht, von dort aus starteten die täglichen Ausflüge in insgesamt 14 umliegende Anlagen wie z.B. Wisley, Great Dixter House, Hever Castle und Sissinghurst.

 

Ein Grund für den guten Erhalt der historischen Substanz Englands ist der National Trust, eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel Kultur- und Naturdenkmale in England, Wales und Nordirland zu fördern und zu schützen. Der National Trust baut auf einen riesigen Zuspruch aus der Bevölkerung und ist eine der größten Organisationen Englands. Für die Studenten war es sehr inspirierend, wie viel Bedeutung historischen Park- und Gartenanlagen in England beigemessen wird.

 

Für das Gelingen der Exkursion hat das Engagement von Prof. Fröhlich um eine finanzielle Unterstützung und die planerische Vorbereitung von Frau Caston wesentlich beigetragen.

 

(Isaak Welke-Schäfer, 01.11.2017)


Dr.-Ing. Caroline Rolka

Vorfreude auf das kommende Semester

Dr.-Ing. Caroline Rolka freut sich auf das kommende Semester mit den Studierenden der Studiengänge Landschaftsarchitektur (Bachelor) und Landscape Architecture and Greenspace Management (Master).

Sie ist seit wenigen Wochen an unserer Hochschule Professorin für Gartengeschichte/Gartendenkmalpflege" im Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik und hat gleichzeitig die wissenschaftlichen Arbeitsaufgaben als Gartenkonservatorin im Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege (LAKD) übernommen.


"Das Potenzial der Guts- und Landschaftspark in der Region rund um unsere Hochschule und die perfekte Ausstattung für die Studierenden sind tolle Bedingungen für das Studium der Landschaftsarchitektur", meint die gebürtige Thüringerin. Dr. Rolka wurde 1972 in Erfurt geboren, studierte an der Technischen Universität (TU) Berlin Landschaftsplanung und in einem Aufbaustudiengang Denkmalpflege, sowie an der Universität Wageningen in den Niederlanden im Masterstudiengang "Landscapeplanning and Design". Seit 2003 ist sie Lehrbeauftragte für Gartendenkmalpflege beim Masterstudiengang Denkmalpflege an der TU Berlin. Im Jahr 2007 folgte ihre Promotion zur Dr.-Ing. an der TU Berlin. Seit 2014 ist sie in der Bürogemeinschaft Krepelin Rolka Thränert (KRT) - Gartendenkmalpflege und Landschaftsarchitektur als freiberufliche Gartendenkmalpflegerin in Berlin tätig.


(Christine Manthe, 13.09.2017)


bis 15.10.2017

iga Berlin 2017

Zum Ende der Vorlesungszeit im Sommersemester 2017 besuchten Studierende und Lehrende zusammen die IGA in Berlin, wir bekamen eine exklusive Führung durch den verantwortlichen Landschaftsarchitekten Christoph Geskes.

Übersichtskarte iga-Gelände

Eintrittspreise

Die INTERNATIONALE GARTENAUSSTELLUNG in Berlin ist noch bis 15. Oktober 2017 geöffnet.

Einführung von Christoph Geskes ...
... das Zirkuspferd Negro Kaballo bezwingen ...
... und einfach mal ausruhen!

7. bis 30.06.2017

Europäische Architekturschulen zeigen ihre Abschlussarbeiten

Eine Ausstellung von Abschlussarbeiten von Studierenden der Architektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur aus ganz Europa.

Die Mies van der Rohe Stiftung Barcelona prämierte die besten Abschlussarbeiten mit dem YTAA2016 und zeigt nun die Arbeiten aller Teilnehmer in einer Ausstellung an der Hochschule in Neubrandenburg.

Ausstellung vom 7. bis 30. Juni 2017, Haus 2/Foyer

Ausstellungseröffnung am 7. Juni 2017, 16.00 Uhr

Poster/Einladung zur Eröffnung

YTAA


07.06.2017

YTAA - Ausstellungseröffnung

Bis zum 30.06.17 wird die Ausstellung mit Abschlussarbeiten europäischer Architekturschulen - die YTAA-Ausstellung - bei uns an der Hochschule im Foyer des Laborgebäudes Haus 2 gezeigt. Die Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Studiengangs Landschaftsarchitektur laden herzlich ein, die Präsentation anzuschauen.
Der Young Talent Architecture Award (YTAA) zielt darauf ab, das Talent der kürzlich abgeschlossenen Architekten, Stadtplaner und Landschaftsarchitekten zu unterstützen, die für die Umwandlung unserer Umwelt in die Zukunft verantwortlich sein werden. Die Siegerprojekte werden für ihre Exzellenz, Authentizität und Innovationskraft sowie deren nachhaltigen Ansatz ausgezeichnet. Vor allem die Ideen für die Gebäude und Landschaft, die ganze bestimmte Ansprüche der Nutzung, z. B. als Schule, Einkaufszentrum oder zum Wohnen, erfüllen sollen, sowie das Zusammenspiel von Stadt- und Landschaftsplanung beeindrucken sicher nicht nur die Studierenden der Landschaftsarchitektur.  

Foto: Bei der Eröffnung am 7. Juni.

Christine Manthe

YTAA


07.06.2017

Landschaftsarchitektur - STUDIUM trifft PRAXIS

Landschaftsarchitekturbüros stellen sich, ihre Projekte und ihre Arbeitsweisen unseren Landschaftsarchitekturstudierenden im Bachelor- und im Masterstudiengang vor und diskutieren mit Ihnen darüber.

Mittwoch, 12. April 2017, 14:00 Uhr: proske landschaftsarchitektur, Schwerin Herr Matthias Proske www.proske-landschaftsarchitektur.de

Mittwoch, 10. Mai 2017, 14:00 Uhr: PLANUNG MORGENSTERN, Greifswald + Stralsund Frau Carola Morgenstern www.landschaftsarchitektur-morgenstern.com

Mittwoch, 07. Juni 2017, 14:00 Uhr: PLANUNG kompakt LANDSCHAFT, NB + Hoisdorf Herr Enno Meier-Schomburg www.meier-schomburg.de

Veranstaltungsort: Hochschule Neubrandenburg, Haus 2, Raum 211 


Johanna Fitzer

"Kunst offen" - auch am Studiengang Landschaftsarchitektur

Zur Veranstaltung Kunst offen bot die Keramikwerkstatt der Hochschule am Pfingstmontag ein buntes Programm. Johanna Fitzer, engagierte Leiterin der Werkstatt, organisierte die offene Werkstatt, Keramik und Plastik, mit der Vorführung des Tonnen- und Rakubrandes, mit dem die zahlreichen BesucherInnen bereits vor dem Hochschulgebäude empfangen wurden. Josephine Rätsch, Johanna Fitzer und weitere Aktive stellten ihre Objekte und Zeichnungen aus. Als besondere Zugabe führte Stefan Rätsch zwei ausgeklügelte Puppenspiele für Jung und Alt vor, die zu großer Begeisterung beim Publikum führten. Der Tag war sehr gelungen, viele Gäste konnten bei bestem Wetter am Feiertag in der Hochschule begrüßt werden.

Josephine, Studentin der Landschaftsarchitektur, mit einer ihrer Plastiken aus Ton
Stefan Rätsch spielt die Geschichte der Eintagsfliege sehr eindrücklich

einige Akteure des Modellbaus

Eine neue Brücke für Schaffhausen im Jahr 1756

Am 3. Mai 1754 stürzte die schon längst baufällige, steinerne Brücke über den Rhein bei Schaffhausen (Schweiz) zusammen. Im Sommer 1755 entschied sich der Magistrat ...

mehr

Unter Leitung von  Prof. Dr. Philip S. C. Caston wurde das Modell fertiggestellt... und ist im Foyer Haus 2 bis zum Ende des Sommersemesters ausgestellt


Wettbewerbsteilnehmer, betreuende Prof. E. Mertens und Jury

Wettbewerb zu Quartierhof in Schwerin entschieden

Im Wintersemester haben die Studierenden des siebten Semesters eine Stegreifaufgabe in der Form eines Wettbewerbs erarbeitet. Die Aufgabe war der Entwurf einer Gartenlounge für einen Innenhof der Wohnbebauung der Schweriner Wohnungsbaugenossenschaft (SWG), der zu deren 60jährigen Jubiläum in diesem Jahr temporär umgesetzt werden sollte. Am 21. Februar tagte zu den vorliegenden Entwürfen das Preisgericht, dem Frau Szymanski von der SWG, Herr Klisch als Initiator und Landschaftsarchitekt aus Schwerin sowie Herr Rupprecht von der Hochschule Neubrandenburg angehörten. Es gab intensive Diskussionen über unterschiedlich gut geeignete Vorschläge, zuletzt hat der Plan von Robert Freimuth die Jury klar überzeugt. Die Arbeit hat den Ort richtig erfasst, den Entwurf schlüssig hergeleitet und in herausragender Weise visualisiert. Über das weitere Vorgehen wird die SWG entscheiden.

Entwurfsbeitrag Robert Freimuth


27.01.2017

CAD-Visualisierung

Im Kurs CAD-VISUALISIERUNG sollen graphische und multimediale Mittel eingesetzt werden, um Ideen, Projekte und Arbeitsweisen überzeugend zu präsentieren. Neben klassischen Präsentationszeichnungen gewinnen bewegte Bilder und vertonte Videos immer mehr an Bedeutung ...

Am 27.01.2017 wurden die Ergebnisse der Semesterarbeiten präsentiert. Die Arbeiten sind derzeit im Haus 2 vor dem Hörsaal 4 zu sehen.

 


25.01.2017

Präsentation Semesterarbeiten

Studierende des 3. und 7. Semesters präsentierten ihre Arbeitsergebnisse im Wahlpflichtkurs MODELLIEREN, PLASTISCHES UND GRAPHISCHES GESTALTEN

Einladungskarte Josephine Rätsch 

weiterlesen

Ausstellung


11.01.2017

Lehr- und Versuchsgarten

Die Studentinnen des 7. Semesters haben den Garten vor Haus 3 wiederbelebt und wollen ihre Arbeit vorstellen. Der Garten kann in allen Fächern als Versuchsfläche genutzt werden. Darüberhinaus sind fachübergreifende Ideen entstanden.

Projektvorstellung „Lehr- und Versuchsgarten“ am Mittwoch, 11. Januar 2017 um 12:00 Uhr in Haus 2, Raum 305

Poster/Einladung                Zum Film: Das Projekt        Zum Film: Die Arbeit geht voran


09.12.2016

Nachrichten aus dem Fachschaftsrat LG:

Im Dezember stand wie immer ein Marathon von Weihnachtsfeiern an.
Am 9.12. feierte der FSR LG mit Studis aus der Fachschaft LG im Foyer Haus 2. Musik, ein Buffet und später Party offen für alle mit Mischerbowle und Schrottwichteln.


Akademie der Künste

Ideenwettbewerbe

Anlässlich der diesjährigen Peter Joseph Lenné Preisverleihung machten sich die Studierenden Josephine Rätsch, Isaak Welke-Schäfer und Holger Rothamel als Gäste auf den Weg nach Berlin in die Akademie der Künste.

weiterlesen


07.12.2016

Indoor-Gartentherapie

Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Hartmut Pradt zum Thema Indoor-Gartentherapie

Artikel aus der Badischen Zeitung


05.12.2016

Praxissemester 2016

Die Studierenden des 7. Semesters stellten Ihre Erlebnisse und Erfahrungen in der Praxis vom Sommersemester 2016 vor.


Linda Scade

BDLA-Preis 2016

Der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten BDLA hat die beste Abschlussarbeit des vergangenen Studienjahres ausgezeichnet, die von Absolventen der Hochschule Neubrandenburg im Studiengang Landschaftsarchitektur (Bachelor) oder Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (Master) vorgelegt worden war.

weiterlesen


Herbst-Einsatz im Garten

Im Rahmen eines Projektes im 7. Semester haben wir Studentinnen des Studiengang Landschaftsarchitektur es uns zur Aufgabe gemacht den Garten an Haus 3 wieder zu beleben. Neben Gehölzrodung und Schnitt soll der Gartenbereich zu einem Lehr- und Versuchsgarten umgestaltet werden. Wir freuen uns über jeden Besucher und Förderer. 

Peggy Flemming, Hannah Winkelmann, Laura Mau (v.l.n.r.)

 

Zum Film


Sommer-Praktikum 2016

„Jenseit des Tweed“ – Impressionen aus Schottland

"Im Februar dieses Jahres machte ich mich auf den Weg in die Ferne, denn mein Praxissemester als angehender Landschaftsarchitekt erwartete mich im Royal Botanic Garden Edinburgh in Schottland", ... so berichtet Holger Rothamel, Student der Landschaftsarchitektur.

weiterlesen


03.11.2016

Regen ernten – eine weltweite Praxis

Klaus W. König, Fachjournalist und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bewirtschaftung und Nutzung von Regenwasser aus Überlingen; http://www.klauswkoenig.com/

Öffentlicher Vortrag 03.11.2016 am Donnerstag, 03.11.2016, 10.00 Uhr, in der Hochschule Neubrandenburg, H2/R304

Vortrag  |  Publikation: Rainwater harvesting: a lifeline for human well-being


07.10.2016

Erdbeerverlosung

Im Rahmen der Aktion "iPhone - iSofa - iLandschaft" während des Hochschul-Informationstages HIT am 9. April 2016 wurde ein Fotowettbewerb mit Erdbeerverlosung ausgeschrieben.

Die Preisverleihung erfolgte am 7. Oktober 2016 im Rahmen der Feierlichkeiten zur Absolventenverabschiedung an die strahlenden Gewinner

weiterlesen


Sommer 2016

Summerschool der Karl-Foerster-Stiftung in Weihenstephan

Hannah Winkelmann, seit September im 7. Semester des Studiengang Landschaftsarchitektur, hatte einen Platz in der Summerschool der Karl-Foerster-Stiftung in Weihenstephan bekommen. Zusammen mit anderen Studierenden aus ganz Deutschland widmete sie sich eine Woche lang dem Thema Pflanze. Geleitet wurde der Kurs von erfahrenen PflanzplanerInnen und ProfessorInnen.   

Weiterlesen


17.06.2016

150. Todestag Peter Joseph Lenné´s

Lenné-Symposium

Am 17. Juni folgten mehr als 100 Gäste der Einladung des Fachbereiches Landschaftswissenschaften und Geomatik gemeinsam mit dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Mecklenburg-Vorpommern (BDLA M-V) zu dem Lenné-Symposium. Die Auswahl der Vortragsthemen zum Symposium kam gut an, stellte sie nicht nur das Lebenswerk Lennés und das Berufsbild eines Landschaftsarchitekten vor, sondern verdeutlichte auch die Verbindungen zu weiteren Studiengängen wie Geoinformatik oder Naturschutz und Landnutzungsplanung.

Bericht im Nordmagazin des NDR-Fernsehen am 29.06.2016 

Film mit Rückblick und Zusammenfassung


09.04.2016

"iPhone - iSofa - iLandschaft" zum HIT

Ein super Engagement der Studentinnen und Studenten vom Studiengang Landschaftsarchitektur: Viel Kreativität und Aktionsbereitschaft brachte das schon seit langem vorbereitete Strohprojekt nun endlich zur ersehnten Umsetzung. Unter dem Motto „iPhone – iSofa – iLandschaft“ wurde eine Installation aus 24 Strohballen zum HIT am 9. April 2016 präsentiert. Bei sonnigem Frühlingswetter konnte man sehr gemütlich die Funktionsweise eines Dosentelefons erleben und gleichzeitig an einer Erdbeerverlosung teilnehmen.

Weiterlesen


04.03.2016

FLL- Forschungsforum Landschaft

Das Hochschul-Forschungsprojekt „Grünflächenmanagement“ wurde auf dem Forschungsforum Landschaft der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau FLL e.V. vom 3. bis 4. März 2016 in Bonn prämiert. Neben dem von Frau Prof. Mertens erstellten Poster wurde ausdrücklich auch die Möglichkeit der Durchführung dieses Forschungsprojektes gewürdigt.