
Studiengang Landschaftsarchitektur - aktuell
Immatrikulationsfeier im Wintersemester 2020/2021
als Präsenzveranstaltung und Live-Stream am 28. September 2020 ab 16:00 Uhr.
Die Präsenzveranstaltung wird in den Hörsälen 1 und 2 sowie in der Mensa stattfinden. Da aufgrund begrenzter Sitzplätze leider nicht wie sonst üblich alle an der Präsenzveranstaltung teilnehmen können, wird ein Live-Stream angeboten werden. Der konkrete Link wird Ihnen zeitnah bekanntgegeben.

Ausschreibung BDLA-Preis 2020
Die Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten BDLA zeichnet die beste Arbeit des letzten Studienjahres aus.
Fertig gestellte Bachelor- und Master-Arbeiten aus dem Zeitraum 01. September 2019 bis 31. August 2020 können bis zum 18. September beim bdla mv eingereicht werden.

Projekte und Wahlpflichtmodule im Wintersemester
Die Vorstellung der Angebote für Projekte und Wahlpflichtmodule im Wintersemester 2020/21 findet am Dienstag, 22.09.2020 um 14:00 Uhr in Raum 305 / Haus 2 statt.
Beginn des Wintersemesters: | 01.09.2020 | ||
Nachprüfungen: | 07.09.2020 | bis | 11.09.2020 |
Staudenkunde (3. Sem.): | 07.09.2020 | bis | 11.09.2020 |
Projektwoche (5.+7. Sem.): | 14.09.2020 | bis | 18.09.2020 |
Einführungswoche (1. Sem.): | 14.09.2020 | bis | 18.09.2020 |
Vorlesungszeitraum: | 21.09.2020 | bis | 08.01.2021 |
Blockwoche LAR.18.001 (1. Sem.): | 21.09.2020 | bis | 25.09.2020 |
Vorstellung Projekte + WPF: | 22.09.2020 | 14:00 Uhr | |
Immatrikulationsfeier: | 28.09.2020 | 16:00 Uhr | |
Absolventerverabschiedung: | ... | ||
Vorlesungsfrei: | 21.12.2020 | bis | 03.01.2021 |
Projektwoche: | 11.01.2021 | bis | 15.01.2021 |
Rückmeldung für Sommersemester 2021: | 11.01.2021 | bis | 05.02.2021 |
Prüfungen: | 18.01.2021 | bis | 05.02.2021 |
Ende des Wintersemesters: | 28.02.2021 |
Corona-bedingte Änderungen nicht ausgeschlossen!
Wintersemester 2020/21
Anmeldezeitraum: 23.11. bis 06.12.2020
Prüfungszeitraum: 18.01. bis 05.02.2021 Prüfungsplan als PDF
Nachrichten

Laura Stützer, Studentin der Landschaftsarchitektur, verbrachte ihr Praktikumssemster in Rom zu einer Zeit, in der Italien von der Corona-Pandemie am stärksten betroffen war.
Hier berichtet sie von Ihren Erlebnissen.

Masterarbeiten bei YTAA-Ausstellung in Venedig
Alle 2 Jahre wird der Young Talent Architecture Award (YTAA) im Rahmen des European Union Prize for Contemporary Architecture – Mies van der Rohe Award durch die Fundació Mies van der Rohe, Barcelona ausgeschrieben.
Die beiden Studentinnen aus dem Masterstudiengang Landscape Architecture and Greenspace Management (LGM) Juanita Leal und Manika Maharjan haben sich mit ihren Masterarbeiten am YTAA2020 beworben - inzwischen wurden die Arbeiten nominiert und auf der Website von YTAA veröffentlicht. Die Arbeiten werden in einer Begleitausstellung im Rahmen der ArchitekturBiennale vom 22. Mai bis zum 21. November 2021 in Venedig gezeigt.
Das Ziel der YTAA ist es, die Talente von frisch ausgebildeten Architekten, Stadtplanern und Landschaftsarchitekten zu unterstützen, die in Zukunft für die weitere nachhaltige Entwicklung unserer Umwelt im Sinne einer ökologischen, sozialen und ökonomisch Verantwortlichkeit stehen.
In diesem Kontext steht die Arbeit von Juanita Leal „Landscape as a social change generating tool”, die sich mit der Entwicklung eines interkulturellen Heilgartens für Flüchtlinge in Chamchamal, Nord – Irak beschäftigt. Link zum Projekt
Manika Maharjan hat sich mit der nachhaltigen Weiterentwicklung des zentralen öffentlichen Platzes in ihrer Heimatstadt Katmandu auseinandergesetzt, indem sie diesen unbebauten Ort inmitten der stark verdichteten Millionenmetropole zu einem Ort entwickelt, der für Mensch und Natur gleichermaßen nutzbar wird. Link zum Projekt
Obstbaumschnitt und Kulturlandschaft
Gemeinsame Exkursion mit Studierenden von Landschaftsarchitektur und Natur- und Landnutzungsplanung
Ende Februar 2020 nahmen Studierende des Studiengangs Landschaftsarchitektur und Natur- und Landnutzungsplanung gemeinsam an einem, von der Fachschaft der beiden Studiengänge mitorganisierten Seminar für Obstbaumschnitt teil. Durchgeführt wurde das Seminar vom Landschaftspflegeverband Oberes Vogtland, der seinen wunderschönen Hauptsitz im denkmalgeschützenten Riedelhof in Eubabrunn, im Vogtland, hat.
In dem 3-tägigen Seminar wurden sowohl in Theorie als auch in der Praxis viele Fragen zum allgemeinen Obstbaumschnitt und zur Veredlung von Obstbäumen bzw. auch anhand von eigens durchgeführten Pflege- und Altbaumschnitten besprochen.
Neben diesem Schwerpunktthema war aber auch die Kulturlandschaft des Oberen Vogtlandes und die Schwerpunktsetzung von Landschaftspflegeverbänden Inhalt von Referaten, Museumsbesuchen und Exkursionen, u.a. zum dem Kurort Bad Elster.
(Prof. Dr. Ing. Caroline Rolka, 06.03.2020)