KI-TIERWOHL - Smarte Technologien zur Analyse und Sicherstellung des Tierwohls in Forschung und Landwirtschaft

AP 4 - Tierwohlmonitoring bei Rindern

Projektbeschreibung

Im Rahmen der anwendungsorientierten Exzellenzforschung in Mecklenburg-Vorpommern erarbeiten 7 Projektpartner gemeinsam eine objektive und vollständig automatisierte Tierwohlbewertung für Forschung und Landwirtschaft. Durch den Einsatz von KI-Methoden, wie maschinellem Lernen und Mustererkennung, soll eine präzisere Beurteilung von Stress, Beeinträchtigung, Schmerz und emotionalem Status möglich werden. 
Im Arbeitspaket 4 „Tierwohlmonitoring bei Rindern“ wird die HSNB tierwohlbezogene Indikatoren erheben und mit den auf den Betrieben aus der precision livestock farming-Technologie erfassten Daten zusammenführen. Diese sowohl manuell als auch automatisch erfassten Daten bieten einen Einblick in das Tierwohlniveau der Betriebe und sollen sowohl mit den Landwirten geteilt und Verbesserungsmöglichkeit besprochen sowie mit den Daten der Verbundpartner zusammengeführt werden.
 

Ansprechpartner

Projektleitung AP 4: Prof. Dr. Lisa Bachmann E-Mail: bachmann@hs-nb.de; Tel: 0395 5693-2107
Projektmitarbeiterin: Dr. Ramona Wulf E-Mail: wulf@hs-nb.de; Tel: 0162 - 64 071 93
Laufzeit: 01.04.2025-31.03.2029  
Abbildung 1: Projektkonsortium KI-Tierwohl, Kickoff-Meeting 08. April 2025

Projektkonsortium

Prof. Brigitte Vollmar, Universitätsmedizin Rostock

Prof. Birger Puppe, Forschungsinstitut für Nutztierbiologie

Prof. Sandra Rose, Universität Rostock

Prof. Uwe Freiherr von Lukas, Universität Rostock

Prof. Dietmar Zechner, Universitätsmedizin Rostock

Dr. Timo Homeier-Bachmann, Friedrich-Loeffler-Institut

Prof. Steffen Fleßa, Universität Greifswald

Assoziierte Partner

Dr. Gerald Bieber, Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Rostock

Hr. Michael Lüdtke, BioCon Valley GmbH

Prof. Katharina Schaufler, Helmholtz Institut für One Health

Projektlogo

Projektlogo
Projektlogo