Alg4Nut - Algen in der Wiederkäuerfütterung

Projektbeschreibung

Alg4Nut – Algae for Nutrition – ist ein durch die Landesexzellenzinitiative MV gefördertes Verbundprojekt zur Forschung an Makroalgen. Makroalgen weisen, je nach Spezies, ein breites Spektrum an Inhaltsstoffen auf, die potentiell biotechnologisch, pharmazeutisch, in der Nutztierfütterung oder Lebensmittelproduktion nutzbar sind. Da es sich um marine Lebensformen handelt, steht ihr Anbau nicht in Flächenkonkurrenz zur Landwirtschaft.

Die Hochschule Neubrandenburg ist im Rahmen einer Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN Dummerstorf) an Alg4Nut beteiligt. Hier werden Makroalgen als Futtermittel für Milchrinder eingesetzt und Effekte auf Tiergesundheit, Wohlbefinden, Leistung und Milchinhaltsstoffe untersucht. Darüber hinaus beschäftigt sich dieses Teilprojekt mit der Modulation der Methan- und Stickstoffausscheidung.

Ansprechpartner

Versuchsleitung Prof. Dr. Lisa Bachmann, Professur Tiergesundheitsmanagement
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Klara Kempf
Kooperation PD Dr. Björn Kuhla, FBN Dummerstorf, Biochemie der Ernährung
Laufzeit 01.04.2025 – 31.03.2029
wirkung_der_algenfuetterung_auf_das_rind
Abb.: Die Algenfütterung verändert das Pansenmikrobiom. Das Projekt Alg4Nut erforscht, wie in der Folge Verdaulichkeit, Leistung, immunologische Prozesse und Methanbildung beeinflusst werden.

Projektpartner

  • Prof. Dr. Mirko Basen, Universität Rostock, Lehrstuhl Mikrobiologie
  • Prof. Dr. Thomas Schweder, Universität Greifswald, Pharmazeutische Biotechnologie
  • Prof. Dr. Tim Urich, Universität Greifswald, AG Bakterienphysiologie
  • Prof. Dr. Dörte Becher, Universität Greifswald, AG Mikrobielle Proteomik
  • Prof. Dr. Klaus Herburger, Universität Rostock, AG Zellbiologie phototropher mariner Organismen
  • Prof. Dr. Bernd Kreikemeyer, Universitätsmedizin Rostock, AG Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene
  • PD Dr. Katharina Hoff, Universität Greifswald, Institut für Mathematik und Informatik
projektlogo_alg4nut
kofinanzierung_europaeische_union