Arten von Siedlungsgrundrissen

Mit den deutschen Siedlern im 13. Jahrhundert kam nicht nur die Dreifelderwirtschaft nach Mecklenburg, es wurden auch planmäßig Dörfer angelegt - so auch der Großteil der noch heute bestehenden Orte im Projektgebiet zwischen Lieps und Havelquelle.

Die ersten neuen Dörfer wurden als Rundlinge (Rundlingsdörfer) angelegt, die kurz darauf durch Anger- und Straßendörfer abgelöst wurden, da diese mehr Entwicklungsmöglichkeiten boten. Nach dem 30-jährigen Krieg kamen Gutsanlagen zu bestehenden Dorfformen hinzu. Es wurden aber auch reine Gutsdörfer neu angelegt.

Rundlingsdorf (Rundling)

Ein Rundling entstand typischerweise aus anfangs wenigen, hufeisen- oder halbkreisförmig angeordneten Höfen. Die Gehöfte wurden keil- oder sektorenförmig um einen ovalen oder runden Dorfplatz angelegt, der über nur eine Zuwegung verfügte. Für die Gründungsphase werden etwa drei bis zehn Höfe angenommen. Durch Grundstücksteilungen oder die Ansiedlung weiterer Gehöfte bildete sich letztlich eine radiale Form aus. Die Kirche wurde meist zu einem späteren Zeitpunkt außerhalb des Ortes errichtet. Durch den fast vollständigen Kreisschluss waren weitere Entwicklungsmöglichkeiten des Ortes jedoch ausgeschlossen und auch die Gefahr durch übergreifende Brände war sehr hoch, so dass bald andere Siedlungsformen überwogen.

Angerdorf

Ein Angerdorf ist durch planmäßig angeordnete Gehöfte um einen großen Platz, den Anger, gekennzeichnet. Die Vorderseiten der Gebäude stehen meist traufständig (Dachtraufe an oder parallel zum Anger), Stallungen und Scheunen befinden sich an der Rückseite der Grundstücke. Wichtiges Merkmal dieser Dorfform ist die, im Gegensatz zu anderen Plätzen, ausgeprägte Längsstreckung der Freifläche. Der Anger (vom althochdeutschen „angar“ = Weide oder Grasplatz) diente als Gemeinschaftsfläche der Dorfbewohner, die auch zum Weiden des Viehs genutzt werden durfte. Auf dem Anger wurden oft Gebäude mit einer besonderen Bedeutung, wie Kirche, Schmiede oder Schule errichtet. Außerdem fanden sich dort häufig Dorfbrunnen, Gemeindeteich oder Spritzenhaus.

Straßendorf

Straßendörfer gehören zu den Reihendörfern und sind durch die regelmäßige Bebauung eines innerörtlichen Weges gekennzeichnet, an dem die Gehöfte zweizeilig, wie um eine Achse aufgereiht sind. Siedlungen, bei denen die zentrale Straße schmal und kurz ist, werden als Gassen- oder Wegedorf bezeichnet. Es wird in geregelte (planmäßige Anlage oftmals durch systematische Kolonisierung) und ungeregelte (gewachsene Form) Straßendörfer unterschieden. Mit parallel zu den Wohnhäusern erbauten Ställen wurden zum Teil auch Dreiseitenhöfe gebildet. Die Kirche in Straßendörfern findest sich meist ebenfalls in einer Linie mit den Gehöften. Wenn die örtlichen Gegebenheiten es ermöglichen, kann ein Straßendorf an beiden Enden beliebig erweitert, also weitere Hofstellen oder Wohnhäuser angelegt werden.

Gutsdorf

Als Gutsdörfer werden Orte bezeichnet, in denen ein Gutshof (größeres landwirtschaftliches Anwesen) errichtet wurde. Ein Gutshof enthielt neben der Gutsanlage mit Herrenhaus, Ställen, Scheunen und Gesindehäusern auch Landbesitz, Forst und Wasser. Aus Platzgründen wurde der Hof meist in Randlage zum ursprünglichen Dorf errichtet. Reine Gutsdörfer entstanden durch den Bau von Arbeiterhäusern an der Zuwegung zum Gutshof. Nebenhöfe, die vom Haupthof aus verwaltet wurden, wurden als Vorwerke bezeichnet.  


Quellen

Abbildungen 1-4: Baumgarten, K.: Bauen und Wohnen. In: Bentzien, U. & Neumann, 1988: Mecklenburgische Volkskunde. Rostock, S. 275.

Berndt, T., Stangenberg, P. 2019: Ausstellung "Eine Reise durch die Siedlungsgeschichte". Entstanden im Rahmen des Projektes: "Historische Kulturlandschaftselemente als Zeugnisse des Landschaftswandels" an der Hochschule Neubrandenburg. Link zur Ausstellung

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - Brandenburg (Hrsg.). 2021: Historische Siedlungsformen. Link zum Beitrag. Letzter Zugriff: 08.06.2021.

Fandom. Mittelalter Wiki. 2021: Straßendorf. Link zum Beitrag. Letzter Zugriff: 08.06.2021.

Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH (Hrsg.). 2021: Angerdorf. Link zum Beitrag. Letzter Zugriff: 08.06.2021.

Wikipedia, Die freie Enzyklopädie (Hrsg.). 2020: Angerdorf. Link zum Beitrag. Letzter Zugriff: 08.06.2021.

Wikipedia, Die freie Enzyklopädie (Hrsg.). 2020: Gutshof. Link zum Beitrag. Letzter Zugriff: 08.06.2021.

Wikipedia, Die freie Enzyklopädie (Hrsg.). 2020: Straßendorf. Link zum Beitrag. Letzter Zugriff: 08.06.2021.