Porträt

Das Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung stellt sich vor

Das Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung wurde am 16. Dezember 1991 in Berlin gegründet. Gründungsmitglieder waren Personen, die langjährig in der Umwelt- und Naturschutzforschung und im ehrenamtlichen Natur- und Umweltschutz in der ehemaligen DDR und Berlin (West) tätig waren.
Im Jahre 2001 hat das IUGR e.V. seinen Sitz von Berlin nach Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern verlagert und arbeitet hier seitdem als selbständiges An-Institut an der Hochschule Neubrandenburg.

Umweltgeschichte
Eines der Hauptziele der Arbeit des Instituts ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Umweltgeschichte. Umweltgeschichte verstehen wir dabei als Sammelbegriff für die Ansätze und Ergebnisse der historischen Umweltforschung. Die Analyse von Wurzeln, Wegen, Irrwegen und Umwegen gesellschaftlicher Naturverhältnisse und die historisch orientierte Erforschung des Zusammenhangs zwischen ökologischen, ökonomischen, sozial-kulturellen und politischen Entwicklungen kann Hinweise, Erkenntnisse und Entscheidungshilfen für die Lösung gegenwärtiger und zukünftiger Probleme im Mensch-Natur-Verhältnis erbringen.

Naturschutzgeschichte
Ein wichtiger Gegenstand der Arbeit war dabei bisher die Geschichte des Naturschutzes in Ostdeutschland. Aus dieser Arbeit gingen u.a. zahlreiche Publikationenhervor, in die zahlreiche langjährig tätige Zeitzeuginnen und Zeitzeugen einbezogen wurden.
Eine spezielle Vereinsarbeit des IUGR e.V. in diesem Bereich ist die Förderung des Studienarchivs Umweltgeschichte, der bundesweit umfangreichsten Sammlung zur Geschichte des Natur- und Umweltschutzes in der DDR bzw. in Ostdeutschland.

Regionalentwicklung
Neben der Umweltgeschichte sind wir auch im Bereich der nachhaltigen Regionalentwicklung aktiv, denn Umweltgeschichte heißt Landnutzungsgeschichte. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind:

  • Methoden und Instrumente regionaler und lokaler Entwicklungs-, Management- und Agenda-Prozesse,
  • Handlungsstrategien einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung,
  • Regionalentwicklung in Verbindung mit Großschutzgebieten,
  • Konfliktlösungsstrategien bei Naturschutzvorhaben,
  • Geschichte der Entwicklung räumlicher Planung in der DDR und Ostdeutschland.