Donnerstag, 23. Mai 2024

10:00 Begrüßung und Grußworte  
10:20 Keynote: Können Maschinen Geowissenschaften? Von GIS und räumlicher KI Jens Klump, Group Leader, Exploration Through Cover, CSIRO - Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation
11:00 Kurze Pause  

11:15 Session I - Künstliche Intelligenz / T. Hillmann

  + Mit automatischer Luftbildprozessierung und KI im Data Lake zur Feldsteindetektion Norman Rauthe, Hochschule Neubrandenburg
  + GeoDaten und KI - Praxis - Anwendungen für die Finanzwirtschaft Sven Jantzen, Geschäftsführer SkenData GmbH, Rostock
  + KI und Datenschutz - passt das zusammen? Thomas Brückmann, Referatsleiter bei Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
12:45 Mittag + Firmenausstellung  

13:45 Session II - GIS in Ausbildung & Planung / M. Schwenn

  + Digitale Zwillinge in der Hydrographie Cindy Niemeyer, BSH Rostock
  + Digitales Antrags- und Genehmigungsverfahren beim Breitbandausbau in Mecklenburg-Vorpommern am Beispiel des Landkreises Ludwigslust-Parchim David Nicke conceptum mbH, Neubrandenburg
  + Neue Funktionen und Themen im WebGIS und im Geoportal des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Andreas Thurm, LK Mecklenburgische Seenplatte
  + Neue praxisnahe Ausbildungsinhalte in der Geodäsie an der Hochschule Neubrandenburg Mirko Schwenn, HS Neubrandenburg
15:15 Pause + Firmausstellung  

15:45 Session III - Freie Software und freie Daten / R. Löwner

  + Offene Geodaten und das Standortauswahlverfahren – Woher, Wofür, für Wen? Maik Schilling, Dr. Ute Maurer-Rurack, Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung
  + OSGeo Foundation - die globale Perspektive Peter Löwe, Vice President Open Geoscience
  + FOSSGIS e.V. - lokal handeln und profitieren Katja Haferkorn, Koordinierungsstelle FOSSGIS e.V.
  + WhereGroup - eine Open Geospatial Erfolgsgeschichte Jörg Thomsen, WhereGroup GmbH

18:00 ABENDVERANSTALTUNG

Freitag, 24. Mai 2024

08:30 Session IV - Remote Sensing / A. Wehrenpfennig

  + Atmosphärensondierung mit satellitengestützem GNSS Torsten Schmidt, Geoforschungszentrum Potsdam
  + Atmosphärensondierung mit GNSS-Bodenstationen Florian Zus, Geoforschungszentrum Potsdam
  + Bodengestützte GNNS-Ionosphärenbeobachtung Andreas Brack, Geoforschungszentrum Potsdam
  + Bestimmung der Lufttemperatur aus Satellitendaten? Erik Borg, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
10:00 Pause + Firmenausstellung  

10:30 Session V - Ingenieurvermessung und Industrielle Messtechnik / T. Willemsen

  + Industrielle Messtechnik zur Inspektion von Großstrukturen Michael Geist, Fraunhofer IGP Rostock
  + Temperaturbedingte Ausdehnung der PETRA III Bodenplatte Markus Schlösser, DESY Hamburg
  + Großprojekte in der Hydrographie Daniel Rabe, Baltic Geo Ingenieurservice Nord-Ost GmbH & Co. KG

12:00 Closing Session

12:30 Mittag / Abreise