Ehemalige Verkehrswege

Verkehrswege können einerseits natürlich entstanden sein (z.B. Gebirgspässe, Flüsse) oder künstlich angelegt werden, um das ein oder andere natürliche Hindernis zu überwinden und das Reisen zu beschleunigen. Vor allem über Land sind Verkehrswege meist nicht nur festgelegte Routen, sondern auch künstliche Bauwerke. Diese umfassen diverse Straßen und Wege, aber auch Schienenwege. Begleitend werden oft auch Bauwerke wie Bahnhöfe, Brücken, Tunnel oder Entwässerungsanlagen errichtet.

Seit jeher wurden Verkehrswege zum Transport von Gütern und Personen angelegt. Aufgrund des geringeren Aufwandes wurden Straßen allerdings meist innerhalb von Städten und Nahverkehrswege zwischen benachbarten Orten angelegt. Neue Standards setzten ab dem 2. Jahrhundert vor Christus die Römerstraßen, die ein umfangreicheres Straßennetz bildeten. Diese Straßen besaßen sogar Meilensteine und dienten als Handels-, Pilger- oder auch Militärwege. Neben schiffbaren Flüssen stellten die römischen Straßen die einzigen Fernverkehrswege dar.

Im 18. Jahrhundert begann man Straßen mit befestigten Fahrbahndecken zu bauen. Solche Chausseen (in Deutschland auch „Kunststraßen“) waren umfangreich geplant und konstruiert. Die Entwicklung der Dampfmaschine und anderer technischer Erfindungen während der Gründerzeit (19. Jhd.) führten dazu, dass Verkehrsmittel nunmehr motorisiert werden konnten. Die Eisenbahn erhielt als neues Verkehrsmittel Aufmerksamkeit und mit dem Schienennetz entstand eine neue Art von Verkehrsweg. 1886 folgte die Erfindung des Personenkraftwagens mit Verbrennungsmotor, die zu einem massiven Ausbau des Straßennetzes führte. Die Nutzung von Luftstraßen via Flugzeug entwickelte sich erst im 20. Jahrhundert.

Im Folgenden werden zwei Verkehrswege vorgestellt, die das Untersuchungsgebiet zwischen Lieps und Havelquelle kreuz(t)en und somit sicherlich auch geprägt haben. Zunächst geht es um eine alte Fracht- und Handelsstraße, die „Alte Salzstraße“ und im Anschluss um die sogenannte „Lloyd-Bahn“, durch die eine schnelle Verbindung von Berlin zur Ostsee und zur Weiterreise nach Skandinavien geschaffen wurde.


Quellen

Abbildung 1: Typisches Salzfuhrwerk. Verein für Stadtteilkultur im Münchner Nordosten e. V. (Hrsg.) Link zur Abbildung. Letzter Zugriff: 05.10.2021.

Abbildung 2: Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Projekt Virtuelles Kulturlandschaftslaboratorium, Kartenausschnitt aus Messtischblatt 1888.

Gebhardt, H., Glaser, R., Lentz, S. (Hrsg.). 2013: Europa – eine Geographie, Springer Verlag Berlin Heidelberg. S. 419. Link zum E-Book.

Nuhn, H. und Hesse, M. 2006: Verkehrsgeographie. Schöningh. Paderborn. S. 18.

Wikipedia, Die freie Enzyklopädie (Hrsg.). 2021: Verkehrsweg. Link zum Beitrag. Letzter Zugriff: 08.10.2021.