Die Entwicklung der Klein Vielener Landwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg

Der Ort Klein Vielen hatte den Krieg ohne größere Schäden überstanden. Nur das Gutshaus wurde 1946 in einem Brand zerstört und nicht wiederaufgebaut. Nach der Enteignung des Gutsbesitzers Bennecke wurde das Land auf der Grundlage der Verordnung über die Bodenreform vom 5.9.1945 aufgeteilt und an Neubauern vergeben. In diesem Zusammenhang kamen auch 11 Flüchtlings- und Umsiedlerfamilien nach Klein Vielen. Bis September 1949 wurden knapp 580 ha Land an 40 Siedlerstellen vergeben. Die im Ort wirtschaftenden Neubauern mussten mit dem auskommen, was den Gutsbrand überstanden hatte. Ab 1948 gaben einige der Neubauern wieder auf und deren Land ging an andere Bauern über. Im Dorf wurden bis in die Mitte der 1950er Jahre sechs Neubauernsiedlungen und zwei Schweineställe errichtet (Behrens 2020: 16).

Als Reaktion auf die mangelnde Ausstattung der einzelnen Bauern mit Maschinen wurden Maschinenausleihstationen (MAS) gegründet, die nach der Gründung der DDR als Maschinen-Traktoren-Stationen (MTS) bezeichnet wurden. Der Sitz der MAS war zunächst in Puchow und anschließend in Ankershagen. Klein Vielen hatte einen MTS-Stützpunkt. Nach dem Wechsel zum Kreis Neustrelitz 1952, gehörte Klein-Vielen zum MTS-Bereich Neustrelitz (Behrens 2020: 16 f.).

1946 wurde in Klein Vielen eine Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) gegründet, der alle 40 Neubauern beitraten (Behrens 2020: 17). Diese seitens der SED ins Leben gerufene Organisation, sollte das gemeinsame Wirtschaften der Neusiedler organisieren. Aufgabe der VdgBs war neben der Bewältigung wirtschaftlicher Aufgaben auch die Beschaffung und Verteilung landwirtschaftlicher Betriebsmittel. Den Beitritt der Bauern sicherte sich die VdgB indem Nichtmitgliedern Nachteile entstanden, sodass ihnen praktisch keine Wahl blieb (Mahlich 1999: 60). Die zuvor bestehenden Genossenschaften der Bauern wurden so zerschlagen und der Weg für eine Kollektivierung in der Landwirtschaft geebnet (Boss 2015: 5). Die VdgB war auch Partner der MTS und übernahm die Organisation beim Ausleihen von Maschinen (Behrens 2020: 17).

Weiter mit Gründung erster LPGs in Klein Vielen oder zurück zur Übersicht

Abb. 1 Eine Besitzurkunde für den Neubauern Ernst Dreier aus Klein Vielen.

Quellen

Abbildung 1: Besitzurkunde. Privatarchiv Gisela Krull.

Behrens, H. 2020: 850 Jahre Klein Vielen – ein historischer Abriss. In: Klein Vielen e.V. – Leben zwischen Lieps und Havelquelle (Hrsg.). Dorfzeitung. Zwischen Lieps und Havelquelle. Nr. 11 (2020). Steffen Media. Friedland: 3-34. Link zur Ausgabe. Letzter Zugriff: 03.11.2021.

Boos, Christian 2015: Von der Massenorganisation zur Landwirtschaftlichen Pressure Group – Die Wandlung der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) zum Bauernverband 1990. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). Link zum Artikel. Letzter Zugriff: 03.11.2021.

Mahlich, W. 1999: Die Herausbildung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften in der DDR, dargestellt an der Entwicklung des Kreises Haldensleben, Bezirk Magdeburg (1952 bis 1960). Dissertation Humboldt-Universität Berlin. Berlin.